Seite 2 von 9

Modelleisenbahner

Verfasst: 14. Oktober 2009, 08:26
von Kenny
Morgen !

Ist zwar nicht an mich gerichtet aber ist sicher nicht schlimm wenn ich antworte ! :wink:

Ja es gab einmal eine Bauanleitung im MEB
Wo man aus einem VT 175 glaube ich von Piko und einem N Piko Fahrwerk der V 180 diesen lustigen Triebwagen bauen konnte !

ist auf jeden Fall eine lustiges Teil!

Verfasst: 14. Oktober 2009, 17:33
von Burghard
Hallo!
Hier habe ich vor einiger Zeit mal eine kleine Bauanleitung eingestellt ( etwas nach unten scrollen ): http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3587

Grüße, Burghard

Verfasst: 29. Mai 2010, 16:46
von Burghard
Hallo!
Nach langer Abstinenz hab ich wieder an meinem eigentlichen Projekt gewerkelt. Nach Strecken- Modulen und einigen Wagen sind jetzt wieder die Gebäude an der Reihe. Heut kann ich Euch Bilder von den Lokschuppentoren zeigen.

Bild


Die Scharnierbänder sind geätzte Streifen mit Löcher für die Nieten. Das Öhr hab ich um einen Draht gewickelt. Die Streifen sind 0,8 und 1,0 mm breit.

Bild



Bild


Die Innenseite.

Als nächstes werden die großen Fenster eingesetzt. Dazu muß ich mir aber noch passendes Material besorgen.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 29. Mai 2010, 20:50
von Steyrtaler
Hallo Burghard

War die Mecklenburg- Pommerschen- Schmalspurbahn nicht eine 750mm Schmalspurbahn ?

lg

Verfasst: 29. Mai 2010, 21:30
von David93
Steyrtaler hat geschrieben:Hallo Burghard

War die Mecklenburg- Pommerschen- Schmalspurbahn nicht eine 750mm Schmalspurbahn ?

lg
Wie er in der ersten Zeile des Eröffnungsbeitrags des Threads schrieb war das Original 600mm, er baut allerdings nicht in H0f sondern H0e.

hallo Burghard

Verfasst: 30. Mai 2010, 15:01
von Radeburger
Wie hast du das Problem mit der DKW in H0e gelöst etwa Peco Spur N?

MfG Daniel alias der Radeburger

Verfasst: 30. Mai 2010, 15:42
von Burghard
Grüß Dich Daniel!
Man nehme einen guten Freund, gegen dem ein Uhrmacher ein Grobschmied zu seien scheint und baue dafür ihn die Gebäude für seine Anlage.
Bild

Schwellen aus Pertinax, Schienenprofil 1,4 mm hoch

Sorry wenn ich Dir nicht wirklich weiter helfen kann.

Grüße, Burghard

Verfasst: 30. Mai 2010, 16:27
von Burghard
Dank des schlechten Wetters und der haltenden Deiche der Oder hab ich Zeit um am EG weiter zu machen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Fensterrahmen sind geätzt, das Dach aus 1 mm Pertinax.
Es folgen der Sockel mit Kellerfenster, die Dachrinnen und die Dachpappe.

Bis dann, Burghard

Verfasst: 1. August 2010, 17:40
von Burghard
Hallo,
nun endlich hat mein Lokschuppen seine Fenster erhalten. Ich hab sie bei preussenmodelle in Berlin ätzen lassen. http://www.preussenmodelle-berlin.homep ... ndex2.html

Bild
Das Aufkleben auf die Scheiben ist mir zwar nicht so gut gelungen aber nach einer dezenten Alterung dürfte es nicht mehr so auffallen.

Bild
Der Hebel um das Wasserventil zu öffnen ist auch angebracht, fehlt nur noch der Wasserkran

Bild
Das Stationsschild ist eine Kopie von einem Foto, grade gerückt und etwas gestreckt - passt

Bild
Der Sockel ist fertig, die Kellerfenster haben ihre Stürze, der Eingang seine Treppe. Endlich können die Maurer abziehen und die Dachklempner loslegen

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 4. August 2010, 09:35
von Burghard
Guten Morgen!
Die Dachklempners und die Dachdeckers sind nun durch. Die Dachrinnen entstanden aus Kupferfolie mit angelöteten Dachhaken aus 0,3 Ms-Draht. Die Fallrohre hab ich aus 1,5 mm Ms- Rohr zusammen gesetzt. Das Dach ist mit 600er Naßschleifpapier eingedeckt.

Bild

Bild

So, jetzt müssen die Fensterfritzen rann und noch mal die Malers mit den Stationsschildern.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 4. August 2010, 10:04
von VT91
WOW :eek:

...ich wünschte ich hätte auch die Geduld mich auch so um meine Gebäude zu kümmern...

Tolle Arbeit - Brillant!

Verfasst: 4. August 2010, 10:14
von Schmalspur-Fan
Hallo Burghard,

super geworden, gefällt mir sehr gut.

Verfasst: 4. August 2010, 10:38
von Burghard
Hallo Christian, hallo Bernd!
Danke, freut mich, daß es euch gefällt. Mit der Geduld ist es so eine Sache. Wenn Du siehst, wann ich das erste Mal über das EG oder den Lokschuppen berichtet habe, dann kann man von Geduld oder Ausdauer nicht wirklich reden. Zumal ich auch alle Gebäude 2 mal baue. Viele andere Dinge sind noch zwischendurch entstanden. Ich werde auf jeden Fall 3 Kreuze machen wenn ich sie fertig hab. Das ist der Preis des kompletten Eigenbaus.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 4. August 2010, 11:18
von Schmalspur-Fan
Hallo Burghard,

aber ich denke, das Ergebnis sollte dich vollauf entschädigen.

Verfasst: 31. August 2010, 17:15
von Burghard
Da der Anstreicher in diesem Sommer viel zu tun hat hab ich mich mit dem Bau eines eben so wichtigen Gebäudes befasst, dem Abort. Leider ist es auf alten Fotos nur Schemenhaft zu erkennen, so daß ein 100% iger Nachbau leider nicht möglich war. Also war etwas zaubern angesagt. N- Mauerwerksplatten von Vollmer, 0,8 mm MS- Streifen für die Scharnierbänder und als Putz weiße, mit Plakatfarbe abgetönte, Wandfarbe.

Bild

Bild

Bild

Bild
Jetzt noch den Zahn der Zeit etwas nagen lassen

Bild

Jetzt kann der Malermeister auch anständig auf den Thron und muß nicht mehr in die Büsche. Wenn das kein Anreiz ist. Und Nachtschicht geht auch noch.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 31. August 2010, 20:00
von 99 699
Einfach nur geil......
LG V.

MPSB

Verfasst: 31. August 2010, 22:04
von dampferer
Hallo,

was da alles entsteht ist Spitze!Weiter so!

Grüsse aus Oberbayern!

Verfasst: 1. September 2010, 15:38
von Burghard
Vielen Dank für das Lob. Es dauert zwar alles etwas länger aber der Weg ist ja das Ziel.

viele Grüße, Burghard

Verfasst: 23. September 2010, 09:06
von Burghard
Hallo!

Es ist geschafft! Der Gleisbau in meinem Bahnhof ist abgeschlossen. Jetzt "nur" noch Elektrik, Weichenantriebe, Weichenstellböcke, einsanden, Masten, Bäume, ...
Hier ein Foto vom letzten Segment:
Bild

Bild

Schaun wa mal.

Grüße, Burghard

Verfasst: 31. Oktober 2010, 15:49
von Burghard
Hallo,

endlich ist der Fensterfritze und der Anstreicher fertig.

Bild


Bild

Die Beschriftung sind Decals, die nach Fotos angefertigt wurden. Sie werden nur noch mit Acrylfarbe versiegelt.

Erste Fahrproben auf den Segment mit dem Dreieck verliefen zur vollen Zufriedenheit. Die Umpolung geschieht beim Umschalten der obersten Weiche( Richtung Spantekow).

Bild

Als nächstes sind die Stellböcke dran.

Bild

Da an dieser Stelle die Lichtraumprofile aufeinander stoßen, mußte der Bock ein wenig verlegt werden. Ist zwar an dieser Stelle nicht exakt nach Vorbild, aber das kam in diesem Bahnhof anders wo vor.

Bild

Bei einer anderen Weiche wurde die Stellstange verlängert. Gleisbautechnisch ist der Bahnhof echt interessant, eine DKW, Schleppweiche, Gleisdreieck, verlegte und verdrehte Stellböcke. Bin gespannt aufs Resultat.

Na, schauen wir mal.


Viele Grüße, Burghard