Seite 3 von 16

Verfasst: 20. Oktober 2013, 21:46
von 4912rene
.

Verfasst: 21. Oktober 2013, 06:32
von Dave
Mich würde deine Mechanik schon interessieren!
Ich verwende diese Weichenstellhebel: http://www.werner-falkenbach.de/wh/w1.htm, zu sehen hier: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=8998 .
Zusammen mit einem Federstahldraht-Bowdenzug funktioniert das sehr einfach für meine Quick-and-dirty-Lösungen. Allerdings kann ich nicht so leicht absperren und deswegen ist das auch nicht realisiert... Außerdem wird's bei mir etwas komplizierter, da ich mit 24 Schließungen nicht auskommen würde.

Verfasst: 24. Oktober 2013, 07:40
von 4912rene
.

Verfasst: 31. Oktober 2013, 06:09
von 4912rene
.

Verfasst: 31. Oktober 2013, 07:30
von Dave
Srh fein, vor allem die schlüsselgesperrten Weichen! Welche Sperrschuhe verwendest du und die erfolgt der Antrieb? Ich bräuchte etwas Inspiration... :idea:

Verfasst: 31. Oktober 2013, 09:37
von 4912rene
.

Verfasst: 31. Oktober 2013, 10:54
von Dave
Von Mobasi gibt es den aktuellen Sperrschuh zu kaufen, aber leider nur mit Fingerbedienung. Ich würde auch gerne vom Anlagenrand bedienten Sperrschuhe bei mir einbauen...

Verfasst: 2. November 2013, 19:23
von 4912rene
.

Verfasst: 3. November 2013, 01:54
von markus82
4912rene hat geschrieben:Hallo!

Beim Schwellenmaterial bin ich noch an Grübeln.
Pertinax (mit gefrästen Schrägen), Urmodellbau (und Guss) , 3D- Druck, Umbau von RST- Stahlschwellen oder gar eine "Hybrid- Lösung"....
Wenigstens die Kleineisen könnt ich von den RST- Gleisen "ausbeinen" :hechel:
LG Rene
Hallo Rene

Kennst du die H0e-Stahlschwellen von modell87 schon?
http://modell-87.jimdo.com/modell-87/produkte-preise/

Ich habe mir eine Probepackung zuschicken lassen - sehen sehr vielversprechend aus!

LG
Markus

Verfasst: 3. November 2013, 08:12
von 4912rene
.

Verfasst: 3. November 2013, 19:24
von 4912rene
.

Verfasst: 3. November 2013, 19:54
von Josef
Hallo Rene, fleißig, man braucht ab und zu Hilfsgeräte und Vorrichtungen um eine sauber Arbeit abliefern zu können! :wink:

Kannst Du Bilder der Weichenzungen und vom Gelenk einstellen, das Herzstück nicht vergessen. Die Weiche schaut so aus wie die die noch in Annaberg liegt! :eek:

lg, Josef

Verfasst: 3. November 2013, 21:24
von 4912rene
.

Verfasst: 3. November 2013, 22:12
von Josef
4912rene hat geschrieben:Auf Seite 1 von diesem Thread findest Du auch noch 2 schöne Bilder von diesen 2 Weichen!
Hallo Rene, hätte mir auch einfallen müssen! :oops:

Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden. Nur das Gelenk ist anders. Wobei auf den Gelenkzungen und Flügelschienen, "UNION 1917" steht!

lg, Josef

Verfasst: 4. November 2013, 06:43
von 4912rene
.

Verfasst: 4. November 2013, 14:07
von Dave
4912rene hat geschrieben:Hallo!
Einen funktionalen Spitzenverschluss werd ich wohl eher nicht machen.
Die Versuchung war natürlich sehr groß, aber mein Bauchgefühl und eine andere, von mir sehr geschätzte Stelle haben mir davon abgeraten.
Der Knackpunkt wird hier die Langzeit- Stabilität sein - einen nachträglichen Ausbau bzw. Reparatur wird bei einer fertig eingeschotterten Weiche wohl eher schwierig werden.
Josef hat vor kurzem seinen Haken-Spitzenverschluss hier vorgestellt: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=9784 . Einen Klammer-Spitzenverschluss wird's ja in Alt Weitra doch nicht geben?

Verfasst: 10. November 2013, 10:40
von 4912rene
.

Verfasst: 11. November 2013, 09:26
von mzbfoi
Hallo Rene,

Respekt, ich habe bisher noch Keinen gesehen, der diese "Kindersärge" mit derartiger Akribie baut.
Von außen mit speziellem Lack lackiert und dann auch noch von unten, wo es eh keiner sieht, zusätzlich lackiert, das hat schon was!

Nur weiter So!

Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 11. November 2013, 10:05
von 4912rene
.

Verfasst: 1. Dezember 2013, 21:30
von 4912rene
.