Tankwagen

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Tankwagen

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Forum!

hab mir einen Tankwagen (um)gebaut...
Bild

ist ein HO-wagen gewesen, der Rahmen wurde um ~6mm schmäler, die Auflager für den Tank um 2mm niedriger - weil ja auch schmäler - und das Bremserhaus und das Geländer wurden HOe-isiert...

grüße
peter[/url]
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Peter,

der sieht ja klasse aus! Da ich an einem Chemiewerk herumwerkele, werde ich ihn vielleicht nachbauen. Ich baue außerdem amerikanische N-Kesselwagen als Feldbahnfahrzeuge um, wenn ich etwas fertig habe, kann ich ja Bilder einstellen.

Gruß
Michael
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Und hier noch ein paar Kewa's in 1:1 :wink:

lg Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Was ist das denn für eine Bahn die da bildlich dargestellt wurde??
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

wow, und ich dachte schon, der schaut groß aus :rolleyes:

grüße
peter
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Hallo,

das ist die Meppener Ölbahn. Die Feldbahn erschließt dort einige Erölfelder, aber auf Grund des Sumpfs müssen Baufahrzeuge mit der Bahn zu den Förderstellen gefahren werden. Meines Wissen befördert die Bahn mit den Kewa's heißes Wasser für die Förderstellen.
Gefahren wird auf 900mm Gleisen die auch von zwei großen Klassmann Deilmann Torfwerken benutzt werden (Große Hesepe).

lg Anton
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
hab mir aufgrund der Bilder auch heute einen Kesselwagen für H0e gebaut.

Der Kessel ist von Trix und das Fahrgestell von einem Liliput/Wien Hochbordwagen.

Die seitlichen Streben werden allerdings noch geschwärzt.
Sind jetzt aber so besser sichtbar.
Der Kessel sitzt dadurch stramm auf dem Fahrgestell ohne zu kleben.

Gruß
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

sehr schön geworden!
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo,

Bild
hier mal ein umgebauter US-Tankwagen in Nenngröße N, der jetzt die H0e-Feldbahn der "Perdinol-Werke - Chemische Fabrik" verstärkt. Dahinter das Ursprungsmodell.
(Siehe auch http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=2217)

Gruß
Michael[/img]
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

fesch!!
:razz:
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Ja, schaut echt super aus! :pro:
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Beitrag von richard »

Hallo

Habe für die Firma Schwarzbau auch Tankwagen benötigt und daher 2 Stück "angeschafft". Die Kessel sind von TT Wagen und die Drehgestelle von Liliput. Sie wirken zwar etwas hochbeinig, aber im Güterzug eingereiht gehts ganz gut.

richard
Bömmel13
Beiträge: 73
Registriert: 28. März 2008, 19:04
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Bömmel13 »

Hallo Kesselwagenbauer.
Wirklich sehr schöne Modelle!
Ich habe nochmal in meinen Fotos gekramt, und habe dabei drei Wagen von schwedischen 600mm-Bahnen gefunden...

Bild


Bild


Bild

Schönen Gruß aus Erfurt...
Thomas Haberl
Beiträge: 75
Registriert: 25. März 2008, 23:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Thomas Haberl »

Ich habe vor einigen Jahren - mit zahlreichen Unterbrechungen - ein Einzelstück der Murtaler ZZm gebaut. Zwischenzeitlich gibt es auch schon zwei passende Drehgestelle auf Roco-Basis. Alles zusammen war zwar viel Arbeit, aber das Ergebnis war mir die investierte Zeit wert.
Grundlage waren Pläne aus den Zeitschriften Eisenbahn und SVA sowie unzählige Fotos.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

sehr gut gelungen, der ZZm. eigentlich hat den MSE angekündigt, aber bisher nicht ausgeliefert - warum nur, warum, quälende frage & ungeduld ?

:-) g.

PS: wie genau hast Du die drehgestelle "frisiert" und aus welchen roco-teilen ?
Thomas Haberl
Beiträge: 75
Registriert: 25. März 2008, 23:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Thomas Haberl »

Ich habe den Innenteil des Roco-Drehgestells genommen und mir die Achslagerblenden selbst gebaut und außen aufgeklebt (nach genauem Bohren der Achslagerausnehmungen innen). So gabs auch keine Probleme mit der Kupplungsaufnahme. Die Probefahrten bei der Schmalspurexpo am Sonntag hat er jedenfalls gut überstanden!
Zu MSE: Ich gehe nach meinen letzten Erkundigungen vor Ort (=Prottes)davon aus, dass er in einigen Monaten erscheinen wird. Nur wird das Geld bei Kleinserienherstellern eben nicht mit Modellen wie dem ZZm verdient. Und wie Fa. Stängl ist auch MSE ein Familienbetrieb, der nur beschränkte Kapazitäten hat.
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Tolle Bastelei :grin:
Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
Antworten