Altern von Fahrzeugen

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

looploop
Beiträge: 171
Registriert: 22. Oktober 2008, 17:28
Wohnort: Linz

Altern von Fahrzeugen

Beitrag von looploop »

Aus gegeben Anlaß… rosa GGm/s in Tischlerhäusl

Wer von euch altert/supert eigentlich seinen Fuhrpark?
bei kke habe ich es schon gesehen…
Welche Gründe habt ihr für und wieder?

Irgendwie würde ich das eigentlich gerne machen… trau mich aber nicht so recht… ;-) Na mal sehen… ev kann ich mich ja noch dazu durchringen… :rofl:
kke
Beiträge: 830
Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
Wohnort: Mozartstadt Salzburg

Beitrag von kke »

Hallo Looploop!

Muss gestehen, hab mich auch lange nicht dazu überwinden können, es zu tun! Warum altern oder es nicht zu tun-gute Frage!
Ich glaube dass viele davor Angst haben, dass die gealterten Fzg. an Wert verlieren, möglicherweise nicht mehr weiterverkauft werden könnten, oder vielleicht auch, dass das mögliche Resultat nicht so wird wie gewünscht.

Ich für meinen Teil hab mich dann halt doch entschieden, weil es besser in das Landschaftsbild passt, und ich meine gewissen Fzg. nicht mehr hergeben werde! Außerdem habe ich viele Loks und Waggons 2/3/4 fach zu Hause! Meist so gehalten: 1 Stk. original in der Vitrine, 1/2/3 gealtert auf der Anlage, und 1-2 in der OVP als eiserne Reserve!

Nur möcht ich noch festhalten, verschmutzen ist nicht gleich verschmutzen! Es bedarf doch einer genauen Beobachtungsgabe wo welche Art und Farbe von Schmutz tatsächlich vorkommt!
Wie ja aus meiner HP ersichtlich ist, ich habe einen guten Bekannten, der mir die Fzg. nach und nach altert, selber könnte ich das nicht!

VG kke
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

Bild

kke=charlyfix=Karl Keil
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

hei Looploop,

inzwischen altere ich meine Fahrzeuge. Ich finde es albern, wenn die Fahrzeuge immer wie frischgewaschen aussehen. Allerdings habe ich unter meinen Fertigmodellen keinerlei Sammlerstücke ... so fällt es leichter.

mfG
Carl Martin
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Looploop,
gealterte Fahrzeuge sehen zwar gut aus, aber bisher habe ich mich auch nicht rangetraut. Ein Modell zu "versauen" wäre ärgerlich. Außerdem habe ich keine Airbrush. Es müßte daher eine "Pinselverschmutzung " werden.
Von Revel gibt es einige HO Bausätze. Eine 232 habe ich vor kurzem gekauft. Die wird als Testobjekt herhalten müssen. Dann werde ich entscheiden, was ich mache.
Übrigens waren Dampfloks häufig gar nicht so ungepflegt. Häufig waren die unter "persönlicher Pflege", weil sie meist von Stammpersonal gefahren wurden. Erst zum Ende der Dampflokzeit, als sie auf Verschleiß gefahren wurden, ist die Pflege vernachlässigt worden.
Supern ist meist nicht nötig finde ich. Zurüstteile müssen natürlich montiert werden. Bei einigen Billigloks (PIKO) habe ich aber Bremsschläuche und Originalkupplungen angebracht. Die meisten Schmalspurmodelle sind eigentlich schon gut detalliert.
Gruß
Andreas
kke
Beiträge: 830
Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
Wohnort: Mozartstadt Salzburg

Beitrag von kke »

Hallo Kollegen!

Hier ein paar Bilder von meinem neusten Zugang an gealterten Fahrzeugen, ein alter desolater Liliputwaggon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

Bild

kke=charlyfix=Karl Keil
Rh1099007
Beiträge: 11
Registriert: 1. November 2008, 10:41

Beitrag von Rh1099007 »

Hallo Karl!

Tolles Modell - schaut super aus! Wäre was fürs Abstellgleis.
Leider habe ich dazu kein Talent.

lg
Rh1099007
Dampflokfahrer
Beiträge: 228
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo kke,

Dein Wagen sieht ja wirklich so aus, wie die Originalen leider zu oft ausschauen. Klasse gemacht.

Viele Grüße
Andreas
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

Schaut mal bei Conrad, da gibt es eine Form der Verschmutzung die basiert auf einer Pulverform. Diese hält sehr gut u. kann bei Bedarf wieder abgewaschen werden!

Man muss ja nicht wie kke zeigt, einen Wagen völlig abwracken- obwohl er sieht perfekt aus und eine "Eisenbahnleiche" macht sich immer gut u. realistisch auf einer Anlage, jedoch ein Güterwagen mit verschmutzten Spalten zwischen der Bretterverschalung bzw. etwas braun (immer matt) auf Fahrgestell und Radsätzen ist schon mal einen Versuch wert!

oetscherlaender
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Karl !
Der ist perfekt :razz: fast wie dem Original entsprechend...
Super ich glaube ein Stop in Salzburg würde durchaus lohnen :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Sio
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

kke hat geschrieben:Hallo Kollegen!

Hier ein paar Bilder von meinem neusten Zugang an gealterten Fahrzeugen, ein alter desolater Liliputwaggon.
Modellbau der höchsten Stufe !

Hätte auch gern so einen Wagen am Abstellgleis :grin:
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
202267
Beiträge: 24
Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz

Beitrag von 202267 »

...das stimmt der Wagon sieht zwar super aus, ist mir aber zu extrem gemacht. Das sieht man ja schon im Original genug. Die Modellbahn ist bei mir eher heile Welt:-) Aber etwas Altern ist erlaubt.
Ich habe meine ersten Alterversuche an Häusern gestartet. Das eignet sich prima zum üben -> und der Verlust ist nicht so hoch wie z.B. bei einer Staengl Lok - wenn´s doch schief geht.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit den Alterungs Farben von Rewell gemacht. Dort gibt es ja z. B. Rostbraun...
Wichtig ist mit ganz ganz wenig Farbe beginnen und die Verdünnung gewinnen lassen.! Gerade bei Häuserfassaden kann man so die Mauerfugen zwischen den Steinen prima hervorheben.
Bei Güterwagen habe ich auch mit den Drehgestellen gegonnen. Auch dort habe ich mit dem Pinsel und sehr stark verdünnten Farben gegonnen. Auch kleine Sachen wirken schon Wunder...
Hat schon jemand eine 1099ér gealtert? Vielleicht sogar Wintertauglich gemacht??? Ich habe mich da auch noch nicht rangetraut. Meine 1099ér haben nur einen Schneeflug bekommen...
Ich suche mal ein paar Bilder von Häusern und Modellen raus...
Na dann viele Grüße aus Sachen
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

202267 hat geschrieben:...das stimmt der Wagon sieht zwar super aus, ist mir Meine 1099ér haben nur einen Schneeflug bekommen...
Von wo hast du den Schneepflug her?
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Von wo hast du den Schneepflug her
ist bestimmt einer von Kröß...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Sio
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Sieht gut aus !

In Ermangelung einer 1099 und eines Schneepfluges würde mich interessieren, wie der Schneepflug zu befestigen ist.
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

hy!

den Pflug steckt man einfach in die Kupplung rein - fertig!
genial, oder?

Lg Max
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Ja, schon ! :razz:

Lässt sich der Pflug auch auf 5090/4090 und 2095/2093/2091 montieren?
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo !
Dieser ist so aufgebaut, dass er auf die Kupplung einfach aufgesteckt werden kann > also keine Umbauarbeiten notwendig
Nur für 1099 konstruiert nicht für andere Lokomotiven gedacht :!:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Sio
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Achso - Na schade !

Aber auf der KROIS Homepage find ich ihn sowieso nicht :-?
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
202267
Beiträge: 24
Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz

Beitrag von 202267 »

...genau um so so einen Schneeflug handelt es sich. Einfach auf die Kupplung stecken fertig-> wirklich super.Aber meine Schneeflüge sind schwarz lackiert... (Die gibt es einzeln oder im 5 er Pack)
Ich denke die sollten auch auf andere Baureihen passen -> hab ich aber nicht getestet
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Okay. Danke !

Ich freu mich eh schon auf meine Anlage. Derzeit überleg ich ja auch in welcher Jahreszeit ich sie bauen soll .... Hochsommer mit saftig grünen Wiesen oder tief verschneiter Winter....
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
Antworten