Seite 2 von 3

Verfasst: 15. April 2009, 10:09
von garibaldi
Schöne Anlage, auch die Loks usw. sind echt toll geworden.

Verfasst: 15. April 2009, 21:27
von Pinzgaubahn Fan
Hallo Michael,

die Bilder zeigen nicht meine Anlage :rofl: So weit bin ich noch lange nicht.... Die Anlage habe ich am Montag in Landsberg auf einer Modelleisenbahnaustellung gesehen und wollte sie euch für Bastelanregungen natürlich nicht vorenthalten :wink: Der Erbauer dieser Anlage heißt Hans Hirblinger und komt aus Erding.

Optisch macht deine Lok jetzt schon eniniges her und über die Proportionen musst dir auch keine Gednaken machen. Sie sieht auf jeden Flal aus, wie eine richtige Feldbahnlok aussehen muss :lol: Beim ersten Betrachten deiner Lok dachte ich mir auch, dass sie ein bisschen Ähnlichkeit mit einer V10C hat :wink:

Grüße
Anton

Verfasst: 15. April 2009, 22:19
von teetrix
Hallo Anton,
die Bilder zeigen nicht meine Anlage
Dann nimm unsere Begeisterung einfach mal als Kompliment, was wir Dir alles an Fähigkeiten zutrauen :grin: :grin: :grin:

Mit der Lok bin ich jetzt ganz zufrieden, die Motorhaube ist einen Millimeter nach unten gewandert und die Schürzen haben optisch auch einiges bewirkt. Heute habe ich die Türen geritzt (nein, nicht zum öffnen :grin: ) und begonnen, die Kabine zusammenzukleben. Neue Bilder gibt's morgen oder übermorgen.

Gruß
Michael

Verfasst: 16. April 2009, 14:43
von teetrix
Hallo,

hier die versprochenen neuen Bilder:

Bild

Bild

Bild

Also mir gefällt sie jetzt :grin: noch ein paar Signalhörner, die hintere Pufferbohle und ein wenig Schnickschnack...

Michael

Verfasst: 16. April 2009, 21:35
von teetrix
Ich schon wieder :grin:

Anton, wenn Du ein paar Tips für die Deutz von KB brauchst, hier

http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... deutz.html

ist sie schonmal besprochen worden. Der Link zur GEMME

http://forums.gemme.org/viewtopic.php?t=62

ist auch sehr hilfreich.

Michael

Verfasst: 17. April 2009, 09:19
von garibaldi
Hallo Michael,
die Lok sieht schon gut aus.
Ich fahre zwar in 1:87 aber da dürfte sich so ein Umbau auch machen lassen.

Verfasst: 17. April 2009, 13:31
von teetrix
Hallo Andreas,

in H0 / H0 Schmalspur gibt die Lok natürlich auch eine gute Figur ab, da kommt ja der Bausatz auch her :grin: . Hier der Link zum Original und zum Hersteller:

http://www.knightwing.co.uk/cgi-bin/com ... ts&pid=160

Gruß
Michael :grin:

Verfasst: 17. April 2009, 13:45
von Pinzgaubahn Fan
Na dein Lok gefällt mir auch shcon richtig gut :grin: Weiter so, ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Die beidne Links zur OMZ kenne ich schon :wink: Die beiden Seiten wurden von mir schon häufig aufgerufen .... Trotzdem danke dafür.

Grüße
Anton

Verfasst: 20. April 2009, 11:09
von garibaldi
Hallo Michael,
danke für den Link. Am Donnerstag fahre ich zur Intermodellbau, mal sehen was es da tolles gibt. Es sind immer einige Kleinserienhersteller vertreten.

Verfasst: 13. Mai 2009, 20:37
von teetrix
Hallo,

Nach der Lackierung in "DR-Kleinlok-Blau" und ein wenig "Weathering" mit schwarzer und brauner Wasserfarbe wurde die Lok heute an den Betriebsdienst übergeben.

Bild

Der Lokführer hat übrigens den Spitznamen "Mr. head and shoulders" :wink: Ich denke mal, daß das Stehen auf der linken Seite korrekt ist, da die Lok ja die Bedienhebel rechts hat.

Der schwere Erzzug besteht aus TT-Selbstentladern, die natürlich noch ein wenig geändert werden müssten (Bremserbühne, Puffer, die lichtraumprofilbedingten Schrägen an der Oberkante) Was meint ihr, haut es von der Größe her hin?


Gruß
Michael :wink:

Verfasst: 13. Mai 2009, 20:48
von fairlie009
fesch geworden!
erinnert mich ein bisschen an meinen Versuch in HOe...

Bild


Grüße
peter

Verfasst: 14. Mai 2009, 10:17
von garibaldi
Hallo Michael,
die Lok ist schön geworden.
Die Wagen passen von der Größe. Möchtest Du sie noch weiter verandern? Ich würde den oberen Teil ändern, also die schrägen Teile absägen.

Ich habe mir mal erlaubt die Fläche auf Deinem Foto rot zu markieren.

Verfasst: 14. Mai 2009, 11:26
von teetrix
Hallo,

Erstmal Danke für die lobenden Worte :wink:
@ Andreas: Auf jeden Fall müssen bei den Selbstentladern die Puffer und die Bremserbühne weg. Dummerweise halten die Puffer alles zusammen, ich muß also möglichst unauffällige Stifte in die Bohrung stecken. Bei der Bremserbühne werde ich das Geländer abnehmen (kein Problem) und an die Stelle quer einen oder zwei Luftkessel kleben, um den Überstand zu kaschieren. Oberhalb der Entladeklappen muß auf jeden Fall das gerade Stück stehenbleiben, das die Türen hält. Da überlege ich noch, ob ich nur die schrägen Teile absäge und den Wagen halt niedriger lasse oder wieder einen geraden Rahmen bis etwa zur alten Höhe aufsetze.

Gruß
Michael

Verfasst: 14. Mai 2009, 22:47
von Pinzgaubahn Fan
Hallo Michael,

deine Lok ist richtig schön geworden!! Nachdem ich am Anfang etwa skeptish wegen den Proportionen war muss ich jetzt feststellen, dass alles passt :wink:
Wenn es demnächst wieder bei mir etwas vorangeht lasse ich von mir hören....

Grüße
Anton

Verfasst: 15. Mai 2009, 10:22
von garibaldi
Hallo Michael,
es reicht sicher wenn Du nur die schrägen Teile absägst. Dann sehen die Wagen optisch sicher schon ganz anders aus. Und einen Neulack bekommen die doch auch noch, oder nicht?

Verfasst: 15. Mai 2009, 11:11
von teetrix
Hallo Andreas,

Ich werde erstmal einen absägen. Was neu ansetzen kann ich dann immer noch :wink: Und klar kriegen die noch einen neuen Lack. Ich bin nur noch am Überlegen, ob grau oder braun...

Michael

Verfasst: 22. Mai 2009, 21:48
von 1170.401
Hallo Anton !
Wie es aussieht haben wir eine gemeinsame Liebe. Das Auftauchen Deiner Lok als ich im planen und konstruieren war hat allerdings den Schritt vom Mitleser zum Einstieg gefördert, Einstieg auch in 1:45
(nach ein paar 3-D-Skizzen aus Zeichenkarton).
Meine Türen werden nicht aufgehen (der Halling-Antrieb ist höher als der von ptm), dafür soll aber fast alles aus Messing entstehen.
Vorerst ein Bild von den (wichtigsten) Rahmenteilen und der Motorhalterung. Der Rahmen wird mit dem Aufbau verschraubt und fixiert das Plastikteil. Die Halling-Schnappfunktion bleibt so erhalten.
Auf die konstruktiv mögliche Option 0e verzichte ich, die Motorträger würden selbst mit RP25-Rädern in Konflikt kommen oder sehr kurz werden.

l.g., fritz

p.s. Falls Du Bilder vom Motor brauchst melde Dich bitte.

Verfasst: 25. Mai 2009, 11:46
von Pinzgaubahn Fan
Hallo,

na da bin ich aber überrascht, dass ich nicht der einzige Einsteiger mit einer Austro Daimler Lok in Spur 0f bin :grin: Auf das Endergebnis bin ich auf jeden Fall schon gespannt!
Welche Abmessungen haben deine U-Profile für den Rahmen?
Wie gut sind die Fahreigenschaften des Halling Vario Antriebs? Der Antrieb von pmt hat scheinbar kleinere Abmessungen, als der Halling-Antrieb, allerdings verlangt pmt einiges mehr. Während Halling 34€ für das Fahrwerk verlangt, will pmt 55€ für ein Fahrwerk.

Anbei noch ein Bild einer "neuen" Loren, deren Vorbild z.B. in Ainring zu finden ist. Natürlich gibt es einige Untschiede, so bin ich bei den Lorenrahmen Kompromisse eingegangen. Inzwischen bekam die Lore ein paar weitere Details: Die Oberseite der Holzklappe ist jetzt, wie beim Original, mit einem Messingblech geschützt und außerdem habe ich Haken an den Klappen angebracht, damit sich sich nicht von selbst öffnen können.

Viele Grüße
Anton

Verfasst: 25. Mai 2009, 19:59
von 1170.401
Hallo Anton !

Schön, schön, Deine Loren. Das wirklich schöne an Wald- Feld- und Industriebahnen ist ja daß man - solange es technisch halbwegs vertretbar ist - wie "in echt" improvisieren kann !

Zu Deinen Fragen:
Der Vorbildrahmen ist aus 140 bzw. 280 mm hohen U-Profilen geschweißt (die anderen Dimensionen weiß sicher eine Stahlbautabelle), ich hab' U 6 x 2 und 3 x 1,5 verwendet, die gibt's relativ günstig als Meterware.

Der Halling-Antrieb läuft dank seiner sauberen Konstruktion (Lagerbüchsen, Schrägverzahnung) schon so weit besser als man es dem 3-poligen Mabuchi zutrauen würde und das, obwohl die Schwungmassen wegen der Option Drehgestelleinbau konisch geformt sind (Ein Tausch ist nicht so ohne, die sind ein Drehteil mit den Schnecken), ich kann keinesfalls klagen.

Laut Auskunft des Meisters persönlich läßt sich das mit einem zeitgemäßen Decoder (muß gelötet werden) nocheinmal deutlich verbessern, darüber hinaus mußt allein für den Motor mehr hinlegen as so für's ganze Werk'l.

Die genauen Einbaumaße gibt's auf www.halling.at im Downloadbereich.

gruß, fritz

Verfasst: 24. September 2009, 16:12
von Schmalspur-Fan
Sehr schöne Modelle muß ich sagen, Glückwunsch!