Seite 1 von 4

Resita

Verfasst: 20. April 2014, 13:36
von Bahndoc
Jetzt fehlt mir nur noch die Resita in H0e. Aber die kommt sicher auch noch irgendwann....

Grüße, Gerd[/quote]

Servus Kollegen!
Habt ihr wieder einmal auf shapeways nachgeschaut was da angekündigt wird? Könnt euch gleich Gedanken wegen des Fahrwerks machen, Vierkuppler, Außenrahmen!
L.G., Christian

Re: Resita

Verfasst: 20. April 2014, 14:42
von Höllerhansl
Bahndoc hat geschrieben:Jetzt fehlt mir nur noch die Resita in H0e. Aber die kommt sicher auch noch irgendwann....

Grüße, Gerd


Hier der entsprechende Link:
http://www.shapeways.com/miniatures/mod ... e-products

Verfasst: 20. April 2014, 20:31
von Bahndoc
Das wird noch einige Zeit dauern bis der Gehäusesatz zu kaufen sein wird, aber es besteht Hoffnung.
Christian

Verfasst: 20. April 2014, 20:58
von Zillertalbahner
Hallo Leute,

ihr könnt die Seite von James und sein Werken in H0e hier finden.
http://paxton-road.blogspot.de/

Bis die Rohzeichnung der Resita mal was brauchbares ergibt wird es sicher noch einige Zeit dauern. Wer sich aber mal die bisherigen Werke von James anschaut wird feststellen, daß es sich bei seinen 3D-Drucksachen in erster Linie um Rohkörper handelt, welche dann in mühseliger Handarbeit zu wunderbaren Modellen ausgebaut werden. Siehe z.B. die wunderschöne rumänische Krauss-Lok aus dem Wassertal, vormals Moldovita...

Aber schauen wir mal was daraus wird. Es wird aber ganz sicher noch einige Zeit dauern, wie man auch im Blog lesen kann.

Grüße, Gerd

Verfasst: 20. April 2014, 21:01
von Bahndoc
Schon gelesen, klasse Modellbauer!
Christian

Verfasst: 12. Mai 2014, 15:16
von Bahndoc
Servus Kollegen!
Hat schon jemand nach einem passenden Fahrwerk für die Resita gesucht? Habe am WE einge C und D Kuppler, die es an europäischen N Spur Modellen gibt verglichen, mit Achsabständen von 12,6mm gibt es kaum etwas Passendes und von nichteuropäischen Dampfloks habe ich keine Zeichnungen gefunden. Man wird u.U. ein Fw bei Sb Modellbau ordern müssen oder selbst bauen. Ein Kompromiß wäre das Fw mit annähernd passender Steuerung von einer Roco 399, da sind nur die zwei vorderen Achsabstände um 0,5mm zu kurz, unter einem Außenrahmen aber kaum auffällig. Hat jemand bessere Ideen?
Christian

Verfasst: 12. Mai 2014, 20:41
von fairlie009
hallo!

ich hätte mir ja überlegt, von bemo ein "Trusetal"-Untergestell zu erbitten... ist ja verwandt und sollte so weit nicht weg sein, was Radstand und -durchmesser betrifft... und Außenrahmen isses auch...

Verfasst: 13. Mai 2014, 06:50
von Zillertalbahner
Moinsen,

ich hatte seiner Zeit die 99 4644 von Veit im Auge... Die würde sich vom Fahrwerk her gut eigenen. Andere Zylindergruppe dran, anderes Gehäuse drauf und die Resita wäre so gut wie komplett... Allerdings wird das recht teuer.

Da ich mich nun mehr auf dem 600mm Sektor bewege haben sich eine Wünsche in Richtung Resita erstmal erledigt.

Grüße, Gerd

Verfasst: 14. Mai 2014, 19:00
von Bahndoc
Servus!
Die Maschine würde sehr gut vom Chassis passen, aber erstens ausverkauft, zweitens allein der Bausatz fast 400€ !! Schade.
Vielleicht findet sich doch noch etwas in Spur N, sonst sehe ich als weitere Möglichkeit nur ein H0e Fahrwerk von Sb Modellbau mit 2 Achsen und einem Abstand von 38mm, wo man allenfalls auch 2 weitere Achsen im Abstand von 12,5mm einabuen könnte !? Und die Steuerung könnte man von einer N Spur Dampflok nehmen. Aber warten wir mal die Entwicklung von James Hilton`s 3D Druck ab, was dann wirklich dazu passen könnte.
Christian

Verfasst: 18. Juni 2014, 16:05
von Bahndoc
Servus Kollegen!
Zur Abwechslung mal eine Typenzeichnung die ich von einem Kollegen bekommen habe und die Abstände umgerechnet habe, damit die Interessierten sich wegen des Fw den Kopf zerbrechen können. Der Maßstab unten bezieht sich auf die Kopiegröße der Lok.
Christian

Verfasst: 15. Januar 2015, 07:56
von Bahndoc
Servus Kollegen!
Nachdem wir auf der Suche nach einem geeigneten Antrieb für die Maschine sind, hat der Gerhard mich auf diesen 3D Bausatz aufmerksam gemacht:
https://www.shapeways.com/model/907980/ ... erialId=61

Hat den schon jemand im Forum zu Hause, gibt es Infos mit welchen Zahnrädern, Größe und Breite, etc. ?
Grüße, Christian

Fahrwerk Resita

Verfasst: 15. Januar 2015, 15:22
von Bahndoc
Servus Kollegen!
Mittlerweile habe ich erfahren, dass die Maschine Scheibenräder mit kleinen Gegengewichten an der 1.,2.und 4. Achse und ein großes Gegengewicht an der 3. Achse hat, was man infolge des Außenrahmens nicht wirklich gut erkennen kann und die Sache natürlich ungemein erleichtert. Ich habe erst einmal zum Testen das 3D Druck FW bestellt, werde die dazu passenden mechanischen Teile von Nigel Lawton aus GB kommen lassen und dann schau ma weiter.
Christian

Verfasst: 22. Januar 2015, 21:49
von Bahndoc
Servus Kollegen!
Inzwischen sind die 3D Druck Teile für das variable Fahrwerk eingetroffen. Gleich vorweg, ohne Vergrößerungsbrille geht nix.
Die gedruckten Teile schauen ganz gut aus, die mechanischen Teile aus England werden in 1 Woche eintreffen, hoffentlich, aber ich werde schon einmal die einzelnen Aufnahmen für die Achsen zusammen hängen um einen ersten Eindruck zu bekommen. Die mechanischen Teile habe ich bei von Nigel Lawton bestellt, mit einem 8x16mm Midi Motor und Riemenantrieb mit verschiedenen Riemenscheiben zum Testen der Untersetzung. Hat jemand eine Ahnung wo man so winzige Kugellager für eine 1,5mm Achse bekommt? die 2 kleinen Plastiklager sind sicher nicht so langlebig?!
Anbei die Bilder mit meinem Finger zum Größenvergleich.

Verfasst: 22. Januar 2015, 23:55
von fairlie009
Hallo!

http://www.shop.kkpmo.com/index.php?cPath=299_391

hui - von Veit hab ich eh noch keine Antwort, von Hollywood auch nicht :frown:

spannende Sache, eigentlich, das 3D-Fahrwerk......

Verfasst: 23. Januar 2015, 00:51
von Bahndoc
Danke für den link, Peter! Anbei zwei Bilder vom wirklich einfach und schnell zusammen gebauten Fw. Mit den Plastikrädern von einem WVB Souvenirmodell klemmt das Fw im 26cm Radius ein wenig. Nachteil, Metallräder müssen an den Innenseiten glattwandig sein, weil die Breite des offenen Rahmens mind. 7,1mm beträgt! Weißt du irgendwelche vollen Räder mit 8,5mm Durchmesser/Achse 1,5mm, in N? Habe in H0e alles von Halling über Liliput, Roco und Bemo durchgemessen, leider nein.
Christian

Verfasst: 23. Januar 2015, 00:58
von Bahndoc
Nachtrag: das komplette 4-achsige Fw mit allen mechanischen Komponenten kommt auf etwa 80€. Nur so zum Grübeln.
Christian

Verfasst: 23. Januar 2015, 06:01
von :-) gerhard

Verfasst: 23. Januar 2015, 15:25
von Bahndoc
Danke Gerhard, schon geordert!
Christian.

Verfasst: 25. Januar 2015, 18:05
von Bahndoc
Zur Info, mit den Rädern und Microkugellager für die Antriebswelle auf der die Schnecken dann aufgezogen werden kommt das Fw bisher auf etwa 98 Euro, es fehlen dann noch die Zylinder, Steuerung und Außenrahmenteile die ich noch von einer ausgeschlachteten Roco HF habe. Mal sehen wie das zusammen passt.
Christian

Re: Fahrwerk Resita

Verfasst: 26. Januar 2015, 05:31
von Stephan Rewitzer
Bahndoc hat geschrieben:Mittlerweile habe ich erfahren, dass die Maschine Scheibenräder mit kleinen Gegengewichten an der 1.,2.und 4. Achse und ein großes Gegengewicht an der 3. Achse hat, was man infolge des Außenrahmens nicht wirklich gut erkennen kann ...
also in Grünburg bei uns bei der Steyrtalbahn steht eine originale Resita ... also falls du mal Fotos von entlegenen Stellen brauchst oder Antworten auf solche Fragen brauchst dann meld dich einfach ;)

Muss auf meinem Handy suchen, sollte aber auch irgendwo Fotos der ausgebauten Klien-Lindner-Achsen haben :)

Bild

lg