ÖBB 299 / Mv auf Basis ROCO 399

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

ÖBB 299 / Mv auf Basis ROCO 399

Beitrag von :-) gerhard »

hi

des wartens müde, nicht reich genug für eine der wunderschönen ferro-train-299 und unfähig, das teil in CAD zu entwerfen und 3D-drucken zu lassen => her mit laubsäge & feile.

ausgehend von den ROCO-zylinderblöcken hab ich einen hoch- (klein, rechts) und einen niederdruckzylinder (gross, links) gebastelt, plus die verstrebungen zwischen zylinder und steuerungsträger. auf den fotos erst provisorisch zusammengesetzt, zB sind die gleitbahnen noch nicht eingesetzt. erst muss ich wissen wegen der rahmenfarbe, s. die frage unten.

aber das wirklich lästige an der 299: der schornsetein sitzt viel weiter hinten als bei der 399, und das ist nicht zu übersehen also kann man nicht schwindeln. meine lösung war, mit viel geduld & aufpassen (dass es gerade bleibt), den ansatz unsymmetrisch (bezüglich vorne/hinten) auszusägen und umgekehrt wieder einzusetzen.

erst spät ist mir aufgefallen, dass die 399 viel mehr leitungen hat als die 299 => muss noch 1 bisschen 'rumschleifen oder fräsen. der kessel der Mh wäre wohl diesbezüglich ein besserer ausgangspunkt gewesen; dafür kann ich von der 399 praktisch alles andere wieder verwenden. nicht enmal handläufe hatten die 299, wenn ich nicht irre.

und jetzt die frage an die profis: waren die rahmen der 299 immer & ausnahmslos rot ? auf den wenigen mir bekannten farbfotos sieht man das nicht weil die loks stark "patiniert" (dreckig) sind. weiss da bitte jemand genaueres ? bei dieser gelegenheit bitte gerne auch kritik&anregungen allgemein, ich habe diese loks selber nicht "live" erlebt...

:-)) gerhard

Bilder (als dateianhang nur sichtbar wenn eingeloggt):
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo :-) gerhard
. . . her mit laubsäge & feile
Na da hat die alte Schule wiedermal zugeschlagen :wink: , der Eine kann`s der Andere träumt halt weiter.
Einwandfreie Arbeit, gratuliere.
. . . auf den wenigen mir bekannten farbfotos . . .
Ich nehm mal an du meinst die von Luft und Nave aus dem neuen Schiendl Buch?

Gruß
Christoph
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo Gerhard!

Wie sieht es denn jetzt mit den 298.2 aus? Wird die (Klein-) Serienfertigung was?
lg, 399.01
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

cool!
Gedenkst Du die Zylinder abzugießen, bevor Du sie fix einbaust?
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

fairlie009 hat geschrieben: Gedenkst Du die Zylinder abzugießen, bevor Du sie fix einbaust?
hm - komplizierte teile, leider. nicht mein zutun, sondern schon die ROCO-teile. sehr hohl, löcher/schlitze, hinterschneidungen und so. aber ich kann mal schauen ob das irgendwo günstig machbar ist. es müssten dann wohl auch die verstrebungen sein und das linke kolbenschutzrohr. mal sehen.

:-)) g.

@HCWP / christoph: genau, die fotos aus dem schiendl-buch kenne ich, aber alle anderen mir bekannten quellen haben nur schwarzweiss-fotos.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi

tatsächlich hat es 1 rührige firma geschafft, die 299-zylinder abzugiessen (resine) und die streben zwischen zylindern und steuerungsträger auch (messing). das ergebnis sieht so aus:

Bild

Bild

1 paar teile hätte ich übrig; falls jemand welche möchte => bitte PN.

ABER (gleicher disclaimer wie bei der Uv/Bh):
- es ist kein bausatz, bloss teile fürs selberbauen
- es ist für den hausgebrauch und nicht nietenzählertauglich - ohne gewähr für irgendwas (ausser mein unzulängliches strebsames bemühen)
- es braucht etwas nacharbeiten an den resine-teilen (gusshäute u.ä.)
- die zylinder passen ins ROCO-chassis, aber man muss noch den schlot versetzen und - je nach ansprüchen und gewähltem vorbild - das eine oder andere weitere anpassen
- beschriftungen hab ich keine machen lassen, bloss das "3" von 399 in "2" (für 299) abgeändert, und das ".04" in ".01" (weil es ja nie eine 299.04 gab und ROCO keine 399.01 oder .02 macht).

im anhang noch 1 paar bilder.

:-))) gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
stefan760
Beiträge: 307
Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
Wohnort: Wien

Beitrag von stefan760 »

Hallo Gerhard!

! EINFACH SPITZE !


Whau, ...ich bin sprachlos begeistert!

Eisenbahnfreundliche Grüße

Stefan760
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!

Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Griaßdi!

Meine zwei Mv, die 4 Mh und die Uv´s und Bh´s stehen schon am Basteltisch - das kann also bald mal was werden Gerhard, dann gibts Fotos :lol: :wink:

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Antworten