Seite 1 von 1

Eigenbau von Dächern

Verfasst: 12. April 2008, 00:38
von HCWP
hallo

sebastian erben schreibt:

"Würde mich interessieren, ich überlege auch, so einen Waggon zu bauen, bin mir aber noch nicht klar, wie ich das mit der Dachkrümmung am besten hinkriege... "

diese frage stellen sich bastler des öfteren

es gibt keine dachkrümmung die nicht hinzukriegen wäre, da findet sich immer etwas passendes

möchte euch mit den nachfolgenden bilder zeigen wie wir das lösen
bild1: kleiner Komarek
das dach wurde verschmälert, gekürzt, mit ps erhöht und etwas zurechtgeschliffen (basis piko HO windenbergbahn wagen)
bild2: Hf-wagen
gekürzt und abgeschnitten (basis fleischmann HO schlafwagen DB 1/80)
bild3: kl. Komark & Hf-wagen unterseite
bild4: segment SKGLB pagodendachwagen
verschmälert und mit ps platte wieder verbreitert (basis zeuke TT kinderpackung SDZ wagen)

Verfasst: 12. April 2008, 07:01
von :-) gerhard
da sagst Du so ganz nebenbei, dass ihr an einem kleinen komarek baut ? jo mei - wären da nicht bilder fällig fürs forum :lol: :pro: :hello: ?

Verfasst: 12. April 2008, 22:13
von Dampflokfahrer
Dankeschön für den Beitrag.
Jetzt brauche ich mich vor Dächern nicht mehr fürchten. Die Resultate Deiner Eigenbaudächer sehen wiklich gut aus.

Verfasst: 13. April 2008, 00:42
von HCWP
hallo

@ Dampflokfahrer

freut mich dir geholfen zu haben

als nächstes kommen bilder von den blechfalzen am HF-dach

@ sebastian erben & fairlie009

liliput tonnendach hat ca die krümmung vom ungarischen 8fenster Ba
ist mit~29mm eine spur zu breit damit kann man denk ich leben

lg
christoph

Verfasst: 13. April 2008, 10:51
von fairlie009
ich auf jeden fall!
danke!

Verfasst: 13. April 2008, 13:56
von Sebastian Erben
@ HCWP
Oh, super, danke für den Tip! :idea: Jetzt ist mir grade die Idee gekommen, für den Ba-w mit LüP 13,25 m könnte man ja auch das Dach aus Dächern vom Liliput-Haubendachwagen zusammenbauen, damit könnte man den Einzug am Wagenende hinkriegen. Muß einmal ausprobieren, ob das auch halbwegs hinkommt.

LG,
Sebastian

Verfasst: 16. April 2008, 22:27
von HCWP
hallo


und weiter geht´s mit dem HF-dach
dazu benötigen wir draht mit ~0,2mm stärke

bild5:
regenleiste mit dem dach verkleben und zurechtfeilen,
(die zwei streben werden im lauf der arbeiten entfernt)

bild6:
das dach einritzen, an den enden der kerben löcher bohren,
nochmals verschleifen (letzte chance)

bild7&8:
drähte einziehen, spannen und an den bohrungen von unten mit sekundenkleber sichern,

bild9:
drähte an der oberseite mit klarlack (reicht zum fixieren und verläuft besser als kleber) versiegeln,
wenn alles trocken ist den draht auf der unterseite rausschneiden,

fertig zum lackieren


beim nächsten dach gehts weiter

lg
christoph

Verfasst: 16. April 2008, 22:37
von fairlie009
wow, scheint sich auszuzahlen, viel Hirnschmalz und Zeit zu investieren! Bin gespannt auf die nächsten Fortschritte

lg
peter