GSB: Fahrzeuge

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Guten Abend,

nachdem der GSB-Beitrag im Bereich "Anlagenvorstellungen" mittlerweile doch recht umfangreich geworden ist, habe ich mich der besseren Übersichtlichkeit wegen dazu entschlossen, hier ein neues Sammelthema GSB-Fahrzeuge zu beginnen. :grin:

Hier mal kurz zwei Güterwagen, die gerade aus der Revision kommen: einmal neue Beschriftung und Einbau eines Schotterwagen-Einsatzes; einmal komplette Neulackierung in Verkehrsgrau und neue Beschriftung.

Bild

Bild

Gruß Matthias
Achim.Z.
Beiträge: 250
Registriert: 23. September 2003, 06:30
Wohnort: Weiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim.Z. »

Servus;

macht Lust auf mehr!

gruss aus gSi-Berg
Achim
2095fan
Beiträge: 419
Registriert: 16. April 2010, 19:37
Wohnort: Wien

Beitrag von 2095fan »

Hallo,

Steckst mich mit deiner GSB an! :grin:
Aber so soll's auch sein.
Würd mich freuen wenn noch mehr Fahrzeuge kommen.
Macht wirklich Lust auf mehr! :hechel:
LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lok-Schilder aus Neusilber geätzt

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

diesmal nur eine Kleinigkeit von mir: nachdem ich mit den Anreibeziffern als Loknummer bei den Dampfloks nicht ganz so glücklich war und dann einen Anbieter von "Loknummern für Privatbahn, 4 Stück im DEG-Format" fand, mußte ich gleich welche für die GSB bestellen: :grin:

Bild

Bild
die Kleberreste müssen noch entfernt werden - sieht man erst so richtig bei der Makro-Aufnahme... :äh:

Gruß Matthias


P.S. Hier der Link zum Hersteller, er hat auch jede Menge Wunschbeschilderungen vieler Staatsbahnen :wink:
http://www.kuswa.de/schilder.htm
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

NKB-Prototyp (?)

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

wünsche Euch allen Frohe Ostern mit so schönem Frühsommerwetter wie wir es hier haben! :cool:

Hab zufällig bei einem Modellbahnhändler Bemo-Güterwagen in einer speziellen dunkelgrauen Lackierung gefunden - einmal mit Decals der "Neustädter Kreisbahn" und einen ohne. Ich vermute, daß es die Bemp-Prototypen für die damalige Neuheiten-Ankündigung waren, welche dann doch nicht realisiert wurde...

http://www.bahnwahn.de/bemonkb/Geschich ... ichte.html

Bild

Auf jeden Fall ist der Wagen ohne Beschriftung nun in den GSB-Besitz übergegangen... :-D

Gruß Matthias
Polloexpress
Beiträge: 86
Registriert: 24. November 2009, 21:42

Beitrag von Polloexpress »

Hallo Matthias !

Auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen. Ich verfolge ja immer Deine Beiträge.
Ich mache mir gerade Gedanken, ob ich mir einen großen Fahrzeugpark an Güterwagen zulegen werde oder eher alles mit "Rollwagen" abwickeln werde.
Bedenke : Wenn Du von Normal - auf Schmalspur die Güter umlädst, be-
nötigt man ja auch eine "Umladehalle".
Eins steht fest, mein Unternehmen wird in erster Linie Personenbeförderung
und Schottertransporte (Rollwagen) betreiben.
Gruß Thomas
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Thomas,

in den Achziger Jahren (als meine Anlage gebaut wurde) gab es noch Stückgutverkehr - dementsprechend hatte ich eine Güter-Umschlaghalle im (nie fertig gestellten und mittlerweile abgerissenen) Anschlußbahnhof DB/GSB. Die GSB hatte sich damals sogar einen modernen schweizer Schiebewandwagen zugelegt.

Außerdem gab es eine nicht mehr genutzte Rollbockanlage - und als Nachfolger ein Container-Terminal sowie versuchsweise Rollwagen.

Heute werden Umladevorgänge DB/GSB nur noch mittels Containern durchgeführt, der Stückgutverkehr ist eingestellt. Die alten Güterwagen werden nur noch intern genutzt bzw. stehen auf Abstellgleisen.

Schwerpunkt der GSB ist auch ganz klar der Personenverkehr - zum einen der reguläre ÖPNV nach Taktfahrplan mit modernen Fahrzeugen, zum anderen der Touristikverkehr mit aufgearbeitetem historischen Wagenmaterial und alten Diesel- bzw. Dampfloks sowie Triebwagen.

Gruß Mattthias
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Straßenfahrzeuge

Beitrag von GSB »

So, zur Abwechslung mal was vom Straßenfahrzeug-Fuhrpark der GSB:

Die GSB konnte für Ihre CityBus-Linie einen gebrauchten Midibus MB Cito erwerben, welcher nun neu lackiert den in die Jahre gekommenen futuristischen Neoplan Metroliner ersetzen wird.
Bild

Der kompakte Container-Lkw erhielt eine neue Beschriftung und versieht weiterhin den Auslieferungsdienst im Nahverkehr.
Bild

Gruß Matthias
der-tick.de
Beiträge: 113
Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße

Beitrag von der-tick.de »

Schick schick!

Bei mir versucht die RMR (Rail meets Road) irgendwie den Betrieb aufrecht zu erhalten, da kommt keiner dazu über Lakierungen nachzudenken. :grin:

Viele Grüße
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lok 3

Beitrag von GSB »

Nachdem Lok 1 aktuell nicht betriebsfähig und eine Aufarbeitung fraglich ist, griff die GSB nun zu und holte die zwischenzeitlich bei einer anderen Privatbahn als Lok 23 eingesetzte Lok 3 zurück.

Hier wurde nun ein neues Design probiert - die roten Zierlinien-Rahmen auf der Seite wurden durch gelbe Linien ersetzt. Eigentlich gar nicht so schlecht... :wink:
[Aber eine verdammt aufwendige Arbeit mit dem Abkleben & lackieren mittels feinstem Pinsel - andere Dampfloks werden nicht so! :wall: ]


Bild
Bezüglich der Frontschürze wird noch überlegt, ob diese besser schwarz oder auch gelb lackiert werden soll... :think:

Schönes Wochenende wünscht die GSB-Direktion!

Matthias
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

GSB hat geschrieben:Bezüglich der Frontschürze wird noch überlegt, ob diese besser schwarz oder auch gelb lackiert werden soll...
Beides mein Lieber, beides. Als Warnanstrich. Zumindest außen.
(eventuell dafür alte=breite Front besorgen)

l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lackierarbeiten fertiggestellt

Beitrag von GSB »

Auch bei zwei weiteren Fahrzeuge konnten nun die Lackierungs- und Beschriftungsarbeiten fertiggestellt werden:

Bild

Bild
Der die Hauptlast im täglichen Personenverkehr leistende Dieseltriebwagen wurde nun dem aktuellen GSB-Design (analog des Wendezuges) angepaßt.
Nach Digitalisierung und Einbau einer LED-Beleuchtung soll er wieder in den Planeinsatz zurückkehren.

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lok 1 mit neuen Schildern

Beitrag von GSB »

Bild
Lok 1 nun auch mit neuen Schildern vor dem ebenfalls neu beschrifteten Fahrradwagen
jeanoo
Beiträge: 117
Registriert: 22. April 2011, 17:54
Wohnort: Mannheim

Lob

Beitrag von jeanoo »

Hallo,

großes Lob.
Aber warte ab, bis die ÖSTAG den Betrieb aufnimmt. :-)
Die Verhandlungen laufen noch.

Grüße
jeanoo

PS: Erzähl uns doch mal was über die Lackierarbeiten. Die sehen sehr gut aus.
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Lob

Beitrag von GSB »

jeanoo hat geschrieben:Erzähl uns doch mal was über die Lackierarbeiten. Die sehen sehr gut aus.
Hallo jeanoo,

freut mich wenn's Dir gefällt! :grin:

Einiges über die Lackierungen findest Du hier:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=6339
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=5692

Gruß Matthias

P.S. Lok 3 ist nun fertig gestellt:
Bild
Warum das Modell hinten Dreilicht-Spitzensignal hat und vorne nicht kann mir wohl niemand erklären!? :-?
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

weitere 2095 für die GSB

Beitrag von GSB »

Durch die bedauerliche Betriebseinstellung auf einigen österreichischen Schmalspurbahnen konnte die GSB vom Fachbetrieb Stängl eine weitere, technisch sich in Topzustand befindliche, 2095 übernehmen.

Diese soll nach erfolgter Neulackierung die Dienste der D 23 übernehmen, welche wegen Fristablauf abgestellt wurde.

Bild

Bild
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Wo hast du die LOk ohne Lackierung bekommen? Genau so kann ich sie auch brauchen.

Gruß Sven
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Entenmörder hat geschrieben:Wo hast du die LOk ohne Lackierung bekommen? Genau so kann ich sie auch brauchen.
Hallo Sven,

so beim sehr freundlichen Herrn Stängl bestellt! :grin:
Der kam mir ja auch schon bei meiner Sonderversion des 4090 sehr entgegen - kann ich nur empfehlen!!! :pro: :pro: :pro:

Gruß Matthias
der-tick.de
Beiträge: 113
Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße

Beitrag von der-tick.de »

Was hast du denn am 4090 anders haben wollen?

Viele Grüße
Claus
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

4090

Beitrag von GSB »

Hallo Claus,

wegen meiner Bahnsteiglängen war die dreiteilige Garnitur zu lang, und für meine Nebenbahn auch zu überdimensioniert. Und ich hab ja keine Oberleitung :irre: deshalb hat mir Herr Stängl eine zweiteilige Garnitur aus zwei Steuerwagen-Gehäusen gebaut (ohne Stromabnehmer) :grin:

Bei der wird voraussichtlich nur der rote Zierstreifen und das rote Dach in gelb lackiert (Entwurf siehe hier ganz unten http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 2&start=60)

Gruß Matthias
Antworten