Aktuelles von der MzB

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Aktuelles von der MzB

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

Gestern mittag wurde wegen der starken Schneefälle ein Fahrverbot für die Reihe 5090 auf der Bergstrecke erlassen. Die Züge wurden statt dessen mit 1099 und Klassen geführt. Von den 5 5090ern waren nur 3 in Betrieb, diese reichten in der Folge aber für den Verkehr nach Mank aus, weshalb der Schienenersatzverkehr entfallen konnte.
Der 4090 wurde nach Eindringen von Flugschnee in die Lüftung untauglich und wurde duch die 2095.011 mit 4 Klassen ersetzt.

MfG

Martin
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles von der MzB

Beitrag von marduk17 »

Martin Geyer hat geschrieben:Gestern mittag wurde wegen der starken Schneefälle ein Fahrverbot für die Reihe 5090 auf der Bergstrecke erlassen.
Warum wurde dann nicht auch für den 4090 ein Fahrverbot erlassen ?

lg Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo
Warum wurde dann nicht auch für den 4090 ein Fahrverbot erlassen ?
Weil er sowieso schadhaft ist. Außerdem fährt er derzeit planmäßig nur an Sonntagen nach Mariazell.

MfG

Martin
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

Ah verstehe, daher war der 4090 heute nicht als 6806 unterwegs!
Wurde aber mit 1099 geführt.

lg
Oliver
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Martin Geyer hat geschrieben:Weil er sowieso schadhaft ist. Außerdem fährt er derzeit planmäßig nur an Sonntagen nach Mariazell.
Wenn er am Sonntag wieder in Ordnung ist und es dann wieder viel Schnee gibt, bekommt er dann eines ?

lg Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

Wenn es bis dahin nicht weiter schneit, kann ich mir schon vorstellen, dass er wieder fährt. Kritisch ist es ja in erster Linie, solange es schneit.

MfG

Martin
fjb
Beiträge: 9
Registriert: 13. Januar 2004, 13:05

Beitrag von fjb »

Gerstern, 11.03, war der 4090 in Mariazell.
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo! Haute 13.03.2004 um 07:45 in OGRA Kreuzung 6806-6835

Der 4090 ist derzeit wieder planmäßig Unterwegs! Allerdings mit zwei Triebköpfen: Grund ist die Schneelage in Mariazell.

4090.002 - 7090.003 - 4090.003
Bild

Des weiteren ist heute wieder Plugtag auf der MzB
Bild

lg
Oliver
Zuletzt geändert von unti am 13. März 2004, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Hallo,

das ist ja eine interessante Kombination, da kann man ja jetzt auf der Modellbahn schon Triebwagen-Garnituren mischen. ;-)

Wie schaut es jetzt eigentlich mit einem Umbau des 4090.003 oder eines Zwischenwagens bzw. mit einer Neubeschaffung eines Steuerwagens aus ?

Dann gäbe es endlich mal wieder 2 Garnituren und die Krumpe könnte mal wieder per Bahn statt Bus betrieben werden.
    Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!

    Es gibt Pläne, zwei Zwischenwagen in Steuerwagen umzubauen. Damit hätte man zwei Zweiteilige und einen Dreiteiligen. Ob das allerdings mittlerweile fix ist und wenn ja, wann der Umbau erfolgen soll, weiß ich allerdings nicht.

    MfG

    Martin
    marduk17
    Beiträge: 661
    Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
    Wohnort: Irgendwo in OÖ
    Kontaktdaten:

    Beitrag von marduk17 »

    Martin Geyer hat geschrieben:Es gibt Pläne, zwei Zwischenwagen in Steuerwagen umzubauen. Damit hätte man zwei Zweiteilige und einen Dreiteiligen.
    Dann müsste man ja auch die Triebwagen umbauen ...

    lg Andrej
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!
    Dann müsste man ja auch die Triebwagen umbauen ...
    Wozu? Der Dreiteilige bleibt wie er ist, und die beiden Zweiteiligen fahren mit je einem der vorhandenen Motorwagen und einem umzubauenden Steuerwagen.

    MfG

    Martin
    marduk17
    Beiträge: 661
    Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
    Wohnort: Irgendwo in OÖ
    Kontaktdaten:

    Beitrag von marduk17 »

    Martin Geyer hat geschrieben:Wozu?
    Was für eine Frage ???
    Weil diese Triebwagen auf Dauer einfach nicht einsatzfähig sind !!! Es ist nicht durch Zufall nur ein Triebwagen in Betrieb (und das nicht immer).
    Wenn man wirklich alle 3 TWs auf Dauer ensetzen möchte, dann wird hier einiges an Umbau-Arbeit nötig sein damit diese Prototypen endlich mal richtig und vor allem auf Dauer funktionieren.

    lg Andrej
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!

    Na gut, sie haben die diversen Leiden eines jeden Prototys, aber in letzter Zeit läuft der Zug weitgehend problemlos. Die Ausfälle der letzten Tage waren ja auch alle hausgemacht. Im übrigen haben sich die Elektronikstörungen weitgehend reduziert, seit es der EVN gelungen ist, die Fahrleitungsspannung annähernd konstant zu halten.

    MfG

    Martin
    marduk17
    Beiträge: 661
    Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
    Wohnort: Irgendwo in OÖ
    Kontaktdaten:

    Beitrag von marduk17 »

    Martin Geyer hat geschrieben:Na gut, sie haben die diversen Leiden eines jeden Prototys, aber in letzter Zeit läuft der Zug weitgehend problemlos.
    Der Zug ? Einer von drei Triebwagen ...
    Die Ausfälle der letzten Tage waren ja auch alle hausgemacht.
    Und die Ausfälle davor ? Die kann man sicher nicht alle dem ÖBB-Personal anhängen ...
    Im übrigen haben sich die Elektronikstörungen weitgehend reduziert, seit es der EVN gelungen ist, die Fahrleitungsspannung annähernd konstant zu halten.
    Also das hat mir jetzt ein Schmunzeln gekostet ! Eigentlich sollte jedes Fahrzeug Spannungsschwankungen problemlos meistern. Bei zu wenig Spannung einfach abschalten. Bei zu viel geht die Sicherung. In Italien zB gibt's Spannungsschwankungen von der halben bis zur eineinhalbfachen Soll-Spannung und keinen störts. Aber das dadurch die Fahrzeugelektronik kaputt wird ist echt ein Schwachpunkt. Wusste gar nicht dass es so schlimm ist ...

    lg Andrej
    unti
    Beiträge: 2160
    Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
    Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
    Kontaktdaten:

    Beitrag von unti »

    Hallöchen!

    Vielleicht ist es an dir vorübergegangen!
    derzeit sind zwei Triebköpfe im Dienst!

    und waren es die meiste Zeit auch!

    denn dieses Foto:
    Bild
    entstand nur, da wegen der hohen Laufleistung eines Triebkopfes der zweite in Ober-Grafendorf gedreht wurde, um auf die selbe Laufleistung zu kommen!

    lg
    Oliver
    Sie werden sehen,
    wir werden fahren!!

    http://www.Mh.6.at
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!

    In der Tat gab es sehr viele Probleme mit diesen Triebwagen, die allerdings zum Großteil behoben worden sind. Der kapitale Getriebeschaden des 4090.003 hat aber mit all den anderen Problemen nichts zu tun. Dass für die Kleinserie keine Ersatzteile lagernd sind, ist allerdings wieder hausgemacht. Sicher wird kein ganzes Getriebe lagernd sein, aber andere Kleinteile sollten es eigentlich schon. Wenn man diese Dinge noch beheben könnte, stünde einem planmäßigen Einsatz aller drei Garnituren nichts mehr im Wege.

    MfG

    Martin
    marduk17
    Beiträge: 661
    Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
    Wohnort: Irgendwo in OÖ
    Kontaktdaten:

    Beitrag von marduk17 »

    unti hat geschrieben:Vielleicht ist es an dir vorübergegangen!
    derzeit sind zwei Triebköpfe im Dienst!

    und waren es die meiste Zeit auch!
    Die meiste Zeit war nur eine Garnitur im Einsatz ! Es ist schon lange her, dass beide Garnituren nebeneinander im Einsatz waren.
    Frage 1: Warum waren bis jetzt nicht alle Fahrzeuge im Einsatz ?
    Frage 2: Warum soll sich das jetzt auf einmal ändern ohne grundlegender Umbauten ?

    lg Andrej
    marduk17
    Beiträge: 661
    Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
    Wohnort: Irgendwo in OÖ
    Kontaktdaten:

    Beitrag von marduk17 »

    Martin Geyer hat geschrieben:Der kapitale Getriebeschaden des 4090.003 hat aber mit all den anderen Problemen nichts zu tun.
    Genau ! Es gibt keine Sicherheit, dass das nicht wieder passiert. Bei einem Fahrzeug mit einer relativ geringen Laufleistung sollte es noch keinen Getriebeschaden geben ...
    Dass für die Kleinserie keine Ersatzteile lagernd sind, ist allerdings wieder hausgemacht.
    Die Frage ist ob es überhaupt für alle Komponenten Ersatzteile gibt, da es sich ja teilw. um Sonderanfertigungen handelt.
    Wenn man diese Dinge noch beheben könnte, stünde einem planmäßigen Einsatz aller drei Garnituren nichts mehr im Wege.
    Bis zum nächsten kapitalen Schaden mit den Folgen, die wir ja schon kennen.

    lg Andrej
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!

    Hab mich unlängst länger mit einem Lokführer unterhalten, und der hat gemeint, dass die Fahrzeuge jetzt funktionieren.

    MfG

    Martin
    Antworten