Seite 1 von 2

Roco HF 110C

Verfasst: 24. Oktober 2004, 09:40
von Stephan Rewitzer
Hallo,

bereits mehrmals wurde im Forum auf diese Neuheit hingewiesen, daher will ich nicht lange über diese Lok schreiben.

Auf der Messe hatte ich nun endlich die Möglichkeit die Lok mal von allen Seiten aufs Korn zu nehmen, auch wenn man bei Roco mal lernen sollte wie man Leuchtspots ausrichtet ... aber das ist eine andere Geschichte.

Bild

Bild

Bild


Viel Spass muss das Kuppeln bereiten, wenn hier keine Bügelkupplung mitgeliefert wird. In 0e geht das Kuppeln so noch leicht von der Hand, aber in H0e hat man nach einem Tag verkrüppelte Hände.

Da aber auch alle Bemo-Fahrzeuge mit Bügelkupplung geliefert werden, werden das wohl nur Vitrinenkupplungen bleiben.

Bild


Auch von der SKGLB-Version gab es ein Handmuster zu sehen.

Bild


Auffallend ist die mittlere ohne Spurkranz ausgeführte Achse. War das nötig ?

Bild

Bild


    Verfasst: 24. Oktober 2004, 11:11
    von ötschabär
    Vor allem: War es nötig, die Lok in H0 zu bauen? Oder haben die von ROCO garkeine H0e-Gleise mehr? Vielleicht schon alles weggeschmissen?

    Ja aber bei den 1099 (auch von Stängl) hat sich noch keiner aufgeregt, daß da keine Bügelkupplung dabei wäre. :eek:

    Ö

    Re: Roco HF 110C

    Verfasst: 24. Oktober 2004, 15:42
    von Hühnerhai
    Hallo,

    Administrator schrieb:
    Auffallend ist die mittlere ohne Spurkranz ausgeführte Achse. War das nötig ?

    Ich dachte irgendwo gelesen zu haben das sei Vorbildgerecht !?

    mfg Hühnerhai

    Verfasst: 25. Oktober 2004, 08:36
    von Martin Geyer
    Hallo!

    Die Lok macht meiner Meinung nach einen sehr guten Eindruck.
    wenn hier keine Bügelkupplung mitgeliefert wird.
    Na gut, ein Umbau ist wohl eine Angelegenheit auf 5 Minuten.....

    MfG

    Martin

    Verfasst: 26. Oktober 2004, 12:43
    von Herbert Ortner
    Auffallend ist die mittlere ohne Spurkranz ausgeführte Achse. War das nötig ?

    Ich dachte irgendwo gelesen zu haben das sei Vorbildgerecht !?
    Hier ein Vorbildfoto von der Rügener Maschine (ex ÖBB 798.101), ist von einem Negativ gescannt und stark vergrößert, sieht aber spurkranzlos aus:

    Bild

    Verfasst: 29. Oktober 2004, 06:40
    von 399Dampf
    Hallo,


    ich habe mal in meinen Büchern gestöbert und in dem Buch von Walter
    Seidensticker " Große Liebe zu kleinen Dampfloks " auf Seite 41 ein Bild gefunden.
    Darauf sieht man das Fahrwerk der heutigen Nicki + Frank S. in der Aufarbeitung.
    Die mittlere Kuppelachse hat keinen Spurkranz.
    Leider kann ich das Bild nicht ins Forum stellen. ;-(
    Und zu der Kupplung denke ich, dass Roco wieder seinen Drahtbügel
    dazulegt. Zumindest schaut es auf den Bildern so aus.

    Viele Grüsse

    Elmar

    Verfasst: 29. Oktober 2004, 09:09
    von Martin Geyer
    Hallo!
    Leider kann ich das Bild nicht ins Forum stellen
    Wir glauben es Dir auch so! ;-D ;-D
    Und zu der Kupplung denke ich, dass Roco wieder seinen Drahtbügel
    dazulegt
    Der Drahtbügel ist eine Katastrophe. Man nehme einen Metallbügel, einen 10er-Nagel, bohre in die Kupplung ein Loch, stecke den Nagel hinein, zwicke den Kopf und die andere Seite so ab, dass er links und rechts grade ein Stück herausschaut und biege den Bügel darüber. Der ganze Umbau dauert in etwa so lange wie das Lesen diesr Anleitung ;-D ;-D

    MfG

    Martin

    Roco HF 110 C Digitalschnittstelle?

    Verfasst: 3. Dezember 2004, 00:15
    von Inselbahn Alex
    Hallo zusammen,

    die Roco HF 110 C soll mit einer Digialschnittstelle wohl nächste Woche ausgeliefert werden. Kann mir einer sagen welche die haben wird?? NEM 651 6-polig, NEM 652 8-polig.

    Danke und viele Grüße

    Alexander

    Verfasst: 3. Dezember 2004, 00:30
    von Kleiner Wettiner
    Hallo Alexander,
    habe nachgefragt bei Roco (Messe Köln).
    Es soll die 8 polige Schnittstelle sein,da Roco ja keine Decoder für die 6 polige anbietet und der Decoder 10745(Lokpilot) dafür passend sein soll.
    Mit freundlichen Grüßen
    Michael
    Der schon sehnsüchtig auf die Lok wartet.

    Verfasst: 3. Dezember 2004, 00:46
    von Inselbahn Alex
    Hallo Michael,

    Danke für den schnellen Tip, da kann ich mir gleich den passenden
    Decoder bestellen.

    Viele Grüße

    Alexander

    Verfasst: 4. Dezember 2004, 00:00
    von Kleiner Wettiner
    Hallo Alexander,
    manchmal ist Roco schneller als der Schall.
    Habe heute von meinem Dealer den Anruf bekommen,das die Art.Nr. 33230 BR99 DR eingetroffen ist.
    Hab die Lok auch gleich heute noch abgeholt.
    Leider ist aber entgegen der Angabe der Roco-Fuzzies aus Köln eine 6-polige Schnittstelle NEM651 im Führerstand drin.
    Da passt aber nur ein Decoder kleinsten Ausmaßes rein,der zudem mit Kabel sein Muß ala Fleischmann DCC-Decoder mit Stecker.
    Der baut dann ggf. das ganze Sichtfeld im Führerstand zu,aber der Tender ist leer bis auf das Gewicht,obwohl da dann Platz wäre. :stupid:
    Firma R° aus ex Salzburg:
    Pennen eure Entwickler?? :sleeping:
    Das hätte man besser konstruieren können,z.B. mit einer stromführenden Kupplungsdeichsel zum Tender und Schnittstelle(egal welcher Art) im Tender.
    Dann wäre wenigstens der freie Durchblick im Führerhaus erhalten.
    Schade,aber der Tender ist dafür abnehmbar.
    Wer fährt die Lok schon ohne Tender,zudem mit ner Spezial-Kupplung,wo keine andere zu passt???Schon gar kein Wagon!!
    Mfg
    Michael

    Verfasst: 4. Dezember 2004, 01:31
    von Inselbahn Alex
    Hallo Michael,

    ist Dein Dealer der Frank Tümmeler? Dann dürften meine auch bald kommen (DR und SKGLB). Meine DR Maschine wird zur Frank S umgebaut da ich eine DR Maschine von Weinert habe.

    An Decodern wird dann nur der Tran DCX 74 D/N oder der Zimo MX62F mit Stecker passen. Ich werde es mit dem Zimo versuchen, wenn nicht werde ich versuchen die Schnittstelle auszubauen und den Decoder direkt einlöten. Vielleicht unters Dach kleben, naja mal sehen wenn sie da sind was ich mache...

    Die haben den Tender vermutlich leer gelassen bzgl. weitere Ausführungen z. Bsp. Bielefeld SWEG.

    Viele Grüße

    Alexander

    Verfasst: 5. Dezember 2004, 17:35
    von ötschabär
    Hab das Ding heut bei der Modulausstellung in Wieselburg a. d. Erlauf fahren gesehen. Vom Gesamteindruck sehr nett. Die Standard-Kupplung ist furchtbar, weil nach oben geschwungen, weil zu hoch für das Vorbild!!!
    Der Bahnräumer am Tender ist extrem niedrig. Könnte bei so mancher Anlage mit Seiten-Antrieben zu Problemen führen! Hat bei den Modulen beinahe an den Schütt-Bahnsteigen gestreift.
    Das gezeigte Modell hatte - in beiden Richtungen! - ein ruhiges und watschel-freies Fahrverhalten. Mal was neues gegenüber der Liliput-U!
    Mehr konnte ich - wie halt bei einer Ausstellung mit Fahrbetrieb - nicht erkennen!

    Jochi

    Verfasst: 5. Dezember 2004, 20:01
    von Kleiner Wettiner
    Hallo zusammen,
    also ich bin den Fahreigenschaften vollstens zufrieden:
    Läuft sehr leise,taumelfrei und auch absolut langsamst--analog,als auch mit eingebautem Decoder.
    Hab mit den Bahnräumern auf den Roco H0e-Gleis keine Probleme,auch nicht an den Weichenantrieben.
    Nur die Kupplungen hängen bei Solofahrt gerne schief,da keine Rückstellfedern vorhanden sind,aber das werde ich noch abändern.
    Sollte nicht das Problem sein.
    Mfg
    Michael

    Verfasst: 16. Dezember 2004, 09:54
    von Martin Geyer
    Hallo!

    Hab mir die Lok auch mal genau angesehen. Alles in allem ist sie sehr schön geworden, läuft auch sehr schön. Ein großes Manko ist in der Tat die Kupplung. Selbst wenn man sie mit dem Drahtbügel ausrüstet (ein "richtiger Bügel wird wohl imemr ein Wunschtraum bleiben, ist aber nicht viel Arbeit), ist sie viel zu lange und schaut irgendwo hin, weil sie keine Feder hat. Aber bei der kurzen Lok sollte eine fixe Montage eigentlich kein Problem sein. Das habe ich ja auch bei meiner Mh und bei älteren Liliput-Us (dort nur vorne) so gelöst.

    MfG

    Martin

    Verfasst: 16. Dezember 2004, 14:36
    von Martin Geyer
    Hallo!

    Die SKGLB-Lok soll morgen in den Handel kommen.

    MfG

    Martin

    Verfasst: 18. Dezember 2004, 22:03
    von Kleiner Wettiner
    Hallo Alexander,
    na haste Deine Roco HF110 nun bekommen? :-)
    Wie hast du die digitalisiert?
    Was für ein Decoder?
    Gruß
    Michael

    Verfasst: 19. Dezember 2004, 01:08
    von Inselbahn Alex
    Hallo Michael

    Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo Alexander,
    na haste Deine Roco HF110 nun bekommen? :-)
    Wie hast du die digitalisiert?
    Was für ein Decoder?
    Gruß
    Michael
    Die DR Ausführung liegt bei meinem Händler und die
    SKGLB soll er nächste Woche bekommen. Wenn alles
    gut läuft habe ich sie zu Weihnachten und werde mich
    über die Feiertage mal ranmachen.

    Viele Grüße

    Alexander

    Verfasst: 21. Dezember 2004, 20:25
    von Herbert Ortner
    Habe meine SKGLB heute bei Tina's bekommen.
    http://www.tina-modelleisenbahn.at/

    Fährt angenehm leise und langsam, Zugkrafttest habe ich aber noch keinen gemacht. Leider fehlen mir noch die passenden Ferrotrain-Waggons dazu (und das werden sie bestimmt noch länger :wink: )! Optisch gefällt sie mir auch sehr gut (die Nieten habe ich nicht gezählt! :-D ), lediglich die Kohlenimitation im Tender sieht ein bißchen sehr plastikmäßig aus.

    Erstaunlich eigentlich - so klein und schon eine richtige Lokomotive! Die ist sogar mit Tender kürzer als eine 1099.

    Verfasst: 26. Dezember 2004, 17:30
    von MZB
    Hello!

    Bei mir war das Christkind brav und hat mir die HF110 der SKGLB gebracht. Erstmal hab ich eine totale Freude, zweitens beantworte ich gerne Fragen zur Maschine und könnte dem Admin Fotos senden!

    Liebe Grüße und frohes Fest noch!

    Roman