Bauzug

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Bauzug

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

Die Arbeiten am Oberbau können langsam beginnen - der Bauzug ist da!
Bild

Die Lok ist ein Bausatz einer ungarischen C50, der Schotterwagen an die der Ybbstalbahn angelehnt und entstand aus einem Liliput-güterwagen-Fahrwerk und einem Kleinbahn-Aufsatz (um ~5 mm verschmälert)

Bild
By fairlie009

grüße peter
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Hey, woher hast du die C50? Ich bau mir nämlich gerade eine aus Polystyrol, mit Halling-Vario-Antrieb.

LG,
Sebastian
hf110c
Beiträge: 603
Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
Wohnort: Schwelm

Beitrag von hf110c »

Interessant. Schöne Idee. Wie hast Du denn Wagen den gebaut, aus welchen teilen? Die Lok ist ein eigenbau?
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!


Gruß und Glück Auf
Lars
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Sieht gut aus.
Da muss ich doch auch mal wieder bei meinem Händler nach ein paar Sachen zum Umbauen suchen.
Schotterwagen müßten sich auch aus Teilen von TT Wagen bauen lassen.
Die Maße dürften passen. Eventuell liefert Tillig sogar Einzelteile. Dann kann ich mir das Zersägen eines HO Modells sparen.
Gruß
Andreas
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Die Lok ist aus einem ungarischen Messing-Gehäuse-Bausatz entstanden, den es angeblich in budapest zu kaufen gibt - war glaub ich schon einmal Thema hier im Forum.

der Antrieb ist ein Drehgestell einer Roco-N-diesellok (Rote Werklok, glaub ich) mit einem 3,5 V-Motor. Die Arnold-Köf hat nämlich einen zu großen Radstand und einen zu großen (=breiten) Motor...

TT-Teile hab ich keine, gibt´s ja im Mostviertel kaum...

Der Schotterwagen (an die der Ybbstalbahn angelehnt) besteht aus einem Liliput-Güterwagen-Fahrwerk und einem Kleinbahn-Talbot-Schotterwagen-Aufsatz vom Flohmarkt (um ~5 mm verschmälert)

Vielleicht schaffe ich es, eine Gehäuse-Kleinserie aufzulegen - kennt wer (zur Sicherheit) die genauen Maße der Lok?

Grüße
Peter
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

fairlie009 hat geschrieben: Vielleicht schaffe ich es, eine Gehäuse-Kleinserie aufzulegen - kennt wer (zur Sicherheit) die genauen Maße der Lok?
Das wäre eine super Idee! :pro: :pro: Ein Plan von der C50 war in der Schmalspur 3-2002 drinnen, wenn du möchtest, scanne ich ihn dir ein.

LG,
Sebastian
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

bitte, bitte, bitte, bitte!!! :hechel:

danke
peter
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Schon gescannt! Sag mir bitte deine Email-Adresse, dann maile ich dir den Plan.

LG,
Sebastian
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

hallo
bin neu hier

wir arbeiten auch an einer C50

fahrwerk arnold e69, gehäuse ps platten und reste aus der bastelkiste
pläne über den link aus dem MAV MK48 beitrag

versuche ein bild zu laden hoffe das klappt

lg
christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

wow, schaut super aus!
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Bauzug

Beitrag von HCWP »

hallo

die idee mit dem bauzg hat mir gut gefallen
hab da einen Schotterwagen auf kisvasut entdeckt

http://www.kisvasut.hu/showgallery.php? ... &i=6379&t=
http://www.kisvasut.hu/showgallery.php? ... &i=6393&t=

gleichmal probiert denn zu zeichnen
und aus karton und zündhölzern ein probemodel gebaut
find der paßt ganz gut zur lok

lg
christoph
Zuletzt geändert von HCWP am 26. Dezember 2008, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

cool!
sind das parkside-dundas - fahrgestelle?
grüße
peter
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

hallo

ja glaub ich schon
haben die mal vor jahren beim herrn kamper in schwechat gekauft
waren in neutralen sackerln

kann man recht leicht verlängern nicht so wie roco loren
die kann man ja nicht so gut kleben (seltsamer kunststoff)
ältere roco brechen auch ganz gerne im bereich der kupplung
da verändert der kunststoff die struktur und wird porös dürfte am kleber liegen den roco da verwendet hat

super sind die alten ahm aus den 60igern
die haben sogar radlagerdeckel mit erhabener zeichnung wie richtige


lg
christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

hallo

hät da eine wald&feldbahn variante

lg
christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
elosieto
Beiträge: 138
Registriert: 23. Dezember 2008, 16:17
Wohnort: Ungarn - Budapest
Kontaktdaten:

Re: Bauzug

Beitrag von elosieto »

HCWP hat geschrieben:hallo

die idee mit dem bauzg hat mir gut gefallen
hab da einen Schotterwagen auf kisvasut entdeckt

http://www.kisvasut.hu/pagebase/showgal ... &i=6379&t=
http://www.kisvasut.hu/pagebase/showgal ... &i=6393&t=

gleichmal probiert denn zu zeichnen
und aus karton und zündhölzern ein probemodel gebaut
find der paßt ganz gut zur lok

lg
christoph
Antworten