Seite 1 von 2

Kunstwagen der MzB

Verfasst: 24. Mai 2009, 09:48
von Gneixendorfer
Der Jugendstil-Romantik-Wagen hat Verstärkung erhalten. Wir haben von jedem neuen Wagen wieder einige Werbemodelle aufgelegt:

Claude Monet Romantikwagen
Gustav Klimt Romantikwagen
Jugendstil Romantikwagen
Landschaft Natur Romantikwagen

Alle Wagen haben eine aufwendige Lackierung und einen Farbverlauf am Dach erhalten. Die Wagen wurden vollständig in Handarbeit hergestellt.

Bestellungen sind unter http://modell-bauer.npage.at möglich.

Verfasst: 24. Mai 2009, 18:55
von Rhaetische
Hallo !!
Jetzt wird es aber extrem kitschig :rolleyes:
Na ja wem es gefällt , Hauptsache der Rubel rollt :hechel:

mfg

Verfasst: 24. Mai 2009, 19:38
von 2095 007-7
Ich finde zwar die Modelle gelungen, würde mir aber nur vorbildgerechte Wagen kaufen.
Schade, dass Bauer -welcher offensichtlich gute Qualität liefert- nicht mehr von den vorbildgerechten Modellen bringt.

Verfasst: 24. Mai 2009, 19:39
von flatho
Hallo!

Meine Meinung geht in die Richtung von "Rhaetische" und "2095 007-7": ich finde, es ufert aus mit diesen vorbildlosen Modellen. Sicher, auch ein Herr Stängl erlaubt sich ab und zu einen Wagen zur Expo oder den Speedy Gonzales - aber müssen denn ständig Phantasiemodelle auf den Markt geworfen werden?

Es gäbe doch wohl noch etliche Vorbilder, die sich auch in 1:87 richtig gut machen würden. Wäre das nicht eine Anregung für die Fa. Bauer? Oder hat man sich dort in der Firmenpolitik auf diese Art der Modelle fest gelegt?

In diesem Sinne wünsche ich mir noch viele schöne Modelle in 1:87 - die Kaufentscheidung mag jeder für sich treffen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 24. Mai 2009, 19:46
von Rhaetische
Hallo !!
Es gäbe ja genug Wünsche nach Vorbildgerechten MZB Wagen !
mfg

Verfasst: 24. Mai 2009, 19:50
von marduk17
Hallo!
Rhaetische hat geschrieben:Hallo !!
Na ja wem es gefällt , Hauptsache der Rubel rollt :hechel:
Ja, mit was man nicht alles Geld verdienen kann!
In der heutigen Konsumgesellschaft kann man wirklich jedes Phantasieprodukt auf den Markt werfen und es wird gekauft. Als nächstes produziert noch irgendwer einen Bier-Wagen, Prost :stupid:

Verfasst: 24. Mai 2009, 20:00
von MzB- 1099iger
flatho hat geschrieben:Hallo!

Meine Meinung geht in die Richtung von "Rhaetische" und "2095 007-7": ich finde, es ufert aus mit diesen vorbildlosen Modellen. Sicher, auch ein Herr Stängl erlaubt sich ab und zu einen Wagen zur Expo oder den Speedy Gonzales - aber müssen denn ständig Phantasiemodelle auf den Markt geworfen werden?

Es gäbe doch wohl noch etliche Vorbilder, die sich auch in 1:87 richtig gut machen würden. Wäre das nicht eine Anregung für die Fa. Bauer? Oder hat man sich dort in der Firmenpolitik auf diese Art der Modelle fest gelegt?

In diesem Sinne wünsche ich mir noch viele schöne Modelle in 1:87 - die Kaufentscheidung mag jeder für sich treffen.

Viele Grüße
Thomas
Ich sehe das genau so....... Selbst wenn ich jetzt Sammler wäre, würde ich solche "Fantasiemodelle", die nochdazu nie in solcher Lackierung jemals auf Strecke waren, niemals kaufen. Und selbst bei nochsoviel "Handarbeit", bitte, zu 90% werden Großserienteile hergenommen und nur "gepimpt". Denn ein Kleinserienhersteller wie Stängl greift auch auf Großserienteile wie die Fahrwerke der 1099 von Roco zurück. Gut, soweit ich weiß, sind die Kästen der 1099 von Stängl aus eigener Produktion.
Sicherlich ist das bedrucken aufwändig, aber rechtfertigt das solch einen Preis??? Ich würde den nie bezahlen....

Verfasst: 24. Mai 2009, 23:31
von 4010-freak
marduk17 hat geschrieben:Hallo!
Rhaetische hat geschrieben:Hallo !!
Na ja wem es gefällt , Hauptsache der Rubel rollt :hechel:
Ja, mit was man nicht alles Geld verdienen kann!
In der heutigen Konsumgesellschaft kann man wirklich jedes Phantasieprodukt auf den Markt werfen und es wird gekauft. Als nächstes produziert noch irgendwer einen Bier-Wagen, Prost :stupid:
Also den würde ich kaufen, aber diese Kunst-Wagen... nix für mich.
Wenn es einen oder zwei Fantasiewagen gibt haben die einen gewissen Sammlerwert. Wenn es aber zu viele werden denkt sich nur jeder: "Schon wieder so ein Phantasiewagen, wer braucht die..."
Dadurch ergibt das irgendwie eine Inflation im Phantasiewagenmarkt.

Meine Meinung: Phantasiewagen: ja, aber in Maßen[/b]

Verfasst: 25. Mai 2009, 05:23
von 211023
MzB- 1099iger hat geschrieben:rechtfertigt das solch einen Preis??? Ich würde den nie bezahlen....
Hallo Alwin,

willst Du eine ehrliche Antwort: JA!

Allein schon Faulhaber und Heless rechtfertigen einen solchen Preis.
Die Roco-Lok kostet ja eigentlich auch 149,-€.
Und eine Stängl-Lok fährt nicht, sondern sie fährt traumhaft.

Muss allerdings jeder selber wissen, was er kauft/ausgibt.

Gruß Jochen

Verfasst: 25. Mai 2009, 06:49
von bernd70
Ich schließe mich den "Vorpostern" an. Auch mich interessieren solche
Modelle nicht, weil im Vorbild nicht vorhanden.
Es gäbe doch sicherlich einige spezielle Wagen beim Vorbild, die mancher noch oder wieder gerne hätte.

Verfasst: 25. Mai 2009, 13:10
von David93
marduk17 hat geschrieben:... Als nächstes produziert noch irgendwer einen Bier-Wagen, Prost :stupid:
Schon mal die Liliput Neuheiten angeguckt?

Verfasst: 25. Mai 2009, 13:12
von mariazeller
Es ist schade, dass viele Hersteller sich lieber mit fiktiven Modellen die Zeit vertreiben, anstatt richtige Modelle herzustellen.

Es gibt so viele Varianten, z.b. "Fleckerlteppich", etc, die man mit Decals realisieren könnte, aber anscheinend ist das Original zu primitiv, da wird lieber erfunden, was das Zeug hält...

Verfasst: 25. Mai 2009, 13:45
von Franz Straka
Hallo Eisenbahnfreunde!

Ich habe mir die Diskussion jetzt angesehen und stellte folgendes fest: Wir haben eine freie Marktwirtschaft und jeder kann produzieren und kaufen was er möchte. Bezüglich Modelle nach dem Vorbild zu produzieren, wissen manche nicht, was ein Modell kostet in der Produktion! Ich möchte hier die Firma Bauer nicht in Schutz nehmen, doch einer produziert ein Modell und der dies Kaufen möchte soll es kaufen bzw. lassen. Jede weitere Diskussion stellt sich nicht.

Meine Meinung:
Ich finde die Modelle gut gelungen und normal müsste der Waggon "Sparkassenwagon" bereits aus sein bei der Firma Bauer, denn dieses Modell entspricht dem Vorbild. Dies ist meine Meinung zu diesem Thema.

schöne Grüsse

Franz Straka

Verfasst: 25. Mai 2009, 14:02
von bernd70
Wir haben eine freie Marktwirtschaft und jeder kann produzieren und kaufen was er möchte.
Und wir dürfen hier unsere Meinung dazu kundtun, hoffe ich zumindest.
lg

Verfasst: 25. Mai 2009, 16:53
von MzB- 1099iger
211023 hat geschrieben:
MzB- 1099iger hat geschrieben:rechtfertigt das solch einen Preis??? Ich würde den nie bezahlen....
Hallo Alwin,

willst Du eine ehrliche Antwort: JA!

Allein schon Faulhaber und Heless rechtfertigen einen solchen Preis.
Die Roco-Lok kostet ja eigentlich auch 149,-€.
Und eine Stängl-Lok fährt nicht, sondern sie fährt traumhaft.

Muss allerdings jeder selber wissen, was er kauft/ausgibt.

Gruß Jochen
Ich hab diese Aussage nicht auf die Stängl Loks oder Wagen bezogen, sondern auf diese Sonderwagen. Das Stängl 1A Qualität zu vernünftigen Preisen anbietet, sehe ich jeden Sonntag im Museum....

Verfasst: 25. Mai 2009, 18:40
von fairlie009
Hallo!
Ich finde auch nicht, dass die diskussion besonders zielführend ist, aber sicherheitshalber - irgendwo haben wir ja schon über den Sparkassenwagen geplaudert - sollte Klarheit herrschen. Dazu folgende Zitate - nur zur Sicherheit, ohne jede Bwertung, Unterstellung und so weiter:
Meine Meinung:
Ich finde die Modelle gut gelungen und normal müsste der Waggon "Sparkassenwagon" bereits aus sein bei der Firma Bauer, denn dieses Modell entspricht dem Vorbild. Dies ist meine Meinung zu diesem Thema.
von der Bauer - Homepage importiert: http://modell-bauer.npage.at/sparkassen ... 20285.html
Das Modell ...
wird von Firma Stängl in Lunz am See produziert. Der Fahrgestellrahmen, der Wagenkasten (Roco BD) sowie das Dach sind vorbildgerecht in den Originalfarben lackiert (Umbragrau, Pastellblau, Verkehrsblau) und bedruckt (keine Decals). Unser Modell ist mit farblich abgestimmten Vorhängen ausgestattet. Zurüstteile liegen bei.

Sie erhalten das Stängl-Modell in der Stängl-Schachtel, zugerüstet mit hellblauen Vorhängen, in limitierter Auflage von 30 Stück!

Hinweis: Die Firma Stängl produziert den Sparkassenwagen mit dem BD-Wagenkasten von Roco. Dieser entspricht hinsichtlich der Fenster (WC auf der falschen Seite) nicht dem Vorbild.
Ich hab ja schon einen - falschen - und würde mir bestenfalls einen ganz und gar richtigen waggon kaufen wollen, sonst genügt mir der, den ich habe...
und da wollte ich halt...

Beste Grüße
auch nach Krems und Lunz
Peter[/url]

Verfasst: 25. Mai 2009, 19:00
von markus82
4010-freak hat geschrieben:
Also den würde ich kaufen, aber diese Kunst-Wagen... nix für mich.
Wenn es einen oder zwei Fantasiewagen gibt haben die einen gewissen Sammlerwert. Wenn es aber zu viele werden denkt sich nur jeder: "Schon wieder so ein Phantasiewagen, wer braucht die..."
Dadurch ergibt das irgendwie eine Inflation im Phantasiewagenmarkt.

Meine Meinung: Phantasiewagen: ja, aber in Maßen[/b]
Kann mich dem nur anschließen. Alles mit Maß und Ziel!
Sonst ist es so wie beim Briefmarkensammeln: seit dem jedemann bei der Post seine eigenen Marken drucken lassen kann, hat sich das Sammeln wohl aufgehört - weil nicht mehr überschaubar :grin:

Verfasst: 25. Mai 2009, 19:11
von kke
Hallo!

Ob es wer kitschig findet oder ob wer nur real existente Fahrzeuge haben möchte, jeder wie er will, aber eines steht nirgendwo geschrieben, dass es eine Pflicht zum anschauen oder kaufen gibt!
Also lasst dem "Gneixendorfer" die Möglichkeit und Chance seine kreierten Modelle an den Mann zu bringen, und macht seine Modelle nicht schlecht!
Aus basta!

Gruß kke!

Verfasst: 25. Mai 2009, 19:14
von flatho
Hallo!

Mit meinem früheren Beitrag soll sicher nicht die Qualität der Wagen abgewertet werden.

Ebenso bleibt es natürlich der Fa. Bauer überlassen, was sie dem "Markt" anbietet - und den Forumsteilnehmern, wie sie ihre Meinung dazu kundtun.

Keinesfalls sollte es dazu führen, dass sich nun in diesem Thread (so nennt man das wohl ...) gegenseitig angefeindet wird.

Aber ich bin (sicher nur ein kleiner) Teil dieses Marktes und habe versucht kund zu tun, was ich kaufen würde und was eben nicht. Und in Zeiten wie diesen werde ich wohl noch genauer überlegen (müssen), was ich mir an Wünschen erfüllen kann - und was halt nicht.

Was die Firmen, die meine Wünsche verwirklichen könnten, daraus machen, ist dann deren berühmte unternehmerische Freiheit. Aber zumindest von mir gibt es konkrete Information, was (BEI MIR) absetzbar ist und was von mir nicht gekauft wird.

In diesem Sinne einen schönen Abend wünscht

Thomas

Verfasst: 25. Mai 2009, 21:53
von Rhaetische
Hallo !
Ich hoffe ich habe nicht umsonst 4 Jahre Kunstofftechnik und
Formenbau gelernt :lol:
mfg
Franz Straka hat geschrieben:Hallo Eisenbahnfreunde!
Bezüglich Modelle nach dem Vorbild zu produzieren, wissen manche nicht, was ein Modell in der Produktion kostet Ich möchte hier die Firma Bauer nicht in Schutz nehmen, doch einer produziert ein Modell und der dies Kaufen möchte soll es kaufen bzw. lassen. Jede weitere Diskussion stellt sich nicht.
schöne Grüsse

Franz Straka