Fiddle Yard für H0e

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Fiddle Yard für H0e

Beitrag von David93 »

Hi,

ich habe eine Frage und zwar täte ich gerne noch ein Fiddle Yard an meine Anlage bauen. Wie bau ich das am besen?

Ich hätt gern ein Fiddleyard mit 3 Gleisen und auf der Zufahrtseite neben dem Zufahrtsgleis 2 Abstellgleise und auf der gegenüberliegenden Steite 3 Abstellgleise für Loks oder ein paar Wagen.

Die Gleise auf dem eigentlichen Fiddle Yard sollten 80cm Länge haben.

Danke im Voraus.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Hallo David!

Ich habe einen Fiddleyard mit vier Gleisen gebaut, in einfachster Bauweise, nämlich nur eine Holzleiste (mit einer Schiene darauf) , die auf zwei Leisten händisch verschoben wird. Ein Draht verbindet die Schiebebühne mit dem Trafo.

Vorteile:
1.billig
2. leicht zu bauen.

Nachteile:
1. Die Fichtenleisten sind zwar geschliffen und lackiert, aber die Bühne gleitet nicht wirklich gut. Ich würde ein zweites Mal Kunststoffstreifen aufkleben.
2. Leider habe ich auf eine einrastende Arretierung verzichtet, so dass die Bühne genau händisch positioniert werden muss.

Fotos in meinem Bautagebuch unter "H0-Anlage":
http://www.dunkl.com/bg/17/H0e-Anlage.htm
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Was ist ein Fiddle-Yard bitte sehr? :oops:

Michael.
kke
Beiträge: 830
Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
Wohnort: Mozartstadt Salzburg

Beitrag von kke »

Hallo Michael!

Ein Fiddle Yard? Guckste hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fiddle-Yard

Habs auch lang nicht gewußt!

Mfg kke
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

Bild

kke=charlyfix=Karl Keil
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

David meint aber eher eine große Schiebebühne.
Fiddle-Yard ist ja ein Oberbegriff für alle "händischen Schattenbahnhöfe".

Gruß Sven
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

kke hat geschrieben:Hallo Michael!

Ein Fiddle Yard? Guckste hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fiddle-Yard

Habs auch lang nicht gewußt!

Mfg kke
Danke Karl.
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Ich meinte eine übergroße Schiebebühne.
Die Abstellgleise gegenüber der Zufahrt fallen weg. Grund: Platzmangel.
Außerdem wird die Länge auf 70cm gekürzt.
Wie kann man ein Fiddle Yard als Modul bauen?
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Bilder zu solchen Schiebebühnen findet man im Netz.
Ich würde eine Lösung mit Auszügen von Schubladen bevorzugen wie man sie hier sieht:
http://www.mobablog.info/blog.php?id=109

Gruß Sven
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Danke für den Link Sven.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Stormarner
Beiträge: 205
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Hallo,

die Variante im Link von Sven ist schon gut, aber ich würde die "Wanne" für die Schiebebühne nach Vorne offen machen, die Transportposition wäre in der "Wanne" und zum Betrieb kann man die Schiebebühne dann nach vorne raus ziehen. Wenn man die Schiebebühne auf Kugelvollauszüge stellt, hat man den ganzen Schiebebühnebereich zur Verfügung. Je nach Gewicht und Länge der Schiebebühne sind dann 2 oder mehr Auszüge erforderlich.
Logischerweise muss das Anschlussgleis zur Schiebebühne in diesem Fall dann auch vorne liegen. Als Arretierung für die einzelnen Gleispositionen würde ich eine möglichst simple Mechanik basteln.

Erklärung:
Kugelvollauszug bedeutet, dass man die damit befestigte Schublade (wenn man richtig montiert) ganz aus dem Schrank heraus ziehen kann. Bei einem "normalen" Auszug wäre immer der hintere Teil der Schublade noch im Schrank. Man hat dort also einen kleineren nutzbaren Ausziehweg.


Gruß Stormarner
Antworten