Seite 1 von 1

Roco Feldbahnlok

Verfasst: 1. August 2005, 17:24
von Micha78
Wie sind eure Erfahrungen mit dem kleinen Roco Feldbahndiesel? Ich hab so ein Ding mal im Laden laufen lassen, die fuhr allerdings nicht besonders... Kann man das Modell aufwerten?

Roco Feldbahnlok

Verfasst: 1. August 2005, 20:03
von richard
Hallo Micha,
für einen schönen Fahrbetrieb kann ich Dir nur empfehlen die Feldbahnloks mit Faulhabermotoren umzurüsten. Leider ist das nicht ganz billig. Die Preise findest Du auf der Webseite von sb-modellbau, es gibt da Umrüstmotoren mit Schwungmasse sowohl für die Diesellok als auch die Dampflok. Ich habe beide schon eingebaut, ist auch für den nicht so geübten Modellbauer leicht zu schaffen.
Grüße nach Jena
richard

Re: Roco Feldbahnlok

Verfasst: 1. August 2005, 20:27
von Kleiner Wettiner
Micha78 hat geschrieben:Wie sind eure Erfahrungen mit dem kleinen Roco Feldbahndiesel? Ich hab so ein Ding mal im Laden laufen lassen, die fuhr allerdings nicht besonders... Kann man das Modell aufwerten?
Hallo,
es kommt darauf an,aus welcher Produktion die Lok ist.

Alte Produktion :
1.) Gemarkt mit "Atlas",Gehäuse grün.
Führerstand links und Lok dann auf die Unterseite drehen=Zahnräder unten.
Motor ist 3-polig,Antrieb über Schnecke auf Zahnrad im Fahrgestell.
Laufkultur mäßig,Lok hat dafür Stirnbeleuchtung serienmäßig mit einer Birne.

2.)Gemarkt mit "Roco",Gehäuse grün.
Roco Art.Nr. 4150
Führerstand links und Lok dann auf die Unterseite drehen= Zahnräder MITTIG auf den Achsen (nicht seitlich wie oben).
Motor ist 3-polig,Antrieb über Schnecke auf Zahnrad im Fahrgestell,Lok hat Stirnbeleuchtung wie oben.
Motorenhalter aber massives Rahmenteil aus Metall.
Laufkultur von gut bis mäßig.

Verbesserungsmöglichkeiten:
Bringen dank 3-poligen Motor nicht viel.
Höchstens die Stromabnahme durch zusätzlichen Schleifer an der mittleren Achse.

Neue Produktion:
5-stellige Art.Nr.
Lokgehäuse in diversen Farben mit Namen (zB. Georg/blau oder Hans/beige)
Motor ist jetzt 5-polig
Antrieb über "Feder-Kardan" und Schneckenantrieb
KEINE Beleuchtung mehr.
Führerstand links und Lok dann auf die Unterseite drehen=Zahnräder seitlich oben liegend.
Fahrkultur bei meinen (3)Loks: SPITZE!!!!
Lok kann im absoluten Schritt-Tempo fahren.
Voraussetzung:Lokräder,Radkontakte und Gleis absolut sauber und nicht oxidiert.

Verbesserungsmöglichkeit:
SB-Modellbau/Olching/BRD bietet einen Faulhaber-Motor dafür an.
Nur die 2 äußeren Achsen dienen zur Stromabnahme.
Ggf. mit dünnsten Messingblech einen zusätzlichen Stromabnehmer für die mittlere Achse herstellen.

Hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben.

Das das Modell bei Deinem Händler nicht gut gelaufen hat,
kann aber mehrere Gründe haben,falls es ein neues Modelle war.
1. Gleise oxidiert,Radschleifer der Lok oxidiert--da lange auf Lager liegend.
2.Lok war noch nicht eingefahren.
War bei einer Lok von mir auch so.
Nach ca. einer halben Stunde Einlaufzeit,wurde es wesentlich besser.

Gruß
Michael

re

Verfasst: 1. August 2005, 20:36
von Micha78
ich denke auch, die war noch nicht eingelaufen, die ist richtig gehoppelt. was macht der Feder-Kardan, bzw warum keine Schnecke mehr? Erhöht das die Laufkultur? Ich überleg halt, mir noch eine kleine H0e-Feldbahn zusammenzuschreinern ... und die kleine Diesellok würde gut passen. Vor Allem auch vom Preis her..

Re: re

Verfasst: 1. August 2005, 20:39
von Kleiner Wettiner
Micha78 hat geschrieben:ich denke auch, die war noch nicht eingelaufen, die ist richtig gehoppelt. was macht der Feder-Kardan, bzw warum keine Schnecke mehr? Erhöht das die Laufkultur? Ich überleg halt, mir noch eine kleine H0e-Feldbahn zusammenzuschreinern ... und die kleine Diesellok würde gut passen. Vor Allem auch vom Preis her..
Hallo,
der neue Antrieb mit "Feder-Kardan" bringt im Gegensatz zum alten Antrieb vorallem eine andere Übersetzung.
Dadurch bessere Langsamfahrt und nicht so hohe Endgeschwindigkeit.

Die alten Modfelle rasen wie Schmitz-Katze. :rofl:

Verfasst: 1. August 2005, 20:48
von Kleiner Wettiner
Hallo nochmal.
Die besten Feldbahnloks,die ich bisher habe laufen gesehen,
waren von Modellbau Burmester.
Die waren absolut preziese aus Messing,mit Fauli drin.
Aber auch sündhaft teuer.
So um Stückpreis 350,- Euro,wenn ich es richtig im Kopf hab.
Aber dieser Hersteller ist seit ca 1 1/2 Jahren nicht mehr am Markt.
hat aus Altersgründen aufgegeben.

Ansonsten gibt es noch H0e Feldbahn-Loks bei Hapo,technomodell,Panier ( www.carocar.com/html/panier.html )
Mfg
Michael

re

Verfasst: 4. August 2005, 20:38
von Micha78
Naja carocar / Panier ist ok, aber die Preise nicht . 1000 Euro für eine Feldbahnlok muss nicht sein. Ich denke, ich werde mich mal nach so einer kleinen Roco-lok umsehen. Besitzt Jemand von euch Umbauten oder andere Fotos?

Verfasst: 8. August 2005, 20:59
von Schmalspurbahner
Abend,

kauf dir den
Feldbahndiesel von
Bemo,hat auch ein
Vorbild und mehr
Zugkraft. :wink:

gruss
Wolfgang

re

Verfasst: 9. August 2005, 12:34
von Micha78
Hi, meinst du die Bemo HF 130 C ? Die hatte ich schon ,ist völlig mies gelaufen und immer auf den Weichen stehengeblieben. Ich musste Ersatzteile bei Bemo bestellen, die hab ich jetzt nach einem Jahr noch nicht.... Bin da nicht so überzeugt...

Verfasst: 9. August 2005, 19:04
von Zillerkrokodil
Zum Thema Roco-Feldbahndiesel :

Auch ich hatte mal ne Feldbahnanlage und habe nach wie vor die Roco Feldbahndiesel , meine Erfahrung :

Sie schafft auch extrem kleine Kurven ( in provisorien ausprobieren ! ) , allerdings nicht mehr als 4 cm Steigung pro Meter !

Ich habe mit mehr gerechnet , was zum scheitern des Projektes führte !

Grüße Zillerkrokodil !

Re: re

Verfasst: 29. Dezember 2005, 01:24
von gilbert-blythe73
Ich denke, ich werde mich mal nach so einer kleinen Roco-lok umsehen. Besitzt Jemand von euch Umbauten oder andere Fotos?
Ich habe letztens einen Roco-Feldbahndiesel umgebaut, hier ein paar Bilder davon:

Bild

Bild

Bild

Ich habe die aktuelle Version von dem Feldbahndiesel (mit 5-poligen Motor), von den Fahreigenschaften her ist die wirklich nicht schlecht - für rund 50 EUR kann man da nicht meckern. Allerdings werde ich mir trotzdem noch den Faulhaber-Umbausatz von SB gönnen.

Von der Optik gefiel mir die Lok überhaupt nicht, also habe ich erstmal den Dremel angesetzt. Dabei mußte u.a. die Wildwest-Laterne vorne dran glauben, stattdessen bekam die Karosse dort einen Kühlergrill. Die schmalen Fenster vorne fand ich ebenfalls unter aller Kanone, daher habe ich normale quadratische Fenster reingefräst. Die Lackierung ist noch nicht ganz abgeschlossen, u.a. plane ich noch eine großflächige Alterung. :wink:
Der Anbau hinten stört mich weiterhin, aber den bekommt man nicht so einfach weggedremelt. U.a. muß dann auch das Chassis geändert werden, und da traue ich mich noch nicht so recht ran.
Für eine Feldbahnlok ist das Modell zwar recht voluminös, und drei Achsen sind auch nicht so furchtbar feldbahntypisch... Aber insgesamt kann ich den Roco-Feldbahndiesel als preiswerte Basis für Umbauten durchaus empfehlen. War übrigens mein allererster Umbau überhaupt. :wink:

Verfasst: 3. Januar 2006, 13:43
von Martin Geyer
Hallo!
War übrigens mein allererster Umbau überhaupt
Gratulation zum Erstlingswerk. Ist sehr gut gelungen!

MfG

Martin

super

Verfasst: 5. Januar 2006, 19:26
von Micha78
Hey, der sieht Spitze aus!!!

Nunja, ich habe mir auch inzwischen so einen "Patrick" geholt, aber die Stromabnahme war so mies, das das Ding in der Bastelkiste gelandet ist. Ich habe auch nur eine KleinSTanlage, und gute Laufeigenschaften daher unabdingbar. Und die Roco Schmalspurdampflok ... ist eben kein Diesel ...

*ratlos* :rofl:

Re: super

Verfasst: 5. Januar 2006, 20:24
von Kleiner Wettiner
Micha78 hat geschrieben:Hey, der sieht Spitze aus!!!

Nunja, ich habe mir auch inzwischen so einen "Patrick" geholt, aber die Stromabnahme war so mies, das das Ding in der Bastelkiste gelandet ist. Ich habe auch nur eine KleinSTanlage, und gute Laufeigenschaften daher unabdingbar. Und die Roco Schmalspurdampflok ... ist eben kein Diesel ...

*ratlos* :rofl:
Hallo Micha78,

hast Du es schonmal mit zusätzlichen Radstromschleifern an der
mittleren Achse probiert(siehe mein posting weiter oben)
Damit geht es deutlich besser.
Kann man aus dünnem Messinglech selbst machen oder auch aus Federdraht.

Das die Räder + Gleise absolut sauber sein sollten,ist ja auch weiter ober schon geschrieben worden.

Ich hab mit meinen kleinen Rocos (bis auf die uralten) keinerlei Probleme.

Gruß
Michael

Verfasst: 6. Januar 2006, 20:53
von Kleiner Wettiner
Hallo Micha78

schau mal unter folgendem ebay-link nach:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT

Dort findest DU eine Roco Feldbahn-Diesellok mit Fauli+Schwungmasse.
Außerdem mit extrem guten Bildern.

Gruß
Michael

re

Verfasst: 9. Januar 2006, 16:11
von Micha78
Mist, hab ich verpasst. Ich hab grad ein kleines Wald (?)bahndiorama fertiggebaut, da würde so eine Lok schon wunderbar passen.. Wird der Fauli eingeklebt oder geklemmt? Besitzt jemand von euch so einen Umbau?

Verfasst: 9. Januar 2006, 21:02
von Kleiner Wettiner
Hallo Micha78,

solch ein Fauli wird eingeklebt.
Manchmal (je nach Modell ) muß auch noch was rausgefräst werden und/oder ein Füllstück mit runder Aufnahme für den Motor eingesetzt werden.
Gruß
Michael

zu gilbert-blythe73

Verfasst: 11. Januar 2006, 16:17
von Micha78
Was hat denn deine schöne Lok für Kupplungen hinten? Und wie hast du die Frontfenster hinbekommen? ,lG Micha

Re: zu gilbert-blythe73

Verfasst: 16. Januar 2006, 20:20
von Kleiner Wettiner
Micha78 hat geschrieben:Was hat denn deine schöne Lok für Kupplungen hinten? Und wie hast du die Frontfenster hinbekommen? ,lG Micha
Hallo Micha,

die Fenster hab ich mit stabiler Klarsichtfolie verglast.
Die hab ich aus neuen Oberhemden.
Sind dort als Verstärkung in den Kragen drin,damit diese hochstehen.

Die Originalkupplung sind gegen solche der BR1099 der Mariazellerbahn getauscht.
Damit kann ich mit Bügelkupplung als auch mit Kuppelstange ala Bosna-Kupplung fahren.

Gruß
Michael