Seite 1 von 1

C50 von Csehmodell [H0e]

Verfasst: 2. Juli 2009, 00:43
von Entenmörder
Hallo,
ich mach hier mal ein neues Thema auf zur C50.
Das Gehäuse wurde schon mal zusammenbebaut und mit Klappen aus Prägefolie ergänzt.

Bild

Bild

Infos zum Vorbild gibt es unter anderem bei LÁEV:

http://www.freeweb.hu/laev-2005/jarmuve ... ajz11.html

http://www.freeweb.hu/laev-2005/papirmakett/c5013.html

Gruß Sven

Verfasst: 2. Juli 2009, 12:46
von steyrtal17
Ein nettes Modell!

Gibts eigentlich auch eine C50 irgendwo in Österreich?

Lg Max

Verfasst: 2. Juli 2009, 15:47
von Entenmörder
Hallo,
die Regenrinne über den Frontfenstern kann man sich einfach aus 0,3mm Draht herstellen.
Die Fensterbreite entspricht in etwa dem breiten Ende einer Spitzzange.

Bild

Bild

Bild


Jetzt fehlen noch die Lampen, mal sehen ob ich die mit LEDs hinbekomme.
Gruß Sven

Verfasst: 2. Juli 2009, 16:16
von HCWP
Hallo Sven

Sehr schön geworden. :wink:

:?: Was hast du als Antrieb genommen?

Unsere C50 " hier " kennst du eh schon, nehme ich an?

Die Lüfter sind bei uns aus einem Roco DB215 Gehäuse ausgebaut. :rolleyes:
Die Tritte an der Pufferbrust aus dünnen Messingblech gebogen.
Die Kupplung aus Aluminiumnieten gedreht und dann zurechtgefeilt.
Scharniere, Regenleisten und Griffe wie bei dir aus dünnem Draht und mit Superkleber vergossen.

Gruß
Christoph

Verfasst: 3. Juli 2009, 18:46
von Sebastian Erben
steyrtal17 hat geschrieben:Ein nettes Modell!

Gibts eigentlich auch eine C50 irgendwo in Österreich?

Lg Max
Soweit ich weiß, leider keine :frown:

LG,
Sebastian

Verfasst: 3. Juli 2009, 23:05
von Entenmörder
Hey Christoph,
ein Fahrwerk für die Lok habe ich noch keines, das auf dem Foto ist nicht motorisiert.
Mal sehen welches ich finde?
Deine C50 habe ich schon gesehen sehr schick!

Gruß Sven

Verfasst: 4. Juli 2009, 00:13
von HCWP
Hallo Sven

Beim neuen " Liliput " würde der Achsstand super passen und es hätte alle Vorteile eines modernen Industriefahrwerks.

Bleibt nur die Frage ob es ins Gehäuse passt?

Gruß
Christoph

Verfasst: 3. Oktober 2009, 01:04
von Entenmörder
Hallo,
mit der Lok bin ich wieder ein Stück weiter.
Die LEDs haben die Lackierung überlebt und leuchten noch.
Die große Frage nach dem Fahrwerk bleibt noch ohne Antwort, das Fahrwerk der Liliputmaschine ist auf jeden Fall zu groß.

Bild

Bild

Als nächstes steht noch die Lackierung des Unterteils an mit den Warnstreifen.

Gruß Sven

Fahrwerk C50

Verfasst: 3. Oktober 2010, 20:53
von Mokona
Nachdem ich in Mittersill nicht widerstehen konnte musste nun auch bei mir der Bausatz der C 50 her.

Hat einer von euch nun schon eine Idee welches Fahrwerk mit einem Achsstand von 17 mm aufwarten kann und dazu noch ein zeitgemäßes Fahrverhalten an den Tag legt?

MfG, Mokona

Verfasst: 4. Oktober 2010, 09:54
von Schmalspur-Fan
Hallo Mokona,

sie mal bei SB-Modellbau in den Selbstbaufahrwerken nach. Solltest du dort kein 17mm finden, dann texte Herrn Bussjäger einfach mal an.

Meine Geisterlore hat auch so eines drin.

C50-Fahrwerke

Verfasst: 4. Oktober 2010, 21:41
von dampferer
Hallo zusammen,

Hier bieten sich meiner Meinung nach folgende an:
1.Arnold Köf II, Achsstand allerdings 15mm, läuft so schon gut, aber meist sind die Kunststoffzahnräder an den Achsen geplatzt(Tack-Tack-Tack beim Fahren), die Zahnräder aus Metall gibt es bei SB-Modellbau so um 3€ glaub ich!Dort gibt es einen Glockenankerantrieb in 2 Ausfühtungen dazu, führt zu superweichen Fahreigenschaften mit Auslauf, Geschwindigkeit im Shop angegeben, da N ist der Wert für HOe jedoch nur etwa die Hälfte, Kostenpunkt bei Selbsteinbau ca 90€!
Den Achsstand der KöfIII weiß ich leider nicht!
2.SB-Modellbau-N-Straßenbahnfahrwerk komplett mit Schwungmasse u Glockenankermot., Achsstand 17,5mm,läuft super, aber nur 1 Achse angetrieben! Wir haben damit ein Dolischo-bzw MuD-Postkastl motorisiert bei freiem Fensterdurchblick, das auf Ausstellungen die Besucher wegen seinen Fahreigenschaften immer verblüfft!
Von Zeit zu Zeit müssen wir die Flusen der Radschleifer mit einer Nadel entfernen, obwohl saubere Gleise! Kostenpunkt 90€ ohne Einbau!
3. Auf neuerem SB-Infoblatt entdeckt: Fahrgestell für N/HOe Achsstand 17mm 2Achsantrieb mit Schwungm.u Glockenanker, kostet aber 150€!

Ein Besuch im SB-Webshop lohnt sich und die Kosten für die Antriebe auch, denn je kleiner das Fzg/je weniger Achsen das Fzg zur Stromabnahme hat, um so wichtiger ist die Qualität des Antriebs!

Meines Wissens liefert SB-Modellbau Kleinteile/Zahnräder allein nicht und der Seniorchef ist etwas schwierig! Sonst ist das ganze Team sehr freundlich!
Wir haben die Umrüstung auf Glockenankermot. nie bereut, auch nicht bei Modellen, die schon original nicht schlecht laufen (z.B.Liliput2091) weil dann die "Kohlenfresserei" ein Ende hat!

Viel Spaß mit der C50 und viele Grüsse aus Oberbayern dampferer

PS: Wir haben uns in Mittersill einen 2099-Bausatz gegönnt!

Re: C50-Fahrwerke

Verfasst: 9. Oktober 2010, 22:04
von tatumadar
dampferer hat geschrieben: PS: Wir haben uns in Mittersill einen 2099-Bausatz gegönnt!
Ich bin aufs Ergebnis gespannt! Wenn du Hilfe brauchst, kannst du nen PN schicken.

C50-Fahrwerke/2099-Bausatz

Verfasst: 15. Oktober 2010, 20:12
von dampferer
Hallo zusammen,

leider wird es mit der 2099 noch etwas dauern, weil ich bereits an einer ZB4 alias Aquarius C arbeite und nicht mehr mehrere Projekte anfange! Ich bin nicht mehr der jüngste mit 63! Früher hätte ich das gemacht!
Derzeit löse ich das Leichtlaufproblem des verwendeten Weinert-Schlepptenders bei gleichzeitig funktionierender Tenderstromabnahme!
Meines Wissens arbeiten derzeit noch andere Kollegen an der gleichen Lok und die Vorgehensweisen sind unterschiedlich, denn schließlich hai jeder ein eigenes "Lastenheft"!
Ein Kollege (Jagsttalbahn) zeigte sein Projekt in Mittersill! Diese Lok ohne Kompromisse ist im Eigenbau schwer zu realisieren!
Mein Ziel ist möglichst viel vorhandenes zu verwenden bei möglichst stimmigem Gesamteindruck!....und möglichst perfekten Fahreigenschaften!
Wenn gewünscht kann ich noch mehr berichten, aber ich möchte nicht das Forum mit Zeug belasten, das keinen interessiert!
Viele Grüsse aus Oberbayern dampferer Helmut

Re: C50-Fahrwerke/2099-Bausatz

Verfasst: 15. Oktober 2010, 20:20
von VT91
dampferer hat geschrieben: ...ZB4 alias Aquarius C...

Wenn gewünscht kann ich noch mehr berichten, aber ich möchte nicht das Forum mit Zeug belasten, das keinen interessiert!
Viele Grüsse aus Oberbayern dampferer Helmut
Wenn Du die Aquarius meinst -Bitte auf alle Fälle berichten - mit Fotos!

Gruss Chris