Seite 2 von 16

100%ig

Verfasst: 15. September 2013, 23:52
von austronewt
750mm-fan hat geschrieben:Äpfel mit Birnen ???

Es gibt eigentlich nichts was es nicht gibt. Gerade das Vorbild liefert uns unzählige Beispiele.

Allerdings bei 1:87 würde ich nicht drauf eingehen. Aber das ist nun mal Ansichtssache :cool:

Gruß Jürgen
Hallo Jürgen! Hallo Rene!
Erstmal Kompliment für die akribischen Recherchen. Ich denke, das macht schon für sich genommen einen Teil der Faszination aus:
Wissen zu wollen, wie es denn im historischen Ablauf tatsächlich gewesen ist oder gewesen sein könnte. Das hat was von Kriminalistik.
Wie es und was davon im Maßstab 1:87 umsetzbar sein wird, ist nicht das wesentliche Kriterium. Schon das "Wissen wie es war" macht Freude.
Die große Kunst bei der masstäblichen Umsetzung ist es letztlich, den Eindruck des Vorbilds im Modell wieder zu treffen. Dazu muss ich aber das Vorbild im Detail kennengelernt haben, um die unbedingt nötigen Vergröberungen bewusst und genau dort vorzunehmen, wo sie den Eindruck des Vorbilds nicht wesentlich verändern, sondern nach Möglichkeit sogar betonen.
Das gilt für die Entwicklung von Fahrzeugen ebenso, wie für Anlagengestaltungen.
Euer railboy
Günter Schultschik

Verfasst: 19. September 2013, 09:21
von 4912rene
.

Verfasst: 27. September 2013, 20:56
von 4912rene
.

Verfasst: 27. September 2013, 21:56
von 750mm-fan
Hallo Günter
Die große Kunst bei der masstäblichen Umsetzung ist es letztlich, den Eindruck des Vorbilds im Modell wieder zu treffen.
Damit hast Du natürlich Recht. :wink:

Mit meiner von Dir zitierten Aussage beziehe ich mich eigentlich auf den Maßstab.

Im Kollegenkreis führen wir oft die Diskussion der Umsetzung "des Vorbildes". In welcher Form auch immer.

Da ich mich mit dem Gedanken befasse irgendwann aus altersgründen auf 0e umzusteigen, wird auch die Umsetzung eine andere sein. Was bei 1:87 nicht dargestellt werden kann, weil es halt wegen der Umsetzung kaum oder nicht zu sehen sein würde, sieht bei 1:43,5 ( 1:45 ) dann schon ein wenig anders aus.

Daher meine Aussage/Meinung das ich bei 1:87 die 0,2mm unter den Tisch fallen lassen würde.

Auf Ausstellungen erlebe ich immer wieder Zuschauer, die mehr auf die Stimmigkeit ( also Dein gemeinter Eindruck ) der dargestellten Szenen achten als auf detailgetreu Wiedergabe.

Wie ich schon schrieb ... Ansichtssache.



@Rene

Saubere Arbeit, die Du uns zeigst. Die runden Löcher in den Seitenteilen hast Du ja erklärt. Wofür sind denn die an den Kopfenden der Module? Oder habe ich die Erklärung dafür einfach nicht gelesen?


Gruß Jürgen

... der nicht nach Vorbild baut.

Verfasst: 28. September 2013, 06:12
von 4912rene
.

Verfasst: 28. September 2013, 07:05
von beni
Hallo Rene,

sehr schöne Arbeit. Bin schon neugierig wie es weiter geht!

Hätte noch eine Frage zum Gleisbau: Welche Schienennägel bzw. Unterlegplatten verwendest du?

Liebe Grüße Benjamin

Verfasst: 28. September 2013, 20:05
von 4912rene
.

Verfasst: 29. September 2013, 10:38
von stefan760
Hallo Rene!

Echt bewundernswert mit welcher Sorgfalt Du Deine Module baust, da hab ich noch viel zu lernen. :cool:
Wie immer sehr erbaulich!!!

LG

Stefan760

Verfasst: 29. September 2013, 19:36
von 4912rene
.

Verfasst: 2. Oktober 2013, 09:35
von wienerflo
Hallo Rene,

das sieht ja schon sehr gut aus. Es macht Spass zu sehen wie die kleinen Fortschritte sind und ich bin gespannt auf die weiteren Schritte bei dir.

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 2. Oktober 2013, 15:16
von markus82
4912rene hat geschrieben:Hallo Stefan!

Ja, ich hab mir echt Mühe gegeben, und ich glaube es hat sich gelohnt!
In den letzten Tagen hab ich "einen Lauf" gehabt, und heut gleich noch die Haxen gemacht.
Da ich hier auf erprobte Technik zurückgreifen konnte, ging das recht flott.
Es fehlt nur mehr der Lack.
LG Rene
Hallo Rene!

Sieht schon sehr vielversprechend aus und gibt mir Auftrieb, an meinem Modulprojekt Strobl weiterzuarbeiten!

Darf ich fragen, welchen Lack du zur farblichen Gestaltung der Korpusse verwendest - ich bin nämlich auf der Suche nach einem, bei dem die Teile nicht zusammenkleben.

Verfasst: 2. Oktober 2013, 19:16
von 4912rene
.

Verfasst: 2. Oktober 2013, 21:41
von markus82
4912rene hat geschrieben:Hallo Ihr beiden!

Die "kleinen" Fortschritte bedeuten jedesmal ca. 5 Stunden Arbeit...

Zum Lack: Ich verwende Nitrolack, moosgrau, müßt glaub ich RAL 7003 sein.
Einmal grundieren mit Grundierfüller aus dem Kfz- Bedarf (nitrofest), zwischenschleifen mit K220 oder 240, dann 2 Aufträge naß in naß, ca. 5min Pause dazwischen.

Acryllack kann man nur dann verwenden, wenn man die Stirnseiten frei läßt.
Aber für innen bestens geeignet- in weiß damit man "was sieht" bei schwierigen Lichtverhältnissen. Da kann man dann auch ruhig pinseln.

LG Rene
Hallo Rene!

Danke betreffend der Info zum Lack!

Nitrolack versuche ich auch schon länger zu bekommen, das ist heutzutage leider nimmer so einfach. Beim Baumarkt-Fehlanzeige; über meinen Maler und Fachgeschäft-detto.

Hättest du eine Marke bzw. Bezeichnung, anhand derer ich mich auf die Suche machen kann?

LG
Markus

Verfasst: 3. Oktober 2013, 06:14
von 4912rene
.

Module lackieren

Verfasst: 3. Oktober 2013, 09:06
von penzing1140
Hallo aus Penzing
ich habe das einfach mit einem Farblosen drüber gemacht den ich auch fuer Holzstufen und Parkett verwende - so zum versiegeln. Der wird absolut hart und kann ich mit Schleifpapier oder eben Schwnigschleifer zu Leibe ruecken.
mfg
Josef,Wien14

Verfasst: 10. Oktober 2013, 21:26
von 4912rene
.

Verfasst: 14. Oktober 2013, 20:23
von 4912rene
.

Verfasst: 14. Oktober 2013, 20:53
von beni
sieht sehr schön aus!!! :-o

Liebe Grüße Benjamin

Verfasst: 20. Oktober 2013, 18:39
von 4912rene
.

Verfasst: 20. Oktober 2013, 21:22
von Dave
Ist das eine Outbus-Weichenbetätigung? Hast du verschiedene Schlüssel zum Sperren?
Falls du noch einen Schritt weiter gehen willst, dann ist hier der prinzipielle Aufbau und Konstruktion eines Zentralschlosses erklärt: http://stellwerke.blogspot.de/2013/08/e ... lwerk.html