Seite 1 von 1

umbau schmallspurlocs

Verfasst: 20. Februar 2005, 12:59
von rene
:?: :?: :?: :?: :?: :?:

Ich entschuldige mich erst mall fur die schreibfehler, denn als hollander schreibe ich ja nicht taglich in der Deutsche sprache.

Ich habe eine marklin HO wechselstrombaan digitaal angestuert uber einen computer. Daneben habe ich von roco und liliput einige schmalspurlocs (HOe). Die schmallspurlocs mochte ich gerne umbauen sodas ich sie mit das gleiche software systeem und uber das sele interface anstuern kan.

Die smalspurlocs mussen also wechselstroom und digitaal werden.

Frage wer hat hiermit schon erfahrung gemacht, und wer kann mich advisieren uber decoder und motor.

Vielen dank Rene :lol:

Verfasst: 20. Februar 2005, 20:36
von marduk17
Hallo Rene !

Willkommen im Forum !

Es kommt drauf an welches Digitalsystem du verwendest, Motorola 2 oder DCC. Es gibt für beide Systeme Digitaldekoder für Gleichstrom- und Wechselstrommotoren.

Übrigens gibt es bei den Digitalsystemen keinen Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom, sie sind einfach Digital :wink: Der Unterschied liegt nur mehr im Digitalformat an der Schiene und an der Motoransteuerung des Dekoders.

lg Andrej

Verfasst: 20. Februar 2005, 20:39
von Roald Roeleveld
Ich entschuldige mich erst mall fur die schreibfehler, denn als hollander schreibe ich ja nicht taglich in der Deutsche sprache.
Ich auch nicht. Übung macht aber der Meister. :wink:
Ich habe eine marklin HO wechselstrombaan digitaal angestuert uber einen computer. Daneben habe ich von roco und liliput einige schmalspurlocs (HOe). Die schmallspurlocs mochte ich gerne umbauen sodas ich sie mit das gleiche software systeem und uber das sele interface anstuern kan.

Die smalspurlocs mussen also wechselstroom und digitaal werden.
Moooment mal! Du willst tatsächlich H0e Material auf dreileiter Wechselstrom umbauen? So mit Zahnstange...äh...Punktkontake als Mittelleiter!? Das dürfte etwas knapp werden an der Unterseite....

Hast du schon mal überlegt eine Multiprotocollzentrale zu erwerben (Intellibox) un dann die Schmalspurbahn mit DCC oder selectrix zu betreiben? Die "Hauptbahn" kann dabei natürlich MM-Digital bleiben. Gerade für Selectrix gibt es sehr winzige Decoder, was auch noch ein Vorteil sein kann.

Und Geld kostet alles.... :-o


MfG,


Roald

Verfasst: 20. Februar 2005, 21:28
von rene
Danke fur die antworten.

Ich will eigentlich die gleise lassen wie sie sind, Ich habe + und - anslus. Die locs pendelen nur , kehren werden sie nirgens

Ich habe eine intellibox aber steuere uber einen computer, ich glaube es arbeitet fur mir einfacher wenn ich alles im gleichen systeem ansteuern kann. Ohne computer habe ich kein probleem, nur wenn ich uber denn computer arbeite dann weis ich nicht ob es dann auch geht

Tja und geld.............

Rene

Verfasst: 20. Februar 2005, 21:38
von marduk17
Hallo !

Wenn du mit der Intellibox arbeitest, kannst du ganz normale DCC-Gleichstromdekoder verwenden.

lg Andrej