Roco 1099 Dekoder-Einbau

Digitalsteuerung, Ein- und Umbau von Lokomotiven, Tipps&Tricks

Moderator: Stephan Rewitzer

MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Danke, am Sonntag bin ich eh´ wieder in Kirchberg. Sitzplatz im IC 543 nach St. Pölten ist schon reserviert.............. :wink:
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

So, ich hab die 1099iger jetzt noch mal geöffnet. Da ist der Brückenstecker und die Steckverbindung. Bei der Steckverbindung sind 6 "Pins". Welcher davon ist Pin 1, wenn der Decoder auf der linken seite vor einem ist?
Theoretisch könnte ja man den NEM 652 (den Lenz Silver) direkt auf diese Pins löten (natürlich nicht den Stecker des Silver, sondern nur die Kabel).
Aus der BA des Decoders hab ich herausgelesen, das das orange Kabel das des Pin 1 ist.
Weiß jemand die weiteren Belegungen??? Denn dann werde ich mir dieser Tage einen Lötkolben besorgen und mich daran wagen..

Und noch eine grundsätzliche Frage: Den NEM 652 auf die NEM 651 anpassen. Möglich oder nicht?? Und wenn ja, mit welchen Einschränkungen arbeitet der Decoder dann??
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Nachdem ich die geöffnete Lok mal näher "unter die Lupe" genommen habe und tlws. zerlegt habe, hab ich mir die Pinbelegung der "neuen" 1099-010 aus der Platine "herausgelesen". Zuerst mal war es für mich als absoluten Elektrolaien absolutes Neuland.

Für weitere "Neulinge" auf dem Gebiet der Digitalisierung hab ich hier eine kleine Anleitung, wie man einen Lenz- Silver Decoder einbaut:

Zuerst wird die Lok geöffnet. Der FST 1 zeigt von einem weg, der FST 2 zu einem hin. Den Brückenstecker abziehen.
Nun wird der rechte Pin als Pin 1, der linke Pin ist Pin 6.

Zur Pinbelegung:

Pin 1 ist der rechte Motoranschluß
Pin 2 ist der linke Motoranschluß
Pin 3 ist der rechte Radschleifer
Pin 4 ist der linke Radschleifer
Pin 5 ist das Licht vom Führerstand 1
Pin 6 ist das Licht vom Führerstand 2

Vom NEM 652 Decoder gehen jetzt aber 8 oder 9! Kabel ab.
Um den an den NEM 651 Stecker der 1099 "anzupassen", müssen zuerst die passenden Kabel herausgefunden werden, die restlichen 2 oder 3 (je nach Decoder) dementsprechend kürzen oder komplett entfernen.

Welche Kabel vom Decoder werden jetzt wo angelötet?

Pin 1 wird mit dem orangenen Kabel verlötet,
Pin 2 mit dem grauen Kabel
Pin 3 mit dem roten Kabel
Pin 4 mit dem schwarzen Kabel
Pin 5 mit dem weißen Kabel
Pin 6 mit dem gelben Kabel

Dann müßte alles stimmen.
Morgen werde ich mir Zinn und einen Lötkolben besorgen und dann get es ans Werk.
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

So, nun habe ich es geschafft, den Decoder richtig und voll funktionstüchtig einzulöten.
Als "Neuling" am Lötkolben habe ich versucht, den Decoder an die Pins der Brücke, dort wo entweder der Decoder mit der Schnittstelle NEM 651 oder der Brückenstecker von Roco eingesteckt wird, anzulöten. Doch für einen Anfänger ist das ein Unterfangen, das nicht mit Erfolg beschieden wird. Denn die Pins sind zu eng und zu fein, als das man hier ein noch so feines Kabel anlöten kann.

Also bleibt einem nichts anderes übrig, als an die direkten Lötstellen die Kabel anzubringen.
Zuerst den Brückenstecker entfernen.
Dann sieht man, wenn man FST 1 von sich wegstellt, die 4 schwarzen Kabel von den Radschleifern, die mit der Platine per Lötstelle verbunden sind. An die linke Lötstelle lötet man das schwarze, an die rechte Lötstelle das rote Kabel an.
Dann sieht man 2 Kondensatoren (sind das Kondensatoren?? Fachleute kennen es, ich nicht..), wobei man an den linken das graue, an den rechten das orange Kabel anlötet.

Nun zur Beleuchtung.
Das weiße Kabel an die Lötstelle beim FST 1, das gelbe beim FST 2 anlöten.
ABER ACHTUNG!!!! Nur wirklich am Lötpunkt anlöten, denn erwischt man mit dem Lot auch noch den 2. Anschluß der Lämpchen, funktioniert gar nichts von der Beleuchtung.

Den Decoder selbst habe ich mit dem beiliegenden doppelten Klebeband dort eingeklebt, wo normalerweise der Brückenstecker sitzt. Den hab ich entfernt.
Anbei ein Bild von dem fertig eingelöteten Decoder...

PS: Beim Gehäuseaufsetzen auf die Kabel achten...
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Alwin,
danke für den Umbaubericht.
Es gab bei Conrad mal Schnittstellenstecker. Allerding nur für Achtpolige Schnittstellen meine ich. Das würde ein Umrüsten erleichtern.
Gruß
Andreas
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Wenn Du mir einen Schnittstellenstecker zeigst, der in die NEM 651 passt, auf der anderen Seite aber nen NEM 652 hat, dann her damit. Aber selbst das einlöten der Kabel (wenn man mal weiß, wo welches hingehört) ist ja keine Hexerei. Und wenn der Decoder um die hälfte billiger ist, als ein NEM 651 Decoder, dann lohnt sich das selbsteinlöten schon. Hingegen wenn man 15.-€ für´s einlöten blechen muß und der NEM 652 Decoder selbst 16.-€ kostet, kann ich gleich nen NEM 651 Decoder "einstecken".
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Alwin,
da habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte es wäre natürlich einfacher wenn es auch einen sechspoligen Stecker geben würde. Das Löten an der Schnittstelle würde so entfallen.
Der auch nur zugekaufte Roco Dekoder ist mir zu teuer.
Gruß
Andreas
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Du meinst einen Schnittstellenstecker, der mit Kabel versehen ist, die dann mit den Kabeln des Decoders verbunden werden??? Hab ich das jetzt richtig verstanden???
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Genau, oder auch nur einen Stecker, an den die Kabel angelötet werden könnten. Wäre zumindest wartungsfreundlicher.
Gruß
Andreas
MzBFan
Beiträge: 565
Registriert: 22. November 2003, 23:25
Wohnort: Kassel - Germany

Decoder

Beitrag von MzBFan »

Den Decoder mit Stecker gibt es bei Kühn zum halben Preis........der Roco Decoder kommt auch von Kühn.

Gruß
Heinz
Antworten