Halling E3

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Halling E3

Beitrag von St.Sebastianer »

Sehr geehrte Modellbahnfreunde!

Leider erst sehr spät muss ich euch zu diesem Thema etwas sagen. Als ich bei der Kleinserienmesse mit Herrn Halling gesprochen habe, redeten wir über neue Modelle auf dem H0e-Sektor. Leider musste Er mir mitteilen, dass dieses Gebiet ziemlich ausgeschöpft ist. Als ich Ihm dann jedoch die E3 vorschlug erzählte Er mir, dass ich nicht der einzige bin, der schon gefragt hat. Er meinte weiters und ich darf zitieren: "Wenn's 100 Stück nehmen dann kön' ma' darüber redn'".
Also liebe Freunde: Wenn ihr an einer E3 genauso interessiert seid wie ich, dann einfach melden. Ich bin mir sicher, das wir die 100 Stück zusamenbringen!!!!!!

Mfg
St.Sebastianer
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Ich denke, das Thema H0e ist noch nicht ausgeschöpft, das Problem ist eher, dass sich kaum jemand über teure Dampflokneukonstruktionen traut. Denn zugegeben: Nahezu alles, was heute auf den 760mm-Gleisen Österreichs rollt, gibt oder gab es in irgend einer Form bereits zu kaufen.
Was es nicht in guter Modellausführung gibt oder geben wird:

P
T
Kh
Yv
Uv
699 (mit und ohne Tender)
Steyrtalloks

Und bisher entweder für den Normalverbraucher zu teuer oder qualitativ minderwertig:

Uh
Altkasten-1099
2190
2090
SKGLB komplett
Krimmler Wagen
Zwei/Vierachser in vorbildgetreuer Ausführung (NÖLB,MzB)
diverse Güterwagen
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo,

könnte mir mal jemand einen Hinweis auf eine E3 geben, damit ich weiß wie sie aussieht.

Gruß Dieter
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Das es wunderschöne Dampflokomotiven gibt, ist mir natürlich bekannt. Unter ausgeschöpft meinten (Herr Hallng und ich) E-Loks. Zur Realisierung von solchen Modellen (z.B.: Yv oder P) habe ich mir schon einmal überlegt, wie wohl diese Modelle als BRAWA -Modell aussehen würden, da diese Firma wunderschöne Modelle macht.

Bilder gibts auf dieses Webside:

http://schmalspur.bahnen.at/strecke08.php
oder
http://www.erlebnisbahn.at/rubarth/mixnitz.htm
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Ich weiß - Geschmäcker sind verschieden, aber ich würde mir die 2096 bzw. die ZB Version von Halling wünschen...
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Die wären mir auch lieber.
Von den Aktuellen Fahrzeugen fehlt noch einiges.
- Dieselloks der STLB
- Triebwagen der STLB und Steuerwagen (VT 31- 34 und VS 41-44)
- Die Triebwägen der ZB
- Die Dieselloks der ZB Ok 8 und 9, dann die D10
- Die vierachsen Schüttgüterwagen
- Die Yv
- Die Güterwagen der STLB
- Die Schmalspurtransportwagen
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Ja von den modernen Zillertalbahnfahrzeug gibt es wirklich wenig!! :pro:
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

die moderne zillertal-lok (D 13) war doch schon angekündigt, scheint mir - irrtum ?

und... was ist mit den JZ 740 / StLB VL 22 / ZB D 10, die ja schon lange auf den schachteln von halling prangen ? da fehlen doch nur noch entsprechende loks IN den schachteln ? ist das projekt etwa gestorben ? bei all den varianten kämen da sicherlich auch 100 zusammen, im in- und ausland ? (sogar eine spanische H0m-version wäre möglich)

scan einer LH-packung (eines strassenbahnmodells):
Bild

schön wären sie ja:
Bild

wos is - dürfen wir weiter hoffen ?
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Die Original-740, entsprechend schwer und mit der Zugkraft einer Stängl-2095 ausgestattet...ich wüßte da ein nettes Bergwerk, wo die perfekt passen würde! (Will haben!)
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Von wem sind die Modell? Die Zillertalbahnmaschine würde ich mir kaufen.
Ich versteh nicht warum diese Projekt nicht voran getrieben wird von Halling. Wie ich im Katalog von Schmalspurbedarf entdeckt habe:

LH F 0000000 09 Dieseltriebwagen VT 3/4 + Steuerwagen VS 3/4 der Zillertalbahn N n.E.
LH F 0000000 09 Dieseltriebwagen VT31/32 StLB N n.E.
LH F 0000000 09 Steuerwagen der StLB N n.E.
LH F 0000000 09 Diesellok D10 der Zillertalbahn N n.E.
LH F 0000000 09 Diesellok VL22/23 StLB N n.E.
Wo bleiben die interessanten Modelle? Die Fahrzeuge sind eine Echte Bereicherung für meine Anlage.

@ Grinse Gerhard: Ich hab mir erlaub die Bilder hier sichtbar zu machen.


Bild

Bild
Schmalspurbahner
Beiträge: 168
Registriert: 22. Juni 2003, 18:46
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspurbahner »

Nabend,

es fehlt noch die "Z"

sowie Modelle
der Attergaubahn
und Traunseebahn in HOm.

gruss
Wolfgang
hw-mauer
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2006, 19:09

Halling E3

Beitrag von hw-mauer »

Da hat Halling aber den Mund wieder sehr voll genommen und eine Null vergessen, eine Produktion der Mixnitz-St.Erhard E3 (E4) würde sich erst
ab einer Menge von mehr als 1000 Stück lohnen, wobei man Bedenken
muss, das sich E3 und E4 in einigen Details gravierend unterscheiden.
Allein der Planungs- und Konstruktionsaufwand würde mehr Kosten als durch
den Erlös von 100 oder 200 H0e- Lok's zu Erzielen ist.
Warum ich das behaupten kann, weil die Konstruktion bereits seit 2002
Vorhanden ist, sich aber kein Investor gefunden hat.
HW-Mauer
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Mir hat hat er es halt damals so erzählt. Deine Äußerungen sind sehr interessant. Du hast wirklich Ahnung. Hast du schon die neue Diesellok der Zillertalbahn auf der Liliput Homepage gesehen?
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Re: Halling E3

Beitrag von :-) gerhard »

hw-mauer hat geschrieben:Da hat Halling aber den Mund wieder sehr voll genommen und eine Null vergessen, eine Produktion der Mixnitz-St.Erhard E3 (E4) würde sich erst
ab einer Menge von mehr als 1000 Stück lohnen, wobei man Bedenken
muss, das sich E3 und E4 in einigen Details gravierend unterscheiden.
Allein der Planungs- und Konstruktionsaufwand würde mehr Kosten als durch
den Erlös von 100 oder 200 H0e- Lok's zu Erzielen ist.
Warum ich das behaupten kann, weil die Konstruktion bereits seit 2002
Vorhanden ist, sich aber kein Investor gefunden hat.
HW-Mauer
hatte mich schon gewundert... 100 mal sagen wir 300 euro sind ja erst 30'000 euro und damit kommt man nicht weit.

gilt dasselbe (fertige konstruktion und so) auch für die JZ 740 / VL 23 ?

:-) gerhard
hw-mauer
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2006, 19:09

E3 Halling

Beitrag von hw-mauer »

Im Prinzip gilt das für alle noch nicht erschienenen V od. E-Modelle ob mit Steifrahmen oder Drehgestellen. Die Herstellungskosten richten sich nach Anzahl der benötigten Spritzgussformen, im Falle der E3, 9-10 Stück. Dazu kommen noch Klischee-Kosten für den Tampondruck und die Kosten für den Entwurf der Platine. Dies alles muss gezeichnet und auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.
Im allgemeinem kann man davon Ausgehen, das von der Idee bis zum
"Ersten Hammerschlag" eine Planungszeit von mehreren Monaten vergeht.
Diese Vorlaufkosten sieht man dem fertigen Modell nicht an, aber sie müssen aber auch Bezahlt werden. Dazu kommen noch die Kosten für Zukaufteile.
Eigene Materialkosten und Arbeitszeit für Montage, Lackierung, Verpackung,
Werbung ect.ect. sind eher von untergeordneter Bedeutung.
Bei einer geschätzten Zahl von 1000 Verkauften Modellen, sind das pro Modell schon um die die 100 €.
Die von genannten 300 € pro Lok können Sie Vergessen, der Preis wirkt sich sofort auf die verkauften Stückzahlen aus und ist nur für Modelle der MZ-Bahn zu Erzielen.
Namhafte Modellbahn-Hersteller gehen von 10.000 verkauften Modellen aus, diese Stückzahlen sind aber bei österr. Schmalspur-Modellen nur ein
Traum.
HW-Mauer
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Sehr interessant................
Nun, wann kommt eigentlich die nächste Neukunstruktion auf dem H0e-Sektor?
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

So wie ich das verstanden habe, liegt es nicht an den Konstruktionen und Ideen, sondern an den Investitionen!
Somit könnte so manch schöne Konstruktion und Wunschmodell in einer Schublade schlummern und Staub ansetzen, weil es sich nicht rechnet, es herzustellen!

H0e-Neukonstruktionen gibt und wird es immer geben!

Beim Beispiel E3 sehe ich es sehr gut. Die Lokomotive ist aussergewöhnlich und mancher Eisenbahnfan der Region hätte so eine daheim auf der Anlage. Wenn man aber den Kreis grösser zieht, werden es immer weniger Leute geben, die mit dieser Lok etwas anfangen können, denn wo sonst gab und gibt es diese Lok; so viel ich weiss, nirgendwo mehr.
Als Hersteller möchte ich nicht Ladenhüter produzieren, sondern möglichst Modelle, die gesucht aber auch gekauft werden.
Wenn man zusätzlich noch die Modelle in Kunststoff hergestellt haben möchte, müssen schon 100'000 Stück produziert und verkauft werden, damit es sich wirklich lohnt. Ansonsten droht das Schicksal von Roco.
Immer neue Modelle mit enormen Werkzeugkosten, die aber nie rein geholt werden können, weil die effektive Stückzahl nie in der gesetzten Zeit verkauft wird.
Der Preis ist dann noch ein weiteres Problem, denn bei kleinen Stückzahlen ist der Preis wieder hoch und dann sagt so man ein Fan, der Preis ist mir zu hoch, obwohl er eigentlich in der Zielgruppe wäre und lässt das Modell im Laden stehen und verstauben...

Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

Beitrag von Höllerhansl »

Da die Fa. Halling auch die E1/E2 im Programm hat, könnte man von
2/3 verkauften stückzahl dieser Maschine ausgehen. Man könnte auch zwei Versionen der E3 produzieren, nämlich einmal mit Scherenstromabnehmer und einmal mit Einholm. Da die Fa. Halling eigentlich sehr kostengünstig Straßenbahnmodelle erzeut, könnte es dies uch bei den E-Loks der Mixnitzerbahn es versuchen.Durch austauschbare Formstücke könnte man auch die E4 produzieren. Mir ist nämlich ein nicht ganz 100% Modell lieber, als gar keines.
Liebe Modellbahnfreunde denkt an die vierfenstrigen ÖBB-Tonnendachwagen von Liliput. Hier stimmt doch auch nicht die
Dachform ( Wagen hat sein Vorbild bei den StLB) und dieser Wagen wird
auch gerne gekauft.
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Naja, detailgetreu sollte das Modell schon sein. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich kein Kunde der Fa. Liliput bin (außer einer 2091er). Aber soweit ich weiß, hat die Fa.Halling mit der Qualität keine Probleme.
Auch wenn Mariazell (St.Sebastian) schon ein Stückchen von Mixnitz entfernt ist, so interessiert mich diese Lok trotzdem! Also ich würde hoffen, dass die Firma Halling sie vielleicht doch einmal produziert.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

eine freude wär´s auf jeden fall - allerdings ist das verhältnis detailgenauigkeit/preis schon bedenkenswert...

grüße
peter
Antworten