Yv

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Yv

Beitrag von steyrtal17 »

hallo leute!!

hat irgendjemand vo euch eine Yv zu hause??
ich würd die ämlich gerne achbauen, und vielleicht hat ja der eine oder anderde ein paar bilder und gute tipps!

danke schon mal im Voraus!!

Lg max
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

Modell habe ich keines! Allerdings einiges an Fotos der Yv.2

Schick mir deine email adresse, dann schick ich dir Fotos!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
obb1040
Beiträge: 39
Registriert: 8. April 2008, 10:52

Beitrag von obb1040 »

Hallo,

Es gab einmal das Gerücht daß Stängl die Yv herausbringen möchte - Termin war zwar das Jubiläum letzte Jahr - dennoch: Weis jemand ob da was im Gange ist?

obb1040
Die Ybbstalbahn - mein Vorbild
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo,

die einzigen, die es wirklich wissen können, ist die Familie Stängl. Ich denke, ein Anruf dort wird etwas Klarheit bringen. Auch ich warte auf eine Yv und wäre natürlich über konkrete Bezugsquellen dankbar. Aber mehr als zusätzliche Gerüchte könnte ich derzeit zu diesem Thema leider auch nicht beitragen - schade.

Noch einen schönen Abend wünscht

Thomas
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

bei ebay taucht manchmal ein Modell auf, angeblich gefertigt von "frau Paumann"... näheres weiß ich aber auch nicht.
grüße
peter
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo fairlie,

danke für die Info. Das habe ich selbst noch nicht festgestellt. Von Frau Paumann weiß ich aber nur, dass sie bzw. ihr verstorbener Mann die Uv produziert hatten. Ich werde einfach die Augen offen halten!

Nochmals danke und einen schönen Tag (Mistwetter !!!!)

Thomas
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

hat jemand evtl noch eine übersichtszeichnung der lok...??

Lg
Matthias Schulenburg
Beiträge: 270
Registriert: 14. April 2007, 22:18
Wohnort: Lago Maggiore

OeBB 598

Beitrag von Matthias Schulenburg »

Hier ein Paar Zeichnungen.

Viel Spass

Matthias

Hoffentlich kommt das Modell bald.
Suche immer Plaene oder Zeichnungen von bosnischen Gueter - und Personenwagen.
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

servus matthias!!

danke für die super zeichnungen!
mit der hilfe wird das modell hoffentlich bald fertig werden :lol:

besten dank!

LG aus linz

max
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

grüss euch!

ich hab jetzt ein paar mal versucht aus dem rahmen einer liliput U jenen einer Yv zu basteln, aber alle versuche waren erfolglos..

einfacher wäre es sicherlich den rahmen komplet neu aus einem messingblock zu fräsen, das wär auch nicht das problem, aber nachdem ich vo getriebübersetzungen 0 ahnung habe, weiss ich nicht wie ich den antrieb herstellen soll..

kann mir vielleicht jemand helfen??

lg max
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Ein Modell der Yv. wurde mich auch interessieren. Allerdings gefiel mir die alte Ausführung mit den Innenrahmen-Achsen allá Ursprungsversion viel besser.
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Jaaaa die Yv - da wär ich auch glücklich damit. :cool:
Bei einem Eigenbau würde mich allerdings das Drehgestell abschrecken - meint Ihr, daß das bei engen Radien ohne Probleme funktionieren kann?

Und hier noch ein paar Träumereien und Schwärmereien von mir:

Es wäre absolut schön gäbe es eine "Kh" bzw 499 - das ist wahre Kraft auf 760 mm-Spur...

oder eine "P" Reihe 199...

oder ein zugkräftiges, ruhig und sauber laufendes Modell der U (298), wobei man daraus als Hersteller gleich noch die 498er, 398er oder 298.1 und 298.2, weiters SKGLB-Loks abwandeln könnte - und das mir jetzt keiner mit Liliput (zumindest in der derzeitigen Ausführung) daherkommt...

Was meint Ihr denn dazu?

lg von Michael.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

Kh - jederzeit gerne !!! (sag ich nicht zuletzt als exil-steirer...). wenn ich nicht gleich geteert und gefedert würde, würde ich mich outen, dass mir mal beim grübeln und nachmessen aufgefallen ist, dass die Kh eigentlich bloss eine längere Uh ist, also ev. gehäuseteile der liliput-Uh nutzbar gemacht werden könnten. bloss das fahrgestell, mit dem hinteren aussenrahmen... >schauder< wer traut sich ?

:-) gerhard
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Ja, das stell ich mir auch nicht so ganz einfach vor, diesen 5-Kuppler um einen engen Modellbahnradius zu bringen in Anbetracht des Außenrahmens. Ich teere und federe dich keineswegs, denn ich bin ja selbst gern auf der Suche nach mehr oder weniger einfachen Umbaumöglichkeiten. Ich trage mich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken eine der kleinen "T" (198) zu bauen. Allerdings ist mir noch kein wirklich passendes Fahrwerk in die Hände gefallen. Ich dachte da vielleicht an die Feldbahn-Dampflok von Roco, hinten eine Laufachse einer Liliput U dran - müsste man einmal ausmessen und probieren. Vielleicht kann mir bei der Gelegenheit jemand den Achsstand und Raddurchmesser der Feldbahnlok mitteilen...?

lg von Michael.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

für die T hab ich ein chassis einer arnold BR 93 zerhackt und passende räder dafür gemacht. sie ist allerdings noch nicht fertig :oops:

http://www.flickr.com/photos/9815436@N0 ... 749604629/

:-) gerhard
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Wunderschön diese T!!!! Ist aber 0e, nicht?

Viel Spaß noch beim Lokbau!
Michael.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

danke für die blumen -nein, sie ist H0e, eben auf einem N-chassis der arnld BR 93 (das dicke rote plastikteil unter dem wasserkasten ist der rest der original-stromabnehmerhalterung, muss ich auf jeden fall noch ändern). in 0e und von einem wirklichen spitzenkönner gebaut kann sie so aussehen:

http://0e-club-stpoelten.heim.at/T-1.htm

Bild

DAS ist modellbau. was mich betrifft, leider völlig unerreichbar. anderer planet. verbeuge mich bis tief unter den boden. stehende ovationen ohne ende. weiss nicht, ob ich je wieder meine laubsäge anfasse. und dennoch: sowas von inspirierend !

:-)) g.
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Oooooooooccchhhhhh

Beitrag von teetrix »

DAS ist modellbau. was mich betrifft, leider völlig unerreichbar. anderer planet. verbeuge mich bis tief unter den boden. stehende ovationen ohne ende. weiss nicht, ob ich je wieder meine laubsäge anfasse.
Jetzt machen wir alle mal eine Dose Mitleid für Gerhard auf, weil er so schlechte H0e-Modelle baut :razz: :razz: :razz:
Der Engländer nennt sowas "fishing for compliments".

Im Ernst, Gerhard: Deine T sieht, bis auf den noch nicht fertigen Schornstein, schon mal toll aus. Wie bist Du ausgerechnet auf die 93 er gekommen? Nimmst Du von der auch die Steuerung? Leider ist der Achsstand symmetrisch, was aber nicht sehr auffällt. Und wie hast Du die Räder angefertigt.? Urmodell und Resinguß?

Gruß
Michael
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

S-A-G-E-N-H-A-F-T dieses echte 0e Modell!!
Da möchte man doch glatt auf die größere Baugröße umsteigen, wenn nur der liebe Platz net wär...

Naja, wär schon froh über eine T in H0e!

Schönen Tag und danke für die Info.
Michael.

P.S.: Wenn man die Homepage gesehen hat, frisst einen erst recht der Neid. :eek:
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

@teetrix: wollte nicht fischen, nur den wirklichen meistern meine grosse bewunderung ausdrücken.

die 93er passte halt am besten, das mit den nicht ganz richtigen achsabständen fuchst mich auch aber unsymmetrisches und passendes war schon gar nicht zu finden, leider. und fahrwerke mach ich wirklich nur im notfall selber => drum der kompromiss.

die räder wollte ich erst aus mehreren ätzteilen zusammensetzen und dann radreifen drauf, nur war das mühsam zum zusammensetzen und wurde nicht zuverlässig genug rund. also hab ich haus & hof versetzt, 1 schönes urmodell gemacht und dieses in neusilber nachgiessen lassen. leider etwas knapp, das urmodell, es bleibt nicht viel übrig zum abdrehen und die räder sind recht schmal im verlgeich zu den üblichen standards. sieht gut aus, aber auf ROCO-weichen hab ichs noch nicht versucht.

schornstein: der hat so einen komischen absatz mit geradem ofenrohr im oberen teil, seit der ursprüngliche kobel - wann, weshalb ? - entfernt worden ist. vielleicht muss ich aber noch eine andeutung von flansch oder ähnlich rausdrehen ?

Bild

:-)) g.
Antworten