Dampfspeicherlok in H0e

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Dampfspeicherlok in H0e

Beitrag von teetrix »

Hallo,

Meine Dampfspeicherlok ist fertig... Verwendet wurden ein Fleischmann 7000 Fahrgestell, Polystyrol und einige Messingteile. Im Kessel sorgt ein Stück Rundmessing für die Gehäusebefestigung und ein ordentliches Gewicht. Schornstein und vordere Zylinder sind nicht unbedingt typisch für Dampfspeicherloks, aber dieses Exemplar wurde in Eigenleistung meiner Werkbahn auf dem Fahrgestell einer ausgemusterten "normalen" Dampflok aufgebaut. Im Schornstein ist ein Schalldämpfer untergebracht, auf der von oben gemachten Aufnahme gerade so erkennbar.

https://picasaweb.google.com/lh/photo/V ... directlink

Bestimmt ist die Lok für die "Perdinol-Chemiewerke":
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=2217
Mit der Anlage bin ich leider noch nicht weitergekommen, weil mir eine Idee für die Nachbildung der Bogenpflasterstraßen fehlt. (Auhagen-Pflaster ist zu klein, Spörle hat nur gerade gepflasterte Straßen)

Gruß
michael
Zuletzt geändert von teetrix am 6. November 2011, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bömmel13
Beiträge: 73
Registriert: 28. März 2008, 19:04
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Bömmel13 »

Sehr hübsch!
Meiner Meinung nach müsste es auch Spörle-Kurven geben. Ich erinnere mich solche verbaut zu haben...
hf110c
Beiträge: 603
Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
Wohnort: Schwelm

Zylinder

Beitrag von hf110c »

Ein sehr schönes Modell. Giebt es für die Maschine ein Vorbild?
Aber es giebt eine Sache, welche ich noch bemerken möchte: Mit wenigen Ausnamen haben Dampfspeicherloks die Zylinder unter dem Führerhaus. Aber das tut nix zur sache, das Modell ist einfach nur spitze.
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!


Gruß und Glück Auf
Lars
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo,
ein direktes Vorbild gibt es nicht. Das Gaswerk Augsburg hatte eine Lok mit vorderen Zylindern und "Schornstein", die aber wesentlich größer war:
Bild
(quelle: http://www.gaswerk-augsburg.de/eisenbahn.htm )
Und irgendwo gab es mal ein Bild von einer ähnlichen Lok, wo man den Schalldämpfer gut erkennen konnte, ich glaube es war von "Kleiner Wettiner".
Ich begründe die vorderen Zylinder mit der "Story", daß die Lok aus einer mit Kesselschaden ausgemusterten Regellok umgebaut wurde, was durchaus vorkam. Aus Gewichtsverteilungsgründen (die schwere Feuerbüchse fehlt ja) ist ansonsten die Zylinderanordnung unter dem Führerhaus vorzuziehen.

Zu den Spörlekurven: Es geht mir um das "Muster" im Pflaster. Bei Spörle wird gerade durchgepflastert, ich möchte die Steine in einzelnen Bögen quer zur Fahrtrichtung verlegt haben.

Gruß
Michael
A2M517
Beiträge: 39
Registriert: 13. Dezember 2008, 17:57
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Beitrag von A2M517 »

Hallo Michael,

ein schönes stimmiges Lokmodell ist Dir da gelungen.

Gruß Alex
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

schaut wirklich super aus - die kleinen fleischmann-antriebe sind schon lässig...

grüße
peter
hf110c
Beiträge: 603
Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
Wohnort: Schwelm

Beitrag von hf110c »

Wie schon gesagt, das Modell ist klasse. Gut, dass es auch Dampfspeicherloks mit Zylinderblöcke vorne gibt, wusste. Jedoch sind sie sehr selten.

Habe hier mal ein paar Bilder von schmalspurigen Dampfspeicherloks auf: http://werkbahn.de/

http://www.merte.de/bilder/hohenzollern_3636.jpg 1000mm; Bj.1926

http://www.merte.de/bilder/hohenzollern_4552.jpg 1075mm; Bj.1917

Beide von Hohenzollern

Wenn ich mich nicht täusche, gibt es im Frankfurter-Feldbahnmuseum auch noch eine Lok auf 500mm
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!


Gruß und Glück Auf
Lars
hf110c
Beiträge: 603
Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
Wohnort: Schwelm

Beitrag von hf110c »

Ps. es gab, giebt ja auch Loks mit innen liegenden Zylindern.
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!


Gruß und Glück Auf
Lars
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Gar nicht so weit weg vom Vorbild, hier der C-Kuppler der ehemaligen Schwertberger Kaolinbahn (600mm) im Eisenbahnmuseum Schwechat:

Bild
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Hallo!

Schwertberger Kaolinbahn???? Von der hab ich noch nie was gehört!
Das muss ich sofort googeln! Oder weisst Du mehr darüber Herbert???
:-o
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
Ha0
Beiträge: 235
Registriert: 12. März 2008, 11:47
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Ha0 »

Hallo Michael,

ein wunderschönes Modell !!! :razz: :razz: :razz:
Genau so etwas suche ich für meine Mälzerei. Kannst Du mal ein Paar Abmessungen verraten? :-?

Viele Grüße
Peter
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

das fleischmann-chassis hat einen achsstand von ca 17mm - wenn das hilft
grüße
peter
Ha0
Beiträge: 235
Registriert: 12. März 2008, 11:47
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Ha0 »

- Führerhaus Breite und Höhe und Tiefe
- Kessellänge und Durchmesser

genau das wäre es :roll: :razz:

Gruß
Peter
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Schwertberger Kaolinbahn???? Von der hab ich noch nie was gehört!
Das muss ich sofort googeln! Oder weisst Du mehr darüber Herbert???
Siehe hier, drei Seiten Industriebahnen vom Feinsten:

http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3775
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Liebe Teekesselfreunde,

Hier mal eine Zeichnung vom Führerhaus, nicht ganz nach DIN :cool: Alle Maße sind die fertigen Außenmaße. Die Durchmesser(DM) der Fenster sind die Innenmaße ohne Rahmen.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/5 ... directlink
Der Kessel ist aus Polystyrolrohr Außendurchmesser 18mm, 24 mm lang. Gibts hier:
http://shop.modellbau-kaufhaus.de/modul ... &group=302
Den vorderen Deckel habe ich aus einer 4 mm Polystyrolplatte rund ausgesägt und dann gedreht, erst 2 mm Ansatz im Innendurchmesser des Rohres, dann auf dem Ansatz gespannt und die Wölbung gedreht bzw. gefeilt.
Vielleicht findet sich an irgendeinem Kesselwagen was passendes.
Das Dach ist aus 0,35 er Polystyrol (Evergreen) 24,2x23,8 mm
Das Führerhaus ist ebenfalls PS 0,8 mm

Einige Bilder vom Bau findet ihr hier:
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,1617.html

Dort wurden auch dieselben Fragen zu Zylindern und Schornstein gestellt wie hier :grin:

Viel Spaß beim Nachbau
Michael
Antworten