Verbesserungen an Kehi-Loks

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Verbesserungen an Kehi-Loks

Beitrag von fairlie009 »

hallo!

hab mich eh schon ein bisschen durchgegoogelt, aber außer viel jammern nicht viel herausgefunden...

habe ein nettes set gekriegt, die nwe21 und vier waggons in HOe.
die wagerln laufen brav (nur der roco-radius ist ihnen eng genug, glaub ich...)

die lok zieht durch das hohe gewicht vermutlich gut das doppelte von der uh :frown:
aber: auf unebenheiten im gleis ist die sowas von heikel! ich glaub ja, dass das an der recht steifen lagerung der laufachsen vorne und hinten liegt - mein plan: die deichseln abfeilen und evtl ein federchen dazubasteln... nur: hat das schon jemand probiert?

oder eine bessere lösung gefunden?
danke
grüße
peter

ps.: "was nicht passt, wird passend gemacht2 (Hausmeister Krause)
pps.: wer beim zusammenbau von bemo- oder weinert- oder sonstigen bausätzen nicht 110%ig dabei ist, kriegt zwar ein paar nieten mehr, dafür aber aich jede menge spalten an den klebefugen...
liegt aber nach meiner erfahrung eh weniger am bausatz :oops:
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Re: Verbesserungen an Kehi-Loks

Beitrag von Kleiner Wettiner »

fairlie009 hat geschrieben:hallo!

hab mich eh schon ein bisschen durchgegoogelt, aber außer viel jammern nicht viel herausgefunden...
Ja,
jammern tun viele über Kehi,
bei mir laufen die Modelle zufriedenstellend.
Hab auch die grüne NWE21 nebst den Wagen im Set.
Vieleicht bin ich nur nicht so hyperanspruchsvoll und will bei Kehi die Fahreigenschaften einer Weinert oder Bemo Lok????
fairlie009 hat geschrieben:die lok zieht durch das hohe gewicht vermutlich gut das doppelte von der uh :frown:
aber: auf unebenheiten im gleis ist die sowas von heikel! ich glaub ja, dass das an der recht steifen lagerung der laufachsen vorne und hinten liegt - mein plan: die deichseln abfeilen und evtl ein federchen dazubasteln... nur: hat das schon jemand probiert?
Fährst Du die Lok analog oder bereits digital???
Ich fahre die Lok digital mit einem Kühn N025 Decoder und das Ding läuft relativ gut damit.
Gut,
eine Bemo VI-K läuft besser---aber die hat auch eine 5-poler drin und kein Bühler-3-pol-Motor wie die Kehi.
Probleme mit den Laufgestellen vorne + hinten hab ich nicht.
Die entgleisen nicht---auch nicht auf Weichen.

Da ist meine Liliput 2091 wesendlich empfindlicher drin als die Kehi Lok!!!!!

Die Wagen fahren bei mir auf Roco H0e-Radius gut,
nachdem die Drehgestelle und die Achsaufnahmen etwas gerichtet wurden.
Lediglich die Kinematik der Kupplungen könnte etwas leichtgängiger sein.

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

hallo Michael!
na, dann mach ich mir noch hoffnungen...
meine "anlage" im moment ist ein oval unterm christbaum, die unterlage ist uneben und weich... ich werde die lok halt einmal auf einer ordentlichen strecke ausprobieren müssen, bevor ich genaueres über die laufachsen erfahre...
allerdings bin ich bei der liliput-uh draufgekommen, dass das verkehrte einbauen der laufachse die stromaufnahme gefährden kann :roll: , weil der anpressdruck auf die kuppelachsen nicht mehr passt... klumpert...

jedenfalls teile ich Deine meinung - es gibt weit hässlichere modelle...
und: ich werd vermutlich noch lang analog fahren - rot ist blau und plus ist minus, soweit versteh ich die elektrik :rolleyes:

grüße
peter
Antworten