Seite 3 von 4

Verfasst: 11. Oktober 2011, 21:20
von sio-schmalspur
Hallo Burghard !
Leider reichte bei mir der Platz für nur einen Holznagel
Ich bin bestürzt und zu tiefst erschüttert... :-? so viel Mühe und die obersuperste Modellumsetzung :rofl:

und dann reicht der Platz einfach nicht für einen zweiten Holznagel :wink:

Um Dich und mich wieder aufzubauen hier ein anderes Exemplar...

Bild

welches bei weiten nicht so schön umgesetzt ist wie Deine Mühle :razz:

Verfasst: 12. Oktober 2011, 16:31
von Burghard
Grüß Dich Silvio!
Was jetzt alles mit lasern möglich ist lässt hoffen. Messing kam für mich nicht in Frage und Kunststoff auch nicht so richtig. Und dann noch eine Bockwindmühle. "Das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal - das geht nun wirklich nicht". So ist es meine, ganz persönliche. Schön, daß sie euch auch gefällt.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 23. Oktober 2011, 11:17
von Burghard
Hallo!

Ich bin wieder ein Stückchen weiter gekommen. Die Mondseite hat ihre Türen erhalten, das Geländer ist fertig, das Vordach muß nur noch gedeckt werden. Aber dazu später mehr :wink:

Bild

Bild

Bild

Stolz steht Herr Müller vor der Tür und grübelt, was als nächstes erledigt werden muß. Der Winter steht vor der Tür und der kleine Kanonenofen muß noch installiert und das Ofenrohr angeschlossen werden.
Na, schau'n wa mal.

Glück zu,

Burghard

Verfasst: 23. Oktober 2011, 19:15
von Stormarner
Burghard hat geschrieben:Stolz steht Herr Müller vor der Tür und grübelt, was als nächstes erledigt werden muß. Der Winter steht vor der Tür und der kleine Kanonenofen muß noch installiert und das Ofenrohr angeschlossen werden.
Na, schau'n wa mal.
Hallo Burghard,

bei Kanonenofen fällt mir doch glatt folgendes ein:
http://www.paulo.de/epages/15352356.sf/ ... ucts/87E09

Und wenn ich mir Deine Mehlsäcke ansehe, dann kennst Du den Anbieter bereits.

Verfasst: 23. Oktober 2011, 19:47
von Burghard
Grüß Dich!
Danke für den Hinweis. Soweit war ich noch gar nicht. Sehen klasse aus die kleinen Dinger.

vG, Burghard

Verfasst: 13. November 2011, 11:25
von H0e freack
Hallo,
geiles Eckteil sieht ja schon mal gut aus.
Bin schon gespand auf neue Fotos

Lg H0e freack
______________________________________________
für rechtschreibfehler wird keine haftung übernommen

Verfasst: 19. November 2011, 17:33
von Burghard
Hallo!

Ich war mal wieder fleißig und hab etwas Grünzeug sprießen lassen. Das Getreidefeld stammt von Noch (07421). Sieht ja toll aus. Nur schade, daß der Grund auf dem die Halme stehen nicht braun ist. Aber da die Halme ziemlich eng stehen, fällt es nicht groß auf. Ich empfehle erst das Kornfeld zu kleben und dann das Gras rings um, so sieht man nicht die hässlichen Kannten der Matte.
Mit der Mühle bin ich noch nicht weiter gekommen. Der Antrieb ist noch in Arbeit. Eben so die Biberschwänze für die Gebäude.

Bild

Bild
"Hä, mir ist so etwas noch nicht passiert. Typisch Mensch"

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein schönen Samstag noch.

Grüße, Burghard

die reinste Freude

Verfasst: 19. November 2011, 23:00
von sio-schmalspur
Hallo Burghard !
Nun, was Du uns heute hier wieder gezeigt hast begeistert einfach...
Sehr große Modellbauschule vom allerfeinsten, danke fürs zeigen.
Lass Dich nicht unterkriegen der richtige Wind wird schon noch kommen.
PS.: da wo die Lok steht ist doch irgendwo die Trennfuge der Segmente oder ?

Verfasst: 19. November 2011, 23:05
von daan
Hallo Burghard,

Absoluut Spitze!! Kann da nicht anders mehr sagen...
Ich möchte aber gerne wissen wo du die schöne filigranen Isolatoren her hast die an die Telegraphpfosten befestigd sind.. Ich könnte so etwas auch noch gebrauchen.

gruss Daan.

Verfasst: 19. November 2011, 23:32
von mzbfoi
Hallo Daan,

die Isolatoren sowie die Seitenhalter an den Telegrafenmasten sehen für mich sehr nach Weinert-Produkten aus.


Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 20. November 2011, 10:02
von Burghard
Guten Morgen!

Vielen Dank für die lobenden Worte! "Gut Ding braucht Weile" ist mein Motto.
Silvio, gut beobachtet. Quer durch den Weg geht die Fuge und dann weiter durch das Gleis. Wenn ich mal wieder das Modul auseinander schraube, dann werde ich die Trennkanten am Weg noch etwas farblich behandeln. Mal sehen.
Tja, die Isolatoren sind ein Thema für sich. Ein guter Freund hat eine Firma gefunden, die uns diese Dinger gedreht hat. Es bedarf wohl 3 Versuche den Formdrehstahl entsprechend zu erodieren. Sie sind 1,5 mm hoch, Ø 1 mm und haben an der Unterseite eine Grundbohrung mit 0,3 mm Ø.

Bild

Bei den Teilen von Weinert, Reiz, wie auch immer, gefiel mir nicht die Gußkannte am Körper und der zu dick geratene, nicht glatte, Haken.


viele Grüße, Burghard

Isolatoren

Verfasst: 20. November 2011, 11:34
von BR 99
Moin Burghard,

welcher Aufwand für Isolatoren, und erst die Sucherei, wenn das Tütchen ein Loch hat....
Ich bin da den einfachen Weg ins Fachgeschäft gegangen (grins). Fündig geworden bin ich bei Kotol, der das KLUBA Programm führt. Die stellen Telegrafenmasten vom Feinsten her. Dagegen sind die Telegrafenmasten mancher Kleinserienhersteller etwas für Grobmotoriker. Anbei mal ein kleiner Vergleich. Die Isolatoren der Telegrafenmasten Mitte (KLUBA) und Rechts (anderer Hersteller) haben die Größe wie Deine Einzelfertigung, werden aber nur komplett geliefert. Die Isolatoren Links habe ich mal bei Bavaria erstanden.

(Sorry für die Bildqualität, wem`s nicht langt, bitte wegschauen)

Bild

Kann natürlich auch sein, dass diese Isolatoren für Strommasten vorgesehen sind. Die sind nachweislich größer als die auf den Telegrafenmasten. Aber die Packungsbeschreibung war eindeutig.
Mal sehen ob hier auch noch eine Verwendung möglich ist.

KLUBA führt übrigens auch K.H.Klier in Köln.


viele Grüße vom sonnigen Niederrhein

Detlev

Verfasst: 20. November 2011, 11:50
von Burghard
Hi Detlev,
die beiden Firmen sind mir bekannt. Ich benötige jedoch auch einzelne Isolatoren um sie auch einzeln an den Masten bzw. an Gebäuden zu befestigen.
Die größeren Isolatoren könntest Du ja nicht für die Telegrafenleitung sondern für die Stromleitung nehmen. Da waren die Dinger wegen der höheren Spannung auch wirklich größer.

vG, Burghard

Verfasst: 20. November 2011, 13:21
von 4912rene
Hallo Burghard!
Bravo!! sehr, sehr schön, was Du uns da zeigst!
LG Rene

Verfasst: 26. November 2011, 11:01
von Burghard
Guten Morgen!

Der Winter steht vor der Tür und Herr Müller hat den Dachdeckern noch einmal richtig Dampf unterm H..... gemacht, das Dach nun endlich fertig zudecken.

Bild

Bild

Die Biberschwanz- Streifen hab ich mir bei laserfirstcut ( http://www.laserfirstcut.de/ ) lasern lassen. Das Wohngebäude wird in Kronen-, das Nebengebäude in Doppeldeckung eingedeckt. Ganz schön fummelig und bedarf etwas Übung. Aber bis jetzt gefällt es mir ganz gut. Ist ja auch nicht mehr das neuste Haus und die Dachlatten geben schon ein bisschen nach.

Grüße,
Burghard

Dachziegel

Verfasst: 26. November 2011, 14:33
von 99 600
Hallo Burghard,

genau die Dachziegel wollte ich auch schon machen lassen. Kann ich davon welche erwerben? Ich habe schon Einzelziegel, aber da dauert die Dachfläche beim legen noch viel länger. Sind diese maßstäblich H0?

Gruß Daniel (aus der Agentur in Löthain)
www.modell-87.jimdo.com

Verfasst: 26. November 2011, 15:27
von Burghard
Grüß Dich Daniel!

Die Zeichnung der Laser- Vorlage hab ich selbst gezeichnet. Die Maße stammen von einem Norm- Blatt aus dem Baumarkt. Ich denke, daß das ok ist, da sicher jede Ziegelei ihre eigenen Maße hatte.

vG, Burghard

Verfasst: 17. Dezember 2011, 10:48
von Burghard
Moin!

Die Dachdeckers sind fertig, Dachrinnen (Auhagen) und Fallrohre(Ø1 Ms) sind dran und die Gebäude endgültig auf dem Modul befestigt.

Bild

Bild
Das Modul im"Transport- Modus".

Grüße, Burghard

Verfasst: 14. Januar 2012, 07:28
von UdoWy
Hallo, bin ja hier in diesem Forum noch ziemlich Neu, habe mal so ein bischen rumgestöbert. Habe Deinen Thread vom ersten Beitrag an durchgelesen und alle Bilder staunend betrachtet - einfach genial was Du da machst... :lol:

Verfasst: 14. Januar 2012, 09:17
von Burghard
Guten Morgen Udo!

Vielen Dank für das Lob. Wenn Du Fragen hast, dann her damit. Ein Forum lebt von seinen Mitgliedern und ich erkläre gerne mein Schaffen.

Schickes Wochenende, Burghard