Engl. Lokbausatz 009 Gauge von Weald Models,eingedeutscht

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Engl. Lokbausatz 009 Gauge von Weald Models,eingedeutscht

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
hier nun meine zweite Lok aus einem engl. Bausatz von Hersteller Weald Models Sussex bzw R.Stenning Sussex.
Auf den 2 Kartons sind unterschiedliche Hersteller aufgedruckt,
aber ist der gleiche Bausatz inkl gleicher Bauanleitung etc.

Die Bausätze sind im engl. Maßstab 009 Gauge gehalten was quasi H0e entspricht.
Maßstab scheint etwas größer als 1:87 zu sein--aber kleiner wie 00(1:76)

Sie sind aus Weißmetall gefertigt,
mit guter Passgenauigkeit.Kommen aber nicht an Bemo oder Weinert ran.

Als Fahrwerke dient das Minitrix Fahrwerk in Spur N der BR64 (Bubikopf),
welches modifizierte,verlängerte,neue Vor- und Nachlaufgestelle erhält,
die dem Bausatz beiliegen.

Die erste Lok in schwarzer Farbgebung hatte ich schonmal hier gepostet:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... c&start=15

Nun hab ich die zweite Lok gebaut.
Mit dem Minitrix Fahrwerk,dieses mit Kühn N025 DCC Decoder digitalisiert.

Die hintere Beleuchtung der Lok liegt in einer Art Kasten,
welche genau an der Feuerbüchse im Führerhaus mündet.

Also die weiße Birne gegen eine rote ausgetauscht,
den Decoder mit weißen und gelben Kabel (Licht vorne+hinten) an der Birne angeschlossen,
und die beiden Lichtausgänge auf "pulsieren" programiert.
So sieht es nun aus,
als wenn das Feuer in der Feuerbüchse flackert. :razz:

Das Dach liegt nur lose auf,
damit ich an den Lokführer,Heizer und den Decoder komme,
welcher an der Lokwand (Heizerseite) angeklebt wurde.

Die Lackierung der Lok ist in grün-schwarz gehalten,
wie es zB Werks- und Industrieloks hatten.
Sie soll später an der Zeche auf der geplanten H0 Anlage ihren Dienst versehn als Werkslok.

Die Laternen vorne sind aus der Bastelkiste,
da die Lok keine hatte.
Kupplungen stammen wohl von Weinert (waren noch in der Bastelkiste).
Ebenso die Beschriftung aus Messing/Neusilber.
Die sollen noch durch passendere ersetzt werden und sind zZt nur mit doppelseitigen,dünner Klebefolie fixiert.

Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen.:razz:

Gruß
Michael

Hier nun mal die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
PhilippM
Beiträge: 120
Registriert: 10. Oktober 2005, 14:01

Beitrag von PhilippM »

Hallo,
gefällt mir, sieht gut aus. :razz:
Nur das Krupp-Schild :roll: . Wie wäre es mit einem länglichen Namensschild
zb. "Großwettin"?

lg Philipp
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

PhilippM hat geschrieben:Hallo,
gefällt mir, sieht gut aus. :razz:
Nur das Krupp-Schild :roll: . Wie wäre es mit einem länglichen Namensschild
zb. "Großwettin"?

lg Philipp
Hallo Phillip,

das Krupp-Schild auf beiden Lokseiten war noch in der Restekiste.

Dachte es passt zu einer Zechen-Lok,
da Krupp ja aus der Stadt Essen im Ruhrpott ist,
und dort ja jeden Menge Loks unterschiedlichster Bauart und Spurweite gefertigt wurden.
Und das für zig Bahnunternehmen und Privatbahnen aus aller Welt. :rolleyes:

Hab,wie schon geschrieben,
leider zZt keine anderen Schilder parat.

Aber das Schild: "Großwettin" hat was. :wink: :lol: :wink:

Vieleicht kann ja mal einer solch ein Schildersatz ätzen. :hechel:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Antworten