Probefahrt der Vs 81 (ex 2096.01) nach Mittersill

Bildberichte zu aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen.

Moderator: Stephan Rewitzer

imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Probefahrt der Vs 81 (ex 2096.01) nach Mittersill

Beitrag von imre »

Hallo,
Nachdem ich von Herrn Mackinger erfahren habe, dass die Vs 81 heute ihre Probefahrt von Zell/See nach Mittersill absolviert, habe ich mich auf den Weg nach Mittersill gemacht.
Um cirka 13:30 traf die Vs 81 auch mit gemächlichen Tempo am Bahnhof ein:
Bild

Bild

Herr Mackinger, der auch mit der Lok fuhr berichtete, dass die Probefahrt erfolgreich und zufriedenstellend verlaufen sei.

Da die Lok noch den Gegenzug abwarten musste, gelang mir noch folgender Schnappschuss:
Bild
Zwei Generationen begegnen sich.

In Piesendorf-Bad zeigte sich für eine kurze Zeit die Sonne:

Bild

Auch in Zell am See konnte ich die zwei Generationen festhalten:
Bild

Nochmals Vielen Dank an Herrn Mackinger für den Tipp!
michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

Danke für die Spitzenfotos! Man sieht, seit dem Betreiberwechsel geht es ständig bergauf!

Irgendjemand hat einmal (allerdings in einem anderen Forum) gepostet, die ex2096 würde niemals auf dieser Strecke fahren...

Schön, dass er Unrecht hatte...

Michael
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Sehr schön die Bilder. Hoffentlich fahren die jetzt mit der Lok im Planverkehr. Außerdem haben die jetzt auch noch das B von der Lok entfernt welches letzte Woche noch darauf war. Wo war eigentlich der 5090.008 (VTs 18 :wink: )?
Shadow
Beiträge: 471
Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Schön die Lok doch noch mit ÖBB Nummerrierung auf der Strecke zu sehen. Schade das die Lok verschenkt wurde, hoffentlich greift die ÖBB, falls sie noch jemals vorhaben den Schmalspurfuhrpark zu modernisieren auf diesen Typ zurück! *träum*

grüße, Wolfgang
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Ein furchtbar schirches Ding! Wie kann man in zeiten hoher Sprittpreise nur so eine unwirtschaftliche Lokomotive bauen? Durch diese unschöne Bühne vor dem Fürherstand ist ja der Luftwiderstand viel, viel größer, worraus ein höherer Verbrauch resultiert. Jetzt wo die PLB einen neuen Betreiber hat, könnte doch über eine Elektrifizierung der Strecke nachgedacht werden.
Bitte ÖBB, solltet ihr noch den Plan dieser Lokomotive haben, schmeißt ihn weg, denn ich möchte niemals auf der MZB, YTB oder der Waldviertlerschmalspurbahn diesem Gräuel begegnen!
(Freunde dieses Alien verzeiht mir bitte, aber mehr als das fällt mir zur 2096 [Vs 81] nicht ein)
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Shadow hat geschrieben:Schön die Lok doch noch mit ÖBB Nummerrierung auf der Strecke zu sehen. Schade das die Lok verschenkt wurde, hoffentlich greift die ÖBB, falls sie noch jemals vorhaben den Schmalspurfuhrpark zu modernisieren auf diesen Typ zurück! *träum*

grüße, Wolfgang
Die Lok wurde nicht von der ÖBB gekauft. Sie wurde von einer Bank gekauft und an die ÖBB für die Pinzgaubahn verleast. Weil die ÖBB nicht mehr der Betreiber der Pinzgaubahn ist, ist sie jetzt bei dem Neuen Betreiber.
Shadow
Beiträge: 471
Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Verstehe aber warum wurde die Art des Liesings gewählt? Geld für 357 Taurus hat man aber nicht für 1 2096?! Oder geschah dies schon mit dem Wissen das man eh nicht lang "Besitzer" der Lok bleiben würde?
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Shadow hat geschrieben:Verstehe aber warum wurde die Art des Liesings gewählt? Geld für 357 Taurus hat man aber nicht für 1 2096?! Oder geschah dies schon mit dem Wissen das man eh nicht lang "Besitzer" der Lok bleiben würde?
Der Grund ist, die Fahrzeuge wurden vom Land Salzburg mitfinanziert und damals war die Pinzgaubahn noch eine eigene Geschäftseinheit war.
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

@Lupo
Ein Lupo in Modell und die neuen Wagen der ZB und PLB wären besser als so ein nicht mehr Exestierende Altkasten 1099 in Modell.
Ein Altkasten Modell wäre nicht nur eine Freude für jeden MZB-Fan, sondern dieses Modell stellt auch ein Stück Eisenbahngeschichte dar. Die 1099er wird ja schließlich nicht umsonst vom RocoReport als "Die Mutter der modernen E-Lok" bezeichnet!
Du solltest wirklich einmal das Buch "Schmalspurig nach Mariazell" lesen (und nicht nur die Bilder ansehen :wink: ). Dort entwickelt man eine sehr hohe Begeisterung für die Altkasten 1099er. Kann ich dir wirklich nur empfehlen :razz:
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Freut mich, wenn die Bilder bei euch gefallen finden!
@ St. Sebastianer: Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ich für meinen Teil halte ja noch immer die 399er Reihe als die ästhetischten Loks. Aber ich bin auch für neue Loks usw. offen. Denke nur mal an die Geschichte zurück: z.B.: "Eifelturm". Mit der Zeit passt die Lok einfach besser ins Bild.
Naja, die Bühne muss ja für die Rangierarbeiten usw. vorhanden sein und wenn du bedenkst, dass man für jede (ergonomische) Rundung neue Formen braucht, die Unsummen verschlucken, ist es mir lieber es fahren zwei solcher, etwas mehr spritverbrauchender Loks, als eine ergonomische.....
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Schön die Lok doch noch mit ÖBB Nummerrierung auf der Strecke zu sehen. Schade das die Lok verschenkt wurde, hoffentlich greift die ÖBB, falls sie noch jemals vorhaben den Schmalspurfuhrpark zu modernisieren auf diesen Typ zurück! *träum*
Dafür hätte die ÖBB ein Jahr Zeit gehabt :rolleyes: mehr als ein Fahrt nach Piesendorf hat man dort nicht zu Stande gebracht, insofern wünsche ich keiner Schmalspurbahn die (derzeitige!!) ÖBB als Betreiber.

Ein furchtbar schirches Ding! Wie kann man in zeiten hoher Sprittpreise nur so eine unwirtschaftliche Lokomotive bauen? Durch diese unschöne Bühne vor dem Fürherstand ist ja der Luftwiderstand viel, viel größer, worraus ein höherer Verbrauch resultiert. Jetzt wo die PLB einen neuen Betreiber hat, könnte doch über eine Elektrifizierung der Strecke nachgedacht werden.
Bitte ÖBB, solltet ihr noch den Plan dieser Lokomotive haben, schmeißt ihn weg, denn ich möchte niemals auf der MZB, YTB oder der Waldviertlerschmalspurbahn diesem Gräuel begegnen!
(Freunde dieses Alien verzeiht mir bitte, aber mehr als das fällt mir zur 2096 [Vs 81] nicht ein)
Hast du dir mal überlegt, was du da von dir gibst?
Über das Design lässt sich streit und einen Designerpreis gewinnt die Lok mit Sicherheit nicht. Also da kannst du denken was du willst :wink:
Kannst du mir erklären mit welchen Fahrzeug die neuen Wagen (eine Garnitur 2 Mittelwagen + 1 Steuerwagen) bespannen willst? Ein 5090 packt gerade einen Steuerwagen. Du zweifelst ein ganzen System an, was viel komplexer ist. Bei diesem Wendezugsystem geht es um Flexibilität, soll heißen, dass die Lok sowohl für den Güterverkehr, als auch für den Personenverkehr nutzbar ist. Doch all das ist für die ÖBB fremd, denn Güterverkehr (auf Schmalspurbahnen) ist ein Fremdwort und eine Zusammenarbeit von Personenverkehrs und Güterverkehr ist unwahrscheinlich. Glaub mir ZB und die damalige PLB Leitung haben sich ganz genau überlegt warum man ein Wendezugkonzept kauft.
Der Luftwiderstand durch die Rangierplattform spielt sicherlich bei 70km/h kein Rolle.....
Du kannst gerne die Pinzgaubahn elektrifizieren, aber hast du überhaupt eine Ahnung was das kostet??
Lieber fährt so eine "hässliche" Lok im Pinzgau, als das gar kein (moderner) ÖPNV angeboten wird. Nur weil die 1099 für dich schöner ist werden auch nicht mehr mit ihr fahren, denn die Bahn muss mit der Zeit gehen und das heißt nun mal Modernisierung. Ölende Loks mit V/max 45km/h haben auf Dauer keine Zukunft mehr.

Verstehe aber warum wurde die Art des Liesings gewählt? Geld für 357 Taurus hat man aber nicht für 1 2096?! Oder geschah dies schon mit dem Wissen das man eh nicht lang "Besitzer" der Lok bleiben würde?
Alle Beteiligten haben sich Vorteile von dieser Lösung versprochen. Ob das sinnvoll ist mögen andere beurteilen (übrigens 5090.08-17 gehören auch nicht der ÖBB, die sind auch verleast). Allerdings geschah dies nicht vor dem Hintergrund eines Betreiberwechsels, denn zum Zeitpunkt der Vertrasunterzeichung wollte man die Zukunft der PLB mit der ÖBB für 10 Jahre sichern, was ein paar Monate nach der Vertragsunterzeichung passierte wissen wir ja alle....


Grüße Anton
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo,
ein sehr eindrucksvolles rotes Maschienchen, daß wenn es seinen Erwartungen entsprechen sollte eventuell mit kleinen Änderungen auch auf anderen Bahnen zum Einsatz kommen wird.
Über Aussehen oder Desing kann man ja streiten (was ja schon andere geschrieben haben) aber ich wurde schon einmal darüben Aufgeklärt wofür diese Bühnen sind...
Für das Personal bei Rangierarbeiten oder Verschubarbeiten

Etwas zum nachdenken... auch wenn ich die 1099er lieber und hoffentlich noch lange auf der Strecke sehen würde.
Könnte es diese Maschiene auch als E-Lok geben :?:
Wie würde diese Lok denn in den Mariazellerbahn-Farben > Jaffa oder Braun aussehen :?:
LG Sio
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

St.Sebastianer hat geschrieben:@Lupo
Ein Altkasten Modell wäre nicht nur eine Freude für jeden MZB-Fan, sondern dieses Modell stellt auch ein Stück Eisenbahngeschichte dar. Die 1099er wird ja schließlich nicht umsonst vom RocoReport als "Die Mutter der modernen E-Lok" bezeichnet!
Damals vor fast 100 Jahren. Heute ist die Lok eigentlich nur noch ein rollendes Museumsstück.
Du solltest wirklich einmal das Buch "Schmalspurig nach Mariazell" lesen (und nicht nur die Bilder ansehen :wink: ). Dort entwickelt man eine sehr hohe Begeisterung für die Altkasten 1099er. Kann ich dir wirklich nur empfehlen :razz:
Hab nur das Buch "Die Mariazellerbahn" und das schon gelesen. Aber was soll so besonders an der Altkastenlok sein? Wann man die Lok heute nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten anschaut, ist sie unwirtschaftlich.

Bei der Mariazellerbahn wurden leider die Moderiserung verschlafen. Ich gebe der Bahn mit dem Fahrzeugmaterial max.10 Jahre. Im Pinzgau und im Zillertalbahn hat man moderniert.
Im Rest kann ich nur mich dem Pinzgaubahn Fan anschließen und dir den Rat geben sich über gewisse Dinge zu informieren (Luftwiderstand).
Ich kann dich Beruhigen das Moderne Fahrzeugmaterial kommt nicht nach Mariazell, den dafür ist die Strecke einfach nicht ausgelegt (Fahrzeugbreite).
Die Altkasten 1099 würde ähnlich aussehen wie die 2096 wenn sie davor noch einen Rangiertritt gehabt hätte.
stoikan
Beiträge: 51
Registriert: 15. Januar 2004, 19:43
Wohnort: Lambach
Kontaktdaten:

Beitrag von stoikan »

Mir gefällt der rote Lupo, sicher sie Form ist gewöhnungsbedürftig - aber würde es ein Modell davon geben - auf meiner Anlage würde es fahren!
Ich hoffe auf ein Modell....

Tobias
Glück auf!

Tobias
Erich Hafner
Beiträge: 256
Registriert: 17. Februar 2004, 11:40

Beitrag von Erich Hafner »

Für mich machen die Gmeinder 75-BB-SE der ZB und der PLB auf Fotos einen sehr kantigen, unförmigen Eindruck, in Natura sehen sie aber doch nach einer stimmigen modernen Schmalspurdiesellok aus. Ich kann also allen Design-Kritikern nur empfehlen sich diese Maschinen einmal nicht auf Fotos anzusehen.

Und jetzt muss die Frage kommen:
Welche technischen Voraussetzungen haben sich geändert, dass die 2096.01 nun Probefahrten machen darf, die ihr über ein Jahr verweigert wurden. Oder hat sich die zulässige Achslast auf der PLB nur durch den Betreiberwechsel erhöht?
Grüße von der Ybbstalbahn
Erich Hafner
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Erich Hafner hat geschrieben: Und jetzt muss die Frage kommen:
Welche technischen Voraussetzungen haben sich geändert, dass die 2096.01 nun Probefahrten machen darf, die ihr über ein Jahr verweigert wurden. Oder hat sich die zulässige Achslast auf der PLB nur durch den Betreiberwechsel erhöht?
Grundsätzlich wird sich an den technischen Voraussetzungen nichts geändert haben. Der Oberbau ist so gut wie bis Mittersill saniert, da gibt es keine Probleme (selbst auf dem alten Oberbau waren (für Güterwagen) 12t zugelassen). Probleme machen vielleicht einige Durchlässe, die jetzt neuberechnet und gegebenfalls ausgebessert werden müssen.
Jetzt gibt es für mich zwei Möglichkeiten:
a) Man hat eine Sondergenehmigung bekommen und darf die "kritischen" Durchlässe nur langsam befahren.
b) Oder man hat Achslast dauerhaft erhöht, da die Berechnungen eine ausreichende Tragfähigkeit der Durchlässe (bei Betriebsgeschwindigkeit) bestätigten.

Vielleicht weiß jemand von der SLB mehr und könnte es uns verraten :wink:
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Mir gefällt die Lok auch. Unwirtschaftlich dürfte sie nicht sein. Moderne Dieselloks sind durchaus sparsam. Auch alte Reichsbahndiesel (DDR) wurden mit neuen Motoren ausgerüstet und fahren sogar mit Rapsöl. Außerdem ist eine Elektrifizierung wie weiter oben schon geschrieben sehr teuer. Und moderne, für Einige sicher häßliche Fahrzeuge, sind mir immer noch lieber als Streckenstillegungen.
Gruß
Andreas
2095.12
Beiträge: 383
Registriert: 4. November 2007, 21:45
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Gmeinder-Design

Beitrag von 2095.12 »

Unbestritten hätte man die Frontpartie gefälliger gestalten können. Böse Zungen sprechen ja gern von einem fahrenden Container.
Man muss bedenken, dass die Gestaltung aber auch diversen Zwängen unterlag. Neben den Kosten sind für den Güterzugdienst bzw. Verschiebeeinsatz die Verschieberbühnen notwendig. Diese wurden so gestaltet, dass ggf. Normalspurpuffer angebracht und die Lok auch umgespurt werden kann. Bekanntlich war der Entwurf ja für die ZB bestimmt und die planten mal bis Fügen-Hart eine 3. Schiene.
Mich haben aber die technischen Parameter "live" am meisten beeindruckt! HG 80 km/h, enorme Anfahrbeschleunigung im Personenzugdienst, vollkommene Schallisolierung, unglaubliches Zugvermögen vor den Güterzügen. Ich kann nur jedem empfehlen die 4 ZB-Loks mal im Betrieb zu beobachten :!:
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Unbestritten hätte man die Frontpartie gefälliger gestalten können. Böse Zungen sprechen ja gern von einem fahrenden Container.
Ich muss es einfach loswerden: Hätte die ÖBB nicht einfach einen kleinen Hercules bauen können? Bezüglich der Rangierbühnen: bei den 2016er gehts ja auch ohne dieser Bühnen oder nicht!?
Nun zweifellos habe ich gesehen, dass diese Lok viele Freunde hat (Auch wenn ich sie nicht ausstehen kann), aber wie schon viele geschrieben haben, Geschmäcker sind verschieden.
Mich haben aber die technischen Parameter "live" am meisten beeindruckt! HG 80 km/h, enorme Anfahrbeschleunigung im Personenzugdienst, vollkommene Schallisolierung, unglaubliches Zugvermögen vor den Güterzügen. Ich kann nur jedem empfehlen die 4 ZB-Loks mal im Betrieb zu beobachten
Zweifellos bemerkenswert, aber hätte man diese wunderbare Technik nicht anderes "verpacken" können?
Damals vor fast 100 Jahren. Heute ist die Lok eigentlich nur noch ein rollendes Museumsstück
Nicht vor 100 Jahren, sondern SEIT 100 Jahren
Aber was soll so besonders an der Altkastenlok sein? Wann man die Lok heute nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten anschaut, ist sie unwirtschaftlich.
Mit Wirtschaftlichkeit hat das nichts zu tun. So eine Lok wäre nur Geschichtsträchtig.
Bei der Mariazellerbahn wurden leider die Moderiserung verschlafen
Dabei gebe ich dir recht, ich würde auch lieber in kleinen Eurofima-Wagen sitzen, die von einem kleinen Baby-Taurus gezogen werden(bin absoluter Fan und Bwunderer dieser Lok, hier wurde ausgeklügelte Technik formschön verpackt. Drum hätte ich auch gerne einen Schmalspur-Taurus!)
Im Rest kann ich nur mich dem Pinzgaubahn Fan anschließen und dir den Rat geben sich über gewisse Dinge zu informieren (Luftwiderstand).
Der Widerstand ist bestimmt bei 70km/h relevant. Man muss nicht den Moment bedenken. Wenn die Lok ein paar Cent mehr verbraucht, ist das nicht viel, aber rechne das aufs Jahr oder die Jahre auf!
Ich kann dich Beruhigen das Moderne Fahrzeugmaterial kommt nicht nach Mariazell, den dafür ist die Strecke einfach nicht ausgelegt (Fahrzeugbreite).
Gott sei Dank :wink:
Die Altkasten 1099 würde ähnlich aussehen wie die 2096 wenn sie davor noch einen Rangiertritt gehabt hätte.
Da liegen 100 Jahre Entwicklungstechnik dazwischen. Eine Altkasten 1099 wäre ein Museumsstück, die 2096 wird sicher nicht in 100 Jahren in Museum kommen.
Kannst du mir erklären mit welchen Fahrzeug die neuen Wagen (eine Garnitur 2 Mittelwagen + 1 Steuerwagen) bespannen willst? Ein 5090 packt gerade einen Steuerwagen. Du zweifelst ein ganzen System an, was viel komplexer ist. Bei diesem Wendezugsystem geht es um Flexibilität, soll heißen, dass die Lok sowohl für den Güterverkehr, als auch für den Personenverkehr nutzbar ist. Doch all das ist für die ÖBB fremd, denn Güterverkehr (auf Schmalspurbahnen) ist ein Fremdwort und eine Zusammenarbeit von Personenverkehrs und Güterverkehr ist unwahrscheinlich. Glaub mir ZB und die damalige PLB Leitung haben sich ganz genau überlegt warum man ein Wendezugkonzept kauft.
Der Luftwiderstand durch die Rangierplattform spielt sicherlich bei 70km/h kein Rolle.....
Ich weiß nicht was DU da von dir gibst. Du glaubst, dass ich alle die etwas mit der Entwicklung der Maschine zu tun haben für dumm halte. DAS STIMMT NICHT!!! Entwicklungsingenieure haben meine größte Anerkennung und Bewunderung. Hier gehts es nur um das Design!

Nun, ich habe euch in meine Beitrag lediglich mein Empfindung gegenüber dem Aussehen der 2096 mitgeteilt. Es sollte kein Angriff auf irgend jemanden sein. Ich bitte um Entschuldigung wenn das so rüber gekommen ist und hoffe trotzdem auf eine weiter andauernde Schmalspurfreundschaft mit unteschiedlichen Geschmäckern.
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Auch ich war kritisch gegenüber den Neubaukasten eingestellt (...mir ist schon klar - es gibt natürlich noch weitaus schönere Neubaufahrzeuge), doch das hat sich geändert als ich das kräftige Ding das erste mal vor einem langen Zillertalbahn-Holzzug mit aufgeschemelten 4-ax Normalspurrungenwagen gesehen habe. Einfach toll - und nach Lieferung der modernen Personenwagen gefällt mir auch diese Komposition sehr gut.
(...klar - in Zusammenhang mit/neben Stromlinienwagen sieht das ganze natürlich bescheuert aus, aber dafür ist das gute Stück auch nicht gedacht :cool: )
Antworten