Seite 1 von 1

Fragen zum Liliput Packwagen, OeBB, EP. III

Verfasst: 26. Juli 2017, 04:37
von croquy
Servus,

koennt ihr mir bitte mit Informationen zum Liliput Packwagen, Kat.nr. 371013, behilflich sein? Im aktuellen Katalog ist dieses Modell nicht mehr zu finden und interessanterweise ist es auch auf Silvios excellenter Seite (www.schmalspurmodelle.at) nicht aufgeguehrt. Aber hier gibt es noch ein Foto zu sehen: www.reynaulds.com/products/Liliput/371013.aspx

Meine Fragen:
1) Hat dieses Modell ein konkretes Vorbild, d.h. gab es diesen Wagentyp in dieser Form?
2) Stimmen die Anschriften und die Ausfuehrung mit OeBB, Ep. III, ueberein?
3) Hat das Modell den (relativ) neuen NEM-Normschacht (NEM 355)? Falls nein, ist eine Umruestung moegich?

Sachdienliche Hinweise nimmt dieses Forum durch Klicken des "Senden"-Button gerne entgegen. :cool:

Herzlichen Dank im Voraus,

Patrick

Verfasst: 26. Juli 2017, 05:34
von markus82
Hallo Patrick!

Der Dienstwagen entstammt aus der Standard-Dienstwagen-Spritzgussform, die es schon seit Ende der 1960er-Jahre gibt und aus der Dienstwagen der ÖBB, Zillertalbahn, SKGLB gefertigt wurden. Diese Wagen unterschieden sich nur durch eine andere Farbgebung und Bedruckung.

Vorbildgerecht ist er schon aus diesem Grund nicht.
Bei den ÖBB-Dienstwagen gab es die unterschiedlichsten Anordnungen, was Schiebetüren und Fenster anbelangt.

Beste Grüße,
Markus

Verfasst: 26. Juli 2017, 06:33
von MEG
Ergänzen möchte ich noch, dass die Zillertalvariante sehr wohl vorbildgerecht ist. Es handelt sich also um kein reines Fantasieprodukt, sondern man hat eine Type nachgebildet und alle anderen durch Umbeschriften hergestellt. Aufgrund der Variantenvielfalt haben diese, wie Markus schon sagte, kein reales Vorbild.

Bezüglich Kupplung: habe grade meine Zillertalvariante inspiziert, und diese hat keinen NEM Schacht. Eine Umrüstung ist an und für sich problemlos möglich, bin mir allerdings nicht sicher, ob derzeit der fragliche Teil erhältlich ist - auf der Seite des Mostviertlers war er früher mal, grade eben habe ich ihn aber nicht gefunden. Kann daher auch nicht mit einer Ersatzteilnummer dienen. Leider gibt es bei Liliput grade massive Probleme mit der Ersatzteilversorgung...

Verfasst: 29. Juli 2017, 08:00
von croquy
Vielen Dank fuer eure Antworten!
markus82 hat geschrieben:Hallo Patrick!

Der Dienstwagen entstammt aus der Standard-Dienstwagen-Spritzgussform, [...]. Bei den ÖBB-Dienstwagen gab es die unterschiedlichsten Anordnungen, was Schiebetüren und Fenster anbelangt.
Beste Grüße,

Markus
Ich habe immer noch nicht ganz verstanden, ob die Form annaehernd einem OeBB-Wagen entsprechen kann, wenn man mal davon absieht, das z.B. das eine oder andere Fenster nicht ganz passt, oder ob das eben letztlich ein Zillertalbahnwagen ist, der so nie auf OeBB-Gleisen zu sehen war. Im Internet kann man hier und da lesen, der Wagen waere auf der Steyrtalbahn eingesetzt gewesen, aber ich konnte auf der Suche nach Vorbildfotos immer nur Bilder von Wagen mit Metallwaenden finden.

Wahrscheinlich stehe ich einfach nur auf'm Schlauch. Koennt ihr nochmal klaerend eingreifen? Danke!

Patrick

Verfasst: 29. Juli 2017, 12:49
von markus82
Hallo Patrick!

Bei der von Liliput gewählten Wagennummer Pw/s 6463 handelte es sich in Wahrheit um einen Packwagen mit einer offenen Bremserbühne.

Wenn man beide Augen und auch die Hühneraugen zudrückt, dann kommen vom Grundriß her für den Liliput-Wagen nur die Wagennummern Pw 6407 und Pw 6408 in Frage. Diese Nummern gab es als Art.nr. 371005 und 371015.
Doch selbst da gehört die Schiebtüre um rund 3 cm Richtung verkleideter Bremserbühne versetzt, die Fensterpositionen geändert und ein weiteres Fenster je Wagenseite eingesetzt.

Verfasst: 29. Juli 2017, 14:32
von croquy
Danke, Markus. Das klingt so, als waere ein Selbstbau einfacher als eine Modifikation. Da lass' ich dann mal lieber den Kauf bleiben...

Patrick

Verfasst: 29. Juli 2017, 15:50
von markus82
Passende Dienstwagenmodelle gibt es bei den Railboys als Bausatz:

http://www.railboys.at/H0e.Modelle/Bi/C ... tails.html

Verfasst: 29. Juli 2017, 19:47
von Gerhardf
Hallo

Die haben aber teilweise lustige Beschriftungen, die mit dem Vorbild wenig zu tun haben. Soweit man das auf den Briefmarkenbildern erkennen kann.
Jetzt habe ich auch noch meine Bilder mit den Modellen verglichen. Die Dachaufbauten auf dem DF/i stimmen überhaupt nicht, der Bretterkasten hat fast um die Hälfte zu wenig Bretter. Scheinbar hat man auf die falsche Fertigungstechnik gesetzt, usw....
Also für diesen Preis ein Phantasiemodell ist schon gewagt, ist aber nur meine persönliche Meinung.

LG
Gerhard