GSB
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 323
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: GSB
Hi Matthias,
wo bleibt der GSB-Kran? Ohne den kommt der 4090er nicht auf die Schienen zurück. Bei Letzterem wird es schwer einen passenden Zwischenwagen zu finden. Bei der SLB ist es ja umgekehrt: Der 4090er Mittelwagen fährt mit den moderneren Triewagen mit. Harmonisch fügt er sich beim Vorbild auch nicht ein.
LG
Andreas
wo bleibt der GSB-Kran? Ohne den kommt der 4090er nicht auf die Schienen zurück. Bei Letzterem wird es schwer einen passenden Zwischenwagen zu finden. Bei der SLB ist es ja umgekehrt: Der 4090er Mittelwagen fährt mit den moderneren Triewagen mit. Harmonisch fügt er sich beim Vorbild auch nicht ein.
LG
Andreas
-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo liebe Schmalspurfreunde!
@Dampflokfahrer Andreas
Der GSB Kranwagen ist leider immer noch nicht gebaut
- aber das Aufgleisen erfolgt in so einem Fall üblicherweise eh mit Hydraulikzylindern. Und dafür ist die den Hilfsgerätewagen besetzende THW-Mannschaft gut ausgebildet.
Hab jetzt ein Sonderangebot nutzen wollen und einen stark reduzierten Liliput 3-Achser Gepäckwagen bestellt. Ab auf die Strecke:




Die gezogene Bergfahrt war problemlos
- aber bei der geschobenen Rückfahrt passierte es dann:


Nächster Versuch ins Zweiggleis, gleiches Ergebnis:

Also direkt zurück ins Paket und zum Händler...
Gruß Matthias
@Dampflokfahrer Andreas
Der GSB Kranwagen ist leider immer noch nicht gebaut


Hab jetzt ein Sonderangebot nutzen wollen und einen stark reduzierten Liliput 3-Achser Gepäckwagen bestellt. Ab auf die Strecke:




Die gezogene Bergfahrt war problemlos



Nächster Versuch ins Zweiggleis, gleiches Ergebnis:

Also direkt zurück ins Paket und zum Händler...

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 323
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: GSB
Überprüfe mal, ob die Mittelachse an einem Grat des Rahmens hängenbleibt. Irgendwann habe ich hier im Forum mal die einige Sekunden dauernde Behandlung gezeigt.
viewtopic.php?t=13232
Meine Liliput-Dreiachser mit unterschiedlichen Aufbauten laufen jetzt alle ohne Probleme. Diese Wagen sind mit die besten Modelle für österreichische Schmalspur und absolut lohnenswert. Kein Vergleich gegen die TiH0s, die sich nur durch die Radien quetschen und keine technische Lösung für die Mittelachse besitzen. Lob meinerseits für Liliput ist wirklich rar.
Gruß
Andreas
viewtopic.php?t=13232
Meine Liliput-Dreiachser mit unterschiedlichen Aufbauten laufen jetzt alle ohne Probleme. Diese Wagen sind mit die besten Modelle für österreichische Schmalspur und absolut lohnenswert. Kein Vergleich gegen die TiH0s, die sich nur durch die Radien quetschen und keine technische Lösung für die Mittelachse besitzen. Lob meinerseits für Liliput ist wirklich rar.
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo liebe Schmalspurbahner,
erstmal noch Danke an @SZG319 und @Dampflokfahrer Andreas für eure Beiträge.
Leider kann ich die Vorschläge vom Andreas nicht mehr ausprobieren, der Wagen ging zurück.
Hab heute mal die beiden Württemberger Wagen in den neuen Testlackierungen (Gelb mit dunkelgrauem Fensterband bzw. gelbes Fensterband mit weißem Unterbereich) auf der Anlage auf mich wirken lassen.
Leider war die Abendsonne durchs Dachfenster so kräftig
), dass die meisten Bilder stark überbelichtet waren.
Deshalb nur mal ein erster Eindruck, muss nochmal hin und bessere Fotos machen:

In der Mitte der Fahrradwagen im klassischen GSB Design Gelb/Lichtgrau.

Und dann noch der weiß-gelbe Testwagen zusammen mit dem Testwagen aus ca. 2010 mit mittelgrauer Bauchbinde, welcher nun die Basis für die virtuellen Studien im anderen Thread bildete und wohl in absehbarer Zeit entsprechend umlackiert wird:

Vorne dran der Triebwagen im derzeitigen Lackierschema, das sich bei den Tests vor 15 Jahren durchgesetzt hatte.


Das mal nur als erster Eindruck, hoffe ich kann bald bessere Fotos nachliefern.
Gruß Matthias
erstmal noch Danke an @SZG319 und @Dampflokfahrer Andreas für eure Beiträge.


Hab heute mal die beiden Württemberger Wagen in den neuen Testlackierungen (Gelb mit dunkelgrauem Fensterband bzw. gelbes Fensterband mit weißem Unterbereich) auf der Anlage auf mich wirken lassen.




In der Mitte der Fahrradwagen im klassischen GSB Design Gelb/Lichtgrau.

Und dann noch der weiß-gelbe Testwagen zusammen mit dem Testwagen aus ca. 2010 mit mittelgrauer Bauchbinde, welcher nun die Basis für die virtuellen Studien im anderen Thread bildete und wohl in absehbarer Zeit entsprechend umlackiert wird:

Vorne dran der Triebwagen im derzeitigen Lackierschema, das sich bei den Tests vor 15 Jahren durchgesetzt hatte.


Das mal nur als erster Eindruck, hoffe ich kann bald bessere Fotos nachliefern.

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 96
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Re: GSB
Hallo Matthias,
sehr schön deine Farbvarianten
Man kann gar nicht sagen, welche Lackierung einem besser gefällt -> ich finde, die Mischung macht's.
Obendrein würde mich noch interessieren, wie der eine oder andere Wagen mit einem bunten Farb-"Klecks" im Zugverband wirken würde.
Ich denke da an eine Werbung wie z.B. die "klassische" Jägermeister-Reklame.
Da gibt es ja schöne Abziehbilder (war das Weinert?).
Alternativ könnte man solche Werbebanner auch auf Selbstklebe-Etiketten drucken und aufkleben.
Die kann man dann auch leicht austauschen, wenn man sich daran sattgesehen hat.
Da hat die weiße Fläche unter den Fenstern großes Potential, denn dort kann man sich das Einfärben der
Schnittflächen bzw. seitlichen Kanten des Etiketts einsparen.
Ansonsten eben mit COPIC-Stiften oder mit wasservermalbaren Buntstiften entweder in der Farbe der Reklame oder der Farbe des Untergrundes die Schnittkanten einfärben, damit es keine weißen Ränder gibt.
So könnte man dann auch eine Jubiläumsfahrt o.ä. gestalten.
Weiter so und viele Grüße
Jochen
sehr schön deine Farbvarianten

Man kann gar nicht sagen, welche Lackierung einem besser gefällt -> ich finde, die Mischung macht's.
Obendrein würde mich noch interessieren, wie der eine oder andere Wagen mit einem bunten Farb-"Klecks" im Zugverband wirken würde.
Ich denke da an eine Werbung wie z.B. die "klassische" Jägermeister-Reklame.
Da gibt es ja schöne Abziehbilder (war das Weinert?).
Alternativ könnte man solche Werbebanner auch auf Selbstklebe-Etiketten drucken und aufkleben.
Die kann man dann auch leicht austauschen, wenn man sich daran sattgesehen hat.
Da hat die weiße Fläche unter den Fenstern großes Potential, denn dort kann man sich das Einfärben der
Schnittflächen bzw. seitlichen Kanten des Etiketts einsparen.
Ansonsten eben mit COPIC-Stiften oder mit wasservermalbaren Buntstiften entweder in der Farbe der Reklame oder der Farbe des Untergrundes die Schnittkanten einfärben, damit es keine weißen Ränder gibt.
So könnte man dann auch eine Jubiläumsfahrt o.ä. gestalten.
Weiter so und viele Grüße
Jochen
-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Guten Abend,
Ich hab jetzt zum ersten Mal Einzelfiguren von Modellbahn Union bestellt, auch wenn diese deutlich teurer sind als die Einzelfiguren von Preiser & Noch.
Aber diese beiden für die Jetztzeit sehr typischen Figuren passen einfach perfekt zu meiner Anlage, deshalb mal eine Testbestellung.
Und die sind echt gut gemacht, fein bemalt und nicht diese "Orangenhaut" der Busch 3D-Figuren. :)
Nummer eins ist ein typischer Smombie, der auf sein Smartphone starrend blind durch die Gegend läuft. In der Packung ist noch eine Laterne, gegen die er gleich krachen könnte...


Und dann hab ich noch den Jungen auf dem E-Roller genommen, ist ja auch sehr typisch für die heutige Zeit.

Wünsch euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
Ich hab jetzt zum ersten Mal Einzelfiguren von Modellbahn Union bestellt, auch wenn diese deutlich teurer sind als die Einzelfiguren von Preiser & Noch.


Nummer eins ist ein typischer Smombie, der auf sein Smartphone starrend blind durch die Gegend läuft. In der Packung ist noch eine Laterne, gegen die er gleich krachen könnte...



Und dann hab ich noch den Jungen auf dem E-Roller genommen, ist ja auch sehr typisch für die heutige Zeit.


Wünsch euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo miteinander,
auch von den neuen Einzelfiguren-Sets von Noch haben welche den Weg auf meine Anlage gefunden:

Bauarbeiter macht Kaffeepause


Briefträgerin
Und ich bin nun als 3D-Druck-Figur (MiWuLa) mit meinem verstorbenen Lieblingsalpaka auf der Weide vereint:

Gruß Matthias
auch von den neuen Einzelfiguren-Sets von Noch haben welche den Weg auf meine Anlage gefunden:

Bauarbeiter macht Kaffeepause


Briefträgerin
Und ich bin nun als 3D-Druck-Figur (MiWuLa) mit meinem verstorbenen Lieblingsalpaka auf der Weide vereint:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 73
- Registriert: 25. Dezember 2015, 17:39
- Wohnort: Feldkirch
Re: GSB
Echt coole Details, sowas macht eine Anlage gleich lebendiger, und auch keine schlechte Idee sich auf der Modellbahn zu verewigen.
mfg Tony
mfg Tony










-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo miteinander,
Wiking hat endlich mal wieder eine Neuheit für mich
- den T2 Camper mit Westfalia-Aufstelldach.

Wie bei Wiking üblich mit angepasster Inneneinrichtung.
Das hat mich bei Brekina gestört, da haben die Camper innen die normalen Sitzbänke.

Hier zusammen mit dem aktuellen Nachfolger T6 (Herpa)

Und in einem Gebrauchtmodelle-Laden ist mir der Vorgänger auf T1-Basis mit Hubdach über den Weg gelaufen:

Hier mal beide vereint:

@Tony26
Details & Figuren waren mir schon immer sehr wichtig.
Die 3D-Figuren aus dem MiWuLa sind leider in 1:87 nicht sooo prickelnd
, im größeren Maßstab sind die deutlich besser.
Gruß Matthias
Wiking hat endlich mal wieder eine Neuheit für mich



Wie bei Wiking üblich mit angepasster Inneneinrichtung.



Hier zusammen mit dem aktuellen Nachfolger T6 (Herpa)

Und in einem Gebrauchtmodelle-Laden ist mir der Vorgänger auf T1-Basis mit Hubdach über den Weg gelaufen:

Hier mal beide vereint:


@Tony26
Details & Figuren waren mir schon immer sehr wichtig.

Die 3D-Figuren aus dem MiWuLa sind leider in 1:87 nicht sooo prickelnd


Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Gleissystem für nächste Anlage ?
Guten Abend,
derzeit bin ich am Überlegen, mit welchen Gleisen & Weichen in die zukünftige Anlage bauen werde.
Diese Anlage hier hatte ich in den 80ernmit den damals neu erschienenen Roco H0e Gleisen und Weichen mit Unterflurantrieb gebaut. Diese sind bis heute noch weitgehend unproblematisch in Betrieb, lediglich eine Weiche musste (aufgrund eigenen Verschuldens beim Neuschottern
) ersetzt werden. Und das trotz der hohen Temperaturschwankungen auf dem Dachboden. 
In den letzten Jahren hatte ich dann einige Peco Weichen verbaut, da deren Herzstücke dem Vorbild entsprechen (zusammengeschweißte Schienen statt Gußteil) und bei Handbedienung festrasten. Leider habe ich mit mehreren davon Kontaktprobleme, was sich nur durch viel Reinigen bzw. in einem Fall durch eine nachträglich angelötete Verbindungslitze für begrenzte Zeit beheben lässt...

Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln.
Was ich aber auf jeden Fall möchte, ist mit Betonschwellen zumindest in Teilbereichen eine modernere Optik zu bekommen. Im Modul-Thread hatte ich ja schon mal die schönen Kleinserien-Betonschwellenroste gezeigt, die ich dort verbauen wollte:


Allerdings ist ja die Zugänglichkeit bei der zukünftigen stationären Anlage wieder deutlich schlechter als bei den Modulen, wenn da mal was an den Gleisen zu ersetzen wäre.
Und da zögere ich gerade, ob nicht evtl. der Kunststoff der Kleinserien-Schwellenroste schneller altert/versprödet und dann ggf. die Kleineisen abbrechen... 
Hier auf der Anlage hab ich nach dem Bogenweichen-Rückbau beim dort eingesetzte Gleisstück ja einfach die Holzschwellen betonfarbig (samt Zusatz von etwas Spachtelmasse) angemalt, was auch sehr gut wirkt:

Und bei der Pinzgauer Lokalbahn war mir aufgefallen, dass deren ältere Betonschwellen auch nicht diese spezielle Form der modernen Holzschwellen haben, sondern so kantig sind wie Holzschwellen:

Somit wären mit Betonfarbe angemalte Holzschwellengleise vielleicht doch ne Option. Wird ja von Märklinisten auch oft gemacht.
Hab mich jetzt mal mit so der speziellen Betonfarbe von Heki an einem Mustergleis versucht. Die dickere Konsistenz mit feinen (Gesteins?)Partikeln drin deckt die Holzmaserung ganz gut. Hier mal zusammen mit dem filigraneren modernen Kleinserienschwellen und den Holzschwellen:

[small]Oben links die Kleinserie, rechts Tillig Holzschwellen;
unten links das angemalte Roco Gleis und rechts das Original.[/small]


Bin mal gespannt, was eure Meinung dazu ist...

Gruß Matthias
derzeit bin ich am Überlegen, mit welchen Gleisen & Weichen in die zukünftige Anlage bauen werde.
Diese Anlage hier hatte ich in den 80ernmit den damals neu erschienenen Roco H0e Gleisen und Weichen mit Unterflurantrieb gebaut. Diese sind bis heute noch weitgehend unproblematisch in Betrieb, lediglich eine Weiche musste (aufgrund eigenen Verschuldens beim Neuschottern


In den letzten Jahren hatte ich dann einige Peco Weichen verbaut, da deren Herzstücke dem Vorbild entsprechen (zusammengeschweißte Schienen statt Gußteil) und bei Handbedienung festrasten. Leider habe ich mit mehreren davon Kontaktprobleme, was sich nur durch viel Reinigen bzw. in einem Fall durch eine nachträglich angelötete Verbindungslitze für begrenzte Zeit beheben lässt...


Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln.

Was ich aber auf jeden Fall möchte, ist mit Betonschwellen zumindest in Teilbereichen eine modernere Optik zu bekommen. Im Modul-Thread hatte ich ja schon mal die schönen Kleinserien-Betonschwellenroste gezeigt, die ich dort verbauen wollte:


Allerdings ist ja die Zugänglichkeit bei der zukünftigen stationären Anlage wieder deutlich schlechter als bei den Modulen, wenn da mal was an den Gleisen zu ersetzen wäre.


Hier auf der Anlage hab ich nach dem Bogenweichen-Rückbau beim dort eingesetzte Gleisstück ja einfach die Holzschwellen betonfarbig (samt Zusatz von etwas Spachtelmasse) angemalt, was auch sehr gut wirkt:

Und bei der Pinzgauer Lokalbahn war mir aufgefallen, dass deren ältere Betonschwellen auch nicht diese spezielle Form der modernen Holzschwellen haben, sondern so kantig sind wie Holzschwellen:


Somit wären mit Betonfarbe angemalte Holzschwellengleise vielleicht doch ne Option. Wird ja von Märklinisten auch oft gemacht.

Hab mich jetzt mal mit so der speziellen Betonfarbe von Heki an einem Mustergleis versucht. Die dickere Konsistenz mit feinen (Gesteins?)Partikeln drin deckt die Holzmaserung ganz gut. Hier mal zusammen mit dem filigraneren modernen Kleinserienschwellen und den Holzschwellen:

[small]Oben links die Kleinserie, rechts Tillig Holzschwellen;
unten links das angemalte Roco Gleis und rechts das Original.[/small]


Bin mal gespannt, was eure Meinung dazu ist...


Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 1563
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Re: GSB
Schoenen guten Nachmittag aus Penzing
Matthias, ich hatte mir vor rund 15 Jahren ein Buendel H0e Flex-Schienen von Bemo gekauft, second-handed. Und die lagen dann ein paar Jahre hier auf dem Schreibtisch. Als ich die in die Hand nahm sind sie in kleine Stuecke zerbrochen. Alterungserscheinung!
Ein Freund hat mir mal viele Fotos (auch als *.jpg Datei) vom Pinzgau mitgebracht. Und da musste ich feststellen dass die Betonschwellen in verschiedenen Varianten (Fertigung und Hersteller) vorhanden sind. Und die auf der MZ sehen teilweise auch anders aus.
Ich habe Jakob (Steyrtalbahn Modulbau) dieses Jahr in Tulln getroffen, aber es war die Zeit zu kurz dass wir darueber gesprochen haetten. Aber seine Betonschwellen sehen so weit ich das von den Fotos ( nicht auf den Modulen selbst) beurteilen kann sehr gut aus. Wie die nach laengerem 1:1 Betrieb mit Dieselloks werden? Alterung!
mfg
Josef
Matthias, ich hatte mir vor rund 15 Jahren ein Buendel H0e Flex-Schienen von Bemo gekauft, second-handed. Und die lagen dann ein paar Jahre hier auf dem Schreibtisch. Als ich die in die Hand nahm sind sie in kleine Stuecke zerbrochen. Alterungserscheinung!
Ein Freund hat mir mal viele Fotos (auch als *.jpg Datei) vom Pinzgau mitgebracht. Und da musste ich feststellen dass die Betonschwellen in verschiedenen Varianten (Fertigung und Hersteller) vorhanden sind. Und die auf der MZ sehen teilweise auch anders aus.
Ich habe Jakob (Steyrtalbahn Modulbau) dieses Jahr in Tulln getroffen, aber es war die Zeit zu kurz dass wir darueber gesprochen haetten. Aber seine Betonschwellen sehen so weit ich das von den Fotos ( nicht auf den Modulen selbst) beurteilen kann sehr gut aus. Wie die nach laengerem 1:1 Betrieb mit Dieselloks werden? Alterung!
mfg
Josef
-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo miteinander,
woanders kam der Hinweis, ob den der neue langen MOB Panoramawagen nicht Probleme mit den steilen/engen Roco-Weichen hat.
Das hatte noch gar nicht hier im oberen Bahnhof getestet (er hatte ja bei der Auffahrt am Burgberg schon Probleme).
Somit jetzt mal nachgeholt - er komm problemlos über die Roco Weichenverbindung:

Sicherheitshalber auch noch mit dem Liliput Niederflurwagen getestet:


Funktioniert auch, egal ob geschoben oder gezogen.
@penzing1140 Josef
Beim Jakob hatte ich außer den genagelten Echtholzschwellen nur die selbstgegossenen Stahlschwellen in Erinnerung
- aber da werd ich mal nachfragen.
Bei der Pinzgaubahn und der Murtalbahn hab ich auch die unterschiedlichsten Betonschwellen gesehen, von alt & kantig bis modern mit typischer Betonschwellenform.
Gruß Matthias
P.S. Hier noch die alten Btonschwellen bei Murtalbahn/Taurachbahn:


woanders kam der Hinweis, ob den der neue langen MOB Panoramawagen nicht Probleme mit den steilen/engen Roco-Weichen hat.

Somit jetzt mal nachgeholt - er komm problemlos über die Roco Weichenverbindung:


Sicherheitshalber auch noch mit dem Liliput Niederflurwagen getestet:



Funktioniert auch, egal ob geschoben oder gezogen.

@penzing1140 Josef
Beim Jakob hatte ich außer den genagelten Echtholzschwellen nur die selbstgegossenen Stahlschwellen in Erinnerung


Bei der Pinzgaubahn und der Murtalbahn hab ich auch die unterschiedlichsten Betonschwellen gesehen, von alt & kantig bis modern mit typischer Betonschwellenform.

Gruß Matthias
P.S. Hier noch die alten Btonschwellen bei Murtalbahn/Taurachbahn:


GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo liebe Schmalspurbahner,
beim gestrigen Weichentest mit Panoramawagen und Steuerwagen war es meiner Bequemlichkeit geschuldet, dass der kleine pmt-Triebwagen die da über die Weichenverbindung schieben/ziehen durfte. Er stand halt grad schon am Bahnsteig.


Und dann bin ich einfach mal spontan in die andere Richtung über die ganze Anlage gefahren.




Ich war echt erstaunt
- keinerlei Entgleisung und nur an 3 Stellen hakt es etwas (Bahnsteigecke Hp Martinskapelle, Weichenlaterne Bf Matzingen, Vegetation am Burgberg).
Das hatte ich nicht gedacht, mit anderen Loks war es immer deutlich problematischer.
Offenbar passt es mit der Kupplung an dem Triebwagen besser für diese Streckenverhältnisse. 
Vielleicht wäre ja genau diese Fahrzeugkombination die Lösung für einen modernen barrierefreien Nahverkehr auf der alten Anlage.
Gruß Matthias
beim gestrigen Weichentest mit Panoramawagen und Steuerwagen war es meiner Bequemlichkeit geschuldet, dass der kleine pmt-Triebwagen die da über die Weichenverbindung schieben/ziehen durfte. Er stand halt grad schon am Bahnsteig.



Und dann bin ich einfach mal spontan in die andere Richtung über die ganze Anlage gefahren.





Ich war echt erstaunt




Vielleicht wäre ja genau diese Fahrzeugkombination die Lösung für einen modernen barrierefreien Nahverkehr auf der alten Anlage.

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Hallo liebe Schmalspurfreunde,
um mich endgültig für/gegen die Roco Weichen bei der neuen Anlage zu entscheiden, hab ich die Kombi mal in den Steinbruch geschickt. Die S-Kurve da ist ja schon grenzwertig und schaffen nicht alle Fahrzeuge...
Jetzt aber kein Problem.


Dann gings aber wieder übers Streckengleis weiter:




Der störende Ast war mittlerweile abgesägt, so dass der Burgberg problemlos umfahren werden konnte.

Ein einziges Mal kam es dann oben am Rampenende beim Freibad zu einer Entkupplung
, sonst aber nicht. Vermute mal dass es einen Unterschied macht, welcher der beiden Kupplungsbügel oben drauf liegt und welcher unten.

Gruß Matthias
um mich endgültig für/gegen die Roco Weichen bei der neuen Anlage zu entscheiden, hab ich die Kombi mal in den Steinbruch geschickt. Die S-Kurve da ist ja schon grenzwertig und schaffen nicht alle Fahrzeuge...




Dann gings aber wieder übers Streckengleis weiter:




Der störende Ast war mittlerweile abgesägt, so dass der Burgberg problemlos umfahren werden konnte.

Ein einziges Mal kam es dann oben am Rampenende beim Freibad zu einer Entkupplung



Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 22
- Registriert: 24. Januar 2021, 10:17
Re: GSB
"Vermute mal dass es einen Unterschied macht, welcher der beiden Kupplungsbügel oben drauf liegt und welcher unten."
Ja, das tut es! Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Und unbedingt den Kabinenboden beschweren. Sonst schaukelt der Wagen sehr schnell auf.
Ja, das tut es! Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Und unbedingt den Kabinenboden beschweren. Sonst schaukelt der Wagen sehr schnell auf.
-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Guten Abend,
heute mal eine eher von den Baujahren passende Kombination des Wettiner Triebwagens mit einem Steuerwagen der Bayerischen Zugspitzbahn.

Trotz der unpassenden Kupplungshöhe der Hobbytrain-Modelle
kann man den Wagen ankuppeln...

... und die Fahrt war recht problemlos, egal ob gezogen oder geschoben.



Lediglich die untere Einstiegsstufe streift etwas am Bahnsteig vom Hp Martinskapelle:

@SZG319
Danke für den Hinweis mit dem Aufschaukeln, ich beobachte das mal und setze dann ggf. Gewichte ein.
Gruß Matthias
heute mal eine eher von den Baujahren passende Kombination des Wettiner Triebwagens mit einem Steuerwagen der Bayerischen Zugspitzbahn.


Trotz der unpassenden Kupplungshöhe der Hobbytrain-Modelle


... und die Fahrt war recht problemlos, egal ob gezogen oder geschoben.




Lediglich die untere Einstiegsstufe streift etwas am Bahnsteig vom Hp Martinskapelle:

@SZG319
Danke für den Hinweis mit dem Aufschaukeln, ich beobachte das mal und setze dann ggf. Gewichte ein.

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2259
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB
Guten Abend liebe Schmalspurbahner,
momentan bin ich weiter am Testen & Entscheiden bezüglich der Gleise für die zukünftige Anlage.
Da diese meine letzte H0e-Anlage werden soll und ich lange Freude dran haben möchte, ist mir Betriebssicherheit sehr wichtig. Aufgrund meiner gemachten Erfahrungen werd ich wieder zu Roco zurückkehren.
Wie schon mal geschrieben, zögere ich jetzt auch die für die Modulanlage gedachten schönen Kleinserien-Betonschwellen von modell87 einzusetzen, da ich nicht weiß wie langlebig der Kunststoff ist. Insbesondere die filigranen Schienenbefestigungen bringen mich zum Grübeln, nicht dass die dann irgendwann spröde werden und die Schienenprofile rausbrechen...
Deshalb hab ich ja mal (wie das eine Gleisstück auf der alten Anlage) mit Heki Betonfarbe angemalten Roco Schwellen experimentiert. Jetzt fand ich in einem YT-Video den Tipp, statt dessen die hellere Woodland Betonfarbe zu nutzen.
Hier mal im Vergleich:

Oben Woodland, unten Heki
Der neue Farbton hatte mir gut gefallen, deshalb mal das Probegleis eingeschottert & verleimt:

Die linken 3 Schwellen sind mit der Heki-Farbe und verschwimmen optisch aus etwas Distanz mit dem Schotter. Die nächsten 3 Schwellen sind Woodland mit Wash dezent abgedunkelt/verschmutzt, der Rest Woodland pur.

Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt...?
Gruß Matthias
momentan bin ich weiter am Testen & Entscheiden bezüglich der Gleise für die zukünftige Anlage.

Wie schon mal geschrieben, zögere ich jetzt auch die für die Modulanlage gedachten schönen Kleinserien-Betonschwellen von modell87 einzusetzen, da ich nicht weiß wie langlebig der Kunststoff ist. Insbesondere die filigranen Schienenbefestigungen bringen mich zum Grübeln, nicht dass die dann irgendwann spröde werden und die Schienenprofile rausbrechen...

Deshalb hab ich ja mal (wie das eine Gleisstück auf der alten Anlage) mit Heki Betonfarbe angemalten Roco Schwellen experimentiert. Jetzt fand ich in einem YT-Video den Tipp, statt dessen die hellere Woodland Betonfarbe zu nutzen.


Oben Woodland, unten Heki
Der neue Farbton hatte mir gut gefallen, deshalb mal das Probegleis eingeschottert & verleimt:

Die linken 3 Schwellen sind mit der Heki-Farbe und verschwimmen optisch aus etwas Distanz mit dem Schotter. Die nächsten 3 Schwellen sind Woodland mit Wash dezent abgedunkelt/verschmutzt, der Rest Woodland pur.

Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt...?

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 96
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Re: GSB
Hallo Matthias,
sieht gut aus, gefällt mir.
Sieht nach Beton aus.
Finde ich auch überraschend, dass ausgerechnet der helle Farbton am besten wirkt.
Besonders gefällt mir auch, wie schön du das Kleineisen rostbraun eingefärbt hast. So kommt das Gleis wunderbar zur Geltung.
(Nach dem Schotter hast du ja nicht gefragt. Wenn man genau hinschaut, stören mich die transparenten Steinchen. Aber das war jetzt meckern auf hohem Niveau
)
Beste Grüße!
sieht gut aus, gefällt mir.
Sieht nach Beton aus.
Finde ich auch überraschend, dass ausgerechnet der helle Farbton am besten wirkt.
Besonders gefällt mir auch, wie schön du das Kleineisen rostbraun eingefärbt hast. So kommt das Gleis wunderbar zur Geltung.
(Nach dem Schotter hast du ja nicht gefragt. Wenn man genau hinschaut, stören mich die transparenten Steinchen. Aber das war jetzt meckern auf hohem Niveau
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 323
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: GSB
Da stimme ich voll und ganz zu. Das sieht sehr gut nach Beton aus.
LG
Andreas
LG
Andreas