Seite 4 von 12

Verfasst: 27. Juni 2014, 21:43
von Zillertalbahner
Guten Abend,

na dann bin ich mal auf eure Meinung zum aktuellen Ergebnis gespannt. Ich werde noch Unkraut und anderes Grünzeugs ergänzen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Weitere Bilder findet ihr in meinem Blog.
http://blog.waldbahner.de/?p=851

Grüße, Gerd

Verfasst: 28. Juni 2014, 10:21
von Modeller
Einfach nur geil !!! :pro: :pro: :pro:

Was hat Dich der Bewuchs bis jetzt ca. gekostet?

Verfasst: 28. Juni 2014, 12:54
von Zillertalbahner
Hallo,

Hm... eine gute Frage und ich würde mal sagen - genau sagen kann ich das nicht... Grob geschätzt würde ich sagen irgendwo zwischen 50-75 Taler.

Die Busch-Geländematten sind bei dieser Techink sehr ergiebig, zumal ich ja keine riesen Flächen begrünen mußte. Die Bäume machen den Großteil an den Kosten aus.

Grüße, Gerd

Verfasst: 28. Juni 2014, 21:11
von 01Gmeinder01
Hallo Gerd,
ich muß sagen, die Begrünung ist dir sehr gut gelungen. Klasse was man alles mit Matten machen kann. Die Fotos kommen gut rüber.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß Andreas :grin: :grin:

Verfasst: 30. Juni 2014, 10:08
von Zillertalbahner
Maulzeit zusammen,

ich habe noch ein wenig Unkraut ergänzt am Wochenende. Ich verwende hier sehr gerne Erikamoos, welches ich in kleine Stücke schneide und dann in vorgebohrte Löcher einklebe. Keine Ahnung was für ein Unrkaut es am Ende ist, aber es paßt gut zur restlichen Gestaltung und gefällt mir besser als die neumodischen Busch-Unkräuter.

Ansonsten habe ich noch etwas trockenes Gestrüp aus Seeschaum "gepflanzt"

Bild

Bild

Bild

Grüße, Gerd

Verfasst: 30. Juni 2014, 12:31
von Silbergraeber
Ruhmeshalle, Ruhmeshalle! - hoppla, falsches Forum :oops:
Diesen Fred habe ich mir sofort abgespeichert, falls ich auch mal so weit komme. Einfach nur klasse! :grin:

LG

Jörn

Verfasst: 1. Juli 2014, 14:19
von Zillertalbahner
Hallo Jörn,

vielen Dank :-)

Aktuell werkle ich im Bereich des Lokschuppens Weiter. Kohlenbansen, Wasserkran, Schürhakengestell und so weiter... Wenn es neue Bilder gibt werde ich sie gleich hier ergänzen.

Grüße, Gerd

Verfasst: 1. Juli 2014, 16:28
von 01Gmeinder01
Hallo Gerd,
klasse. Die Begrünung auch mit echtem Material zu kombinieren ist super. Und ich gebe Dir recht, die Buschbegrünung kommt nicht so gut rüber. Allerdings (falls Du es nicht schon tust) sollten die Naturamterien (Moose jeglicher Art) 24 Stunden in einen Gemisch aus Wasser und Glyzerin 1:1 eingelgt werden. Das verhindert über Jahre die Austrocknung und es bröselt nicht so sehr.
Was auch gut rüber kommt sind die Moosflechten, überwiegend an den Nadelbäumen, diese braun grundieren und mit Blättern bestreuen, fertig sind tolle Büsche.
Gruß Andreas :grin: :grin:

Verfasst: 1. Juli 2014, 18:02
von Zillertalbahner
Hallo Andreas,

Ich kaufe die Moose bereits fertig präpariert, ebenso wie die Seeschaum-Bäume und somit hoffe ich, daß ich hier von Problemen verschont bleibe. Die Erikamoos-Pflanzen setze ich schon seit Jahren ein und hatte bisher noch keine Probleme damit.

Ich werde mal schauen ob ich in den nächsten Tagen trotz des strammen Termin- und Aktionsplans mal ein paar Bilder bei Taglicht im Garten machen kann, damit man die richtigen Farben der Begrünung besser erkennen kann.

Grüße, Gerd

Verfasst: 2. Juli 2014, 16:16
von Zillertalbahner
Hallo,

für meine H0e-Waldbahn-Lokomotiven habe ich vor dem Lokschuppen einen Kohlenbansen errichtet. Verwendet habe ich Code 55 Gleisprofile, Furnierholz und Lagerböcke für Schnittholz, welche von meinem großen Spur-N-Sägewerk übrig geblieben sind. Diese bilden den Unterbau.

Bild

Bild

Ich überlege, ob ich noch eine zweite, erhöhe Plattform baue, die auch näher an den Kohlenkasten geht, damit das Befüllen einfacher wird. Mal schauen...

PS.: Wie man in den Bildern sieht ist auch meine schwarze Brigadelok mittlerweile eingetroffen und wurde bereits auf DCC mit ersten Zurüstteilen umgebaut.

Grüße, Gerd

Bekohlung, Plattform zur Lok passend

Verfasst: 2. Juli 2014, 18:09
von penzing1140
Da koenntest du dir das Vorbild von der Steyrtal abschauen.
mfg
Josef,Wien14

Verfasst: 4. Juli 2014, 05:56
von Zillertalbahner
Guten Morgen Josef,

leider kenne ich das Vorbild nicht.
Bei meinem "Betriebswerk" kamen mittlerweile noch ein Wasserkran und ein Schürhakengestell dazu.

Bild

Grüße, Gerd

bekohlung nach Vorbild STB

Verfasst: 4. Juli 2014, 08:13
von penzing1140
Schoenen guten Morgen,
da findest du einiges in Filmen STB, ich habe was herauskopiert, aber da ist jedes Bild >0,5 MB also nicht zum Hochladen geeignet.
Leider muss ich mich beruflicher Natur in eine ganz andere Richtug bewegen und kann nicht die Feierlichkeiten oder den Dampfzug dort mitfahren, schade. Ich war das letzte Mal vor 26 Jahren im Steyrtal, bei dichtem Nebel und Schneeregen. Die Fotoausbeute war entsprechend gering. Ich hatte lieber meine Kamera unter dem Schutz als... die Nikon EL war ja schon sehr käteempfindlich.
Josef,Wien14

Verfasst: 4. Juli 2014, 11:46
von garibaldi
Hallo Gerd,

ich verfolge Deinen Bericht ganz fasziniert. Die Casanikästen sind eine gute Alternative für Modulbau und der Platz reicht eigentlich auch.
Eine Frage zu den Weichenstellhebeln: Sind die ohne Funktion (Peco) ?

Verfasst: 4. Juli 2014, 12:01
von Zillertalbahner
Hallo Andreas,

ja, ich habe die Peco-Hebel-Dummys verbaut.

Grüße, Gerd

Verfasst: 4. Juli 2014, 12:54
von garibaldi
Hallo Gerd,

Danke für die schnelle Antwort. Ich finde die passen auch gut zur Waldbahn.

Verfasst: 7. Juli 2014, 17:06
von Zillertalbahner
Hallo zusammen,

anbei ein paar Bilder des mittlerweile fertiggestellten Waldbahnhofs "Taubensuhl". Weitere Bilder findet ihr im Blog unter http://blog.waldbahner.de/?p=876

Lok #3 rangiert einen Zug mit leeren Holzwagen zur Beladung
Bild

Zugkreuzung...
Bild

Die kleine Krauss-Lok rangiert...
Bild

Ein Personenzug mit Waldarbeitern wartet auf den Gegenzug...
Bild

...der kurze Zeit später mit leeren Brigadewagen in den Bahnof rollt.
Bild

Grüße, Gerd

Verfasst: 12. Juli 2014, 19:06
von 01Gmeinder01
Hallo Gerd,
schöne Beispiele mit Deinem Zugverkehr. Das Modell schaut sehr stimmig aus. :grin: :grin:
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß Andreas

Verfasst: 13. Juli 2014, 06:37
von Zillertalbahner
Guten Morgen,

und danke für das feedback, welches überraschender Weise recht mau ist... ich schiebe es mal auf das Sommerloch.

Heute geht's wieder nach Hause und dann werde ich mir mal das nächste Segment anschauen. Dieses hat nur 40x20cm und wird die Köhlerei beheimaten. Zusammen mit dem kleinen FiddleYard wäre dann schon die kleinste Regalanlagenversion meiner Gesamtanlage fertig gestellt.

Grüße, Gerd

Verfasst: 13. Juli 2014, 09:37
von cargonaut
Hallo Gerd,

dann möchte auch ich Dich aufmuntern, mir gefällt der gezeigte Bahnhof sehr gut. Auch die Brigadeloks machen sich dort sehr gut. Betrieb auf wenig Platz und dann so herrlich gestaltet, bitte weiter so. Bin schon sehr gespannt wie es auf dem nächsten Segment mit der Waldbahn Eusserthal weiter voran geht.