20 Jahre Steyrtal-Museumsbahn

Bildberichte zu aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

20 Jahre Steyrtal-Museumsbahn

Beitrag von Herbert Ortner »

An diesem Wochenende feiert die ÖGEG das zwanzigjährige Bestehen der Steyrtal-Museumsbahn. Am Samstag, den 9. Oktober fand aus diesem Anlaß an der Stecke bei Sommerhubermühle ein Fest mit Fahrzeugparade statt, bei dem wirklich alles, was fahrtauglich ist, vorgestellt wurde. Als kleine Sensation kann wohl die Anwesenheit der Steyrtal-Fahrzeuge der ÖGLB angesehen werden. Mit der "Molln" waren somit alle drei erhalten gebliebenen originalen Steyrtalbahnloks anwesend, die 298.102 und 298.106 waren erst in den letzten Tagen zuvor fertig gestellt worden.

Am Montag noch in Rumänien, gestern schon im Steyrtal: 298.102, die älteste 760mm-spurige Lokomotive Österreichs zusammen mit 298.53 in Steyr Lokalbahnhof.

Bild

StB No.4 "Molln" beim Wasserkran in Steyr Lokalbf.

Bild

No.4 "Molln" und No.6 "Klaus" mit einem langen Sonderzug in der Station Sommerhubermühle, links ist der Schneepflug erkennbar.

Bild

Der Schneepflug der Steyrtalbahn bietet in strahlendem Neulack wieder einen erfreulichen Anblick.

Bild

Auch die 298.52 ist erst vor kurzem fertig geworden, allerdings wirkt sie so ohne jegliche Anschriften und Schilder noch etwas nackt.

Bild

Ein Reisfeld im Steyrtal? Nein, es ist das Festgelände, welches nun mittels Hackschnitzel-Auflage begehbar gemacht werden soll. Leider regnete es während des ganzen Tages zum Teil recht heftig.

Bild

298.102 und 298.53 bringen eine langen Sonderzug von Steyr zum Festgelände.

Bild

StB No.6 "Klaus" mit einem historischen Personenzug.

Bild

VEW-Werkslok 7 mit interessanter Fracht: eine Feldbahnlok.

Bild

699.103 mit Güterzug.

Bild

Nach der Fahrzeugparade ist 298.102 mit einem GmP in Sommerhubermühle anzutreffen.

Bild

Auch einige Güterwagen wurden vorbildlich restauriert.

Bild

Zurück in Steyr sind "Klaus" und "Molln" bei der Werkstätte anzutreffen.

Bild

Noch ein Bild der "Klaus", die Laterne wurde zur Sicherheit abgenommen und in der Werkstätte verwahrt.

Bild

Nach 40 Jahren sind die beiden Schwestern zum ersten mal wieder in ihrer Heimat vereint.

Bild
Zuletzt geändert von Herbert Ortner am 11. August 2007, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Nicht schlecht !!!!

Seit wann ist der Pflug wieder aufgearbeitet ?

Schade, dass die "Molln" nicht in ihrer Heimat bleibt.
...da könnt´ ma doch einen vernünftigen Tausch machen, oder? :roll:
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

Das Problem ist nur, dass es (vorläufig?) die letzte Saison der Molln ist ;-( ;-(

MfG

Martin
Antworten