Waldenburgerbahn H0e

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

ötschabär hat geschrieben:Aber: [ZITAT Findet Nemo! ANFANG] Alles meins! Meins! Meins! Meins! [Zitat ENDE]

ein gieriger Jochi
Wennst genug Kohle hast ist es eh kein Problem...
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Na das is das Problem. Ich bin in letzter Zeit daran gegangen, umzulagern. Ich geb unnötiges Normalspur-Zeugs her und bring das Geld nach Lunz am See oder zum Favoritner Gewerbering. In naher Zukunft wird auch hoffentlich viel nach Salzburg fließen.

mfG J
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

ötschabär hat geschrieben:Na das is das Problem. Ich bin in letzter Zeit daran gegangen, umzulagern. Ich geb unnötiges Normalspur-Zeugs her und bring das Geld nach Lunz am See oder zum Favoritner Gewerbering. In naher Zukunft wird auch hoffentlich viel nach Salzburg fließen.

mfG J
Und genau deswegen wäge ich genau ab, zwischen "zu teuer" und was ich wirklich brauche.
Habe mir auch ein Limit gesetzt von nicht mehr als 100 Schmalspurfahrzeugen. D.h. kaufe ich mir was, muß ich dafür ein anderes Stück hergeben.

lg Andrej
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Da bist Du allerdings beneidenswert. Ich kann mich nicht so beherrschen. Eine Stängl-Aussendung löst bei mir immer blankes Entsetzen aus, wer das alles zahlen soll....
Ich verfluche denjenigen, der mir diese Firma empfohlen hat!

ein zahlungsunfähiger Jochi
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

ötschabär hat geschrieben:Da bist Du allerdings beneidenswert. Ich kann mich nicht so beherrschen. Eine Stängl-Aussendung löst bei mir immer blankes Entsetzen aus, wer das alles zahlen soll....
Ich verfluche denjenigen, der mir diese Firma empfohlen hat!

ein zahlungsunfähiger Jochi
Tja, Beherrschung ist alles. Und außerdem besteht mein Freizeitleben nicht nur aus Modellbahn (wäre bedenklich), sondern es gibt da auch noch andere Sachen die was kosten...

lg Andrej
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Ja, zum Beispiel eine Oberbau-Baustelle (Oberbaustelle???), die kostet 3 Urlaubswochen!
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

ötschabär hat geschrieben:Ja, zum Beispiel eine Oberbau-Baustelle (Oberbaustelle???), die kostet 3 Urlaubswochen!
Bei mir ist's nichts Eisenbahntechnisches, aber das ist wohl nicht Thema dieses Threads ...

lg Andrej
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Andererseits fing der thread auch mit der Waldenburgerbahn an...... Aber das ist eine andere Geschichte!

mfG J
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo,
Sind das die Waldenburgerwagen, die es mal von Liliput mit der W.Thommen gab?
Gruß
Michael
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

... womit wir wieder on-topic wären :lol:
nein, liliput hat die alten 2-achser nachgebaut; hier ging es um 4-achser, die markus feigenwinter (http://www.schmalspurmodelle.ch/as_homeseite_2007.htm)
mal im programm hatte, hergestellt von uenver / malutram. in der proportionen waren sie recht gut, ausser den groben bühnen/stangen und den tin-plate-artigen, viel zu hohen drehgestellen (links im bild). ich hatte füher für eigene 4-achser-projekte - der rot-weisse mit dem schürzen (unten links) ist eins davon, die anderen dornröschenschlafen noch in unterschiedlichen stadien - mal massstäbliche drehgestellwangen aus messing giessen lassen (rechts im bild); die verändern auch das uenver-modell radikal und geben ihm das tiefe, lange aussehen der originale.
Bild
(für grösseres bild => http://farm3.static.flickr.com/2176/222 ... e3860a.jpg)

die originale fahren übrigens heute noch/wieder regelmässig hinter der lok nr. 5... siehe
http://www.waldenburgerbahn.ch/dampfzue ... -Dampf.htm

leider sind die güterwagen, die liliput mit "waldenburgerbahn" angeschrieben hatte, zwar hübsch und gut österreichisch, haben aber keine ähnlichkeit mit den viel kürzeren WB-güterwagen.

:-) gerhard

PS: am ende noch ein querverweis auf das thema "wunschmodelle": die lok nr. 5 hat sich glaub ich damals ganz gut verkauft - wie wärs mit einer neuauflage, mit vielleicht NOCH besseren fahreigenschaften als die liliput-U ?
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hallo Gerhard

Das sind wirklich schöne Modelle, ganz besonders Deine mit den selbstgegossenen Fahrgestellen.
Gibt es zu den Fahrgestellen Zeichnungen, dass Du sie hast danach abgiessen können oder gibt es diese zu kaufen?

Ich bin zu der Zeit, als diese Wagen noch im Waldenburgertal fuhren, fast jeden Tag damit gefahren, am liebsten auf dem Balkon.

Ja, die Nr. 5 oder auch die anderen wären sehr schöne Modelle, aber auch die Güterwagen aus dem Hause SIG mit den Jugendstilkonsolen gefallen mir so sehr.

Viele Grüsse
Björn der Feldbahnfreund
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hallo björn

ich nehme an, als Du mit den wagen gefahren bist hingen sie an den früheren triebwagen - oder hast Du die lok nr. 5 noch persönlich erlebt ? für letzteres bin ich dann doch zu jung (haha), ausserdem lebe ich "erst" seit ca. 15 jahren in liestal.

für die drehgestelle hatte ich zeichnungen von studer, plus fotos der originale. das urmodell besteht aus passenden N-teilen (achslager), einer BEMO-blattfeder und 1 bisschen messing. wenn Du welche brauchst, ein paar habe ich noch und ich kann auch nachgiessen lassen. leider ist der messingguss ist eher teuer (damals 8 CHF pro stück = 32 chf pro wagen).

hier 1 link der zeigt wie es heute ginge - da fallen mir die sägeblätter aus der laubsäge, echt ! es ist en français aber die bilder sprechen laut und deutlich. dasselbe verfahren wie der forumskollege, der an der brigadelok per rapid prototyping bzw. 3d-drucker baut, nehme ich an. für drehgestelle sehenswert insb. die seiten 12, 26 und 28, aber der rest lohnt sich auch. wie übrigens das ganze forum, auch wenn die dort viel mehr smalltalk machen als wir hier.

http://www.passion-metrique.net/passion ... sc&start=0

>seufz< - ich kann gar nicht sagen, wie ich meine ätzvorlagen immer noch mache. wörter wie "corel" oder CAD" kommen dabei nicht vor :oops:

;-)) gerhard
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hallo Gerhard

Deine Annahme ist komplett richtig. Ich habe nur die 3 Vorgängertriebwagen mit allen Zugsvarianten erlebt und kannte alle Wagenführer und Kondukteure. Ich habe 20 Jahre im Waldenburgertal gelebt.

Ganz herzlichen Dank für Deine Ausführungen zu den Fahrgestellen, der Preis und die Machart hat mich sehr interessiert.

Ich spreche die zweite Schweizer Landessprache wie Deutsch und danke Dir für den Link in ein sehr interessantes Forum im Reich meiner Lieblingssprache!

Obwohl ich die WB-Dampfzeit nicht ganz aber in Form der Steyertalbahnlok von Eurovapor erlebt habe, bin ich genau gleich weit wie Du mit den heutigen Zeichenprogrammen. :oops:

Viele Grüsse
Björn der Feldbahnfreund
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Antworten