Yv

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Gerhard,

ich nahm an, daß Du den Kobel noch anfertigen willst. Ansonsten würde ich diesen Ring in der Mitte und die Bördelung am oberen Rand auf jeden Fall nachbilden. Im Bastelbedarf gibt es übrigens selbstklebende Kupferfolie für Tiffanybasteleien, daraus kann man schmale Streifen schneiden, um solche Verstärkungen nachzubilden

Gruß
Michael
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

kennt jemand von euch vielleich auch ein N modell, von dem man das fahwerk für die Yv verwenden könnte?
also ich mein eigentlich nur die antriebsräder, das drehgestell würd ich selber basteln!

das würd die ganze sache erheblich vereinfachen...

liebe grüsse,
max
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Max,

ich rechne es mal vor:
Die Yv hat Achsstände von 1000 und 1100 mm.
/87: 12,6 und 11,5 mm
x160: 2016 und 1840 mm
Die Vorbildlok des N-Modells müsste also diese Achsstände haben.
Ein wenig Blättern im Dampflok-Archiv (schön, wenn man eine Regelspur-Vergangenheit hat :razz: )
Tätäää: pr. T 12, DR-BR 74.4-13, hätte 2000 und 1850 mm anzubieten.
Gibt's von Arnold, Nr. 2285
Das heißt zwar noch nicht, dass das Modell genau passt, aber Ansehen und Nachmessen würde sich lohnen.
So schnell geht's...

Gruß
Michael
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

vielen dank michael!!

das ächste mal werde ich es selber machen!!

liebe grüsse,
max
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Gern geschehen :razz: :razz:
War aber wirklich nur als Tipp gedacht, wie es geht, und nicht als Besserwisserei.

Gruß
Michael
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

ich hab nachgemessen, der achsabstand des arnold BR 74-chassis passt fast ganz genau. die räder sind etwas zu gross (9,4 statt 9,2mm), optisch wegen der grossen spürkränze ziemlich zu gross. und vielleicht müsste man den motor wechseln, der ist ziemlich klein und ev. für H0e überfordert (die Yv soll ja eine starke lok sein ?). also warten wir gespannt auf das werden eine Yv in H0e !

:-) gerhard
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

kommt zwar etwas verspätet, aber

bitte KEINE Diskussionen über 0e! Ich war gerade auf einer O-Messe, und wenn die eine Eigenbau-Brigadelok vorgestellt hätten und einen der sie gebaut hätte wäre auch anwesend gewesen... dann wäre ich jetzt etwas tiefer im "Forum-Übersicht" ansässig! Als ich mich dort als H0eler geoutet hatte, hat man mir 3 Tage lang erklärt, weshalb 0e besser sei! Und ich muss sagen, es hat nicht viel gefehlt... Buntbahn und Co haben auch Ihre Top-Diaramen mit Feldbahnen ausgestellt. Und die kennt Ihr bestimmt...
Gruß
Michael
**** ++++ ****
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Sorry das ich damit nochmal anfange aber meines Erachtens ist man als 0er ohne großen Raum bzw. Verein doch etwas im Nachteil (ähnlich seh ich das bei H0-Normalspur). Ich persönlich würde sogar liebend gern noch einen Maßstab runter gehen (Sprich TTe) aber aufgrund des geringen Angebots und der vermutlich fragwürdigen Betriebsstabilität hab ich den Gedanken schon früh verworfen... Ich bin mit meiner Maßstabswahl immernoch zufrieden (ist ja erst die dritte Spurweite...)
Bömmel13
Beiträge: 73
Registriert: 28. März 2008, 19:04
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Bömmel13 »

Da muss ich Euch wirklich zustimmen, was die Modelle angeht! Leider kommt in 0e die Umgebung, sprich Natur, Gebäude, etc. meist zu kurz. Dabei wäre soviel möglich in der Größe.
Man stelle sich blos diese tollen Fahrzeuge in einer realitätsnahen Umgebung vor...
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Klar, dass das ein (ungewollter) Anstoss war!
Die Versuchung ist da, nur Rational Gedacht: es ist teurer, man braucht mehr Material, event. größere Maschienen, mehr Platz (oder Freunde die Platz haben -> Vereine), größere Häuser, höhere Bäume ...
und das müsste für mich reichen bei H0x zu bleiben - wie schon gesagt Rational betrachtet!
Gruß
Michael
**** ++++ ****
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Mach' ein Kreuz mit H0e-Gleisen

Beitrag von teetrix »

Hallo Micha,

ich war am Wochenende in Stromberg und habe mich dort so wohl gefühlt, daß ich auch überlege, neben meinem H0e-Projekt was Kleines in 0e zu machen. Vielleicht die Liliput-B-Dampfspeicherlok mit einem größeren Führerhaus versehen... Oder die öst. 93 mit ihren "feldbahnmäßigen" Scheibenrädern von Roco "verwursten"...
(Ich mach' mal schnell ein Kreuz mit H0e-Gleisen, um die bösen Verführungsgeister zu vertreiben :grin: )

Gruß
Michael
Matthias Schulenburg
Beiträge: 270
Registriert: 14. April 2007, 22:18
Wohnort: Lago Maggiore

BR 93 verwursten

Beitrag von Matthias Schulenburg »

...eventuell fuer eine 199 in Oe??



lg
Matthias
Suche immer Plaene oder Zeichnungen von bosnischen Gueter - und Personenwagen.
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

??
Hallo Teetrix.
Ich war auch in Stromberg! Bin dort 3 Tage lang rumgegeistert! Dann kannst Du mich ja gut verstehen...
Gruß
Michael
**** ++++ ****
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Micha,

schade. daß wir uns nicht über den Weg gelaufen sind, wäre bestimmt ein ersprießliches Gespräch geworden. Ich hatte allerdings nur am Sonntagnachmittag ein paar Stunden Zeit. Übrigens trage ich bei solchen Gelegenheiten immer den gelben Anstecker von Kalle Stümpfl's Schmalspurforum mit Nick- und Klarnamen.

Gruß
Michael
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

icb habe mit einem Aussteller zusammen an einem Tisch gesessen/aufgepasst oder bin jede Stunde mal im Kreis gelaufen. Am Sonntag war nicht viel los. Vielleicht haben wir uns sogar öfters gesehen :oops: Das wär bestimmt interessant geworden...
Es gab ein parr Leute mit Anstecker, aber genau darauf geachtet habe ich nicht. Jedenfalls hatte ich einen guten Überblick, bei meinen fast 2 Metern!
So, jetzt fängt gleich der Urlaub an.
Bis in einer Woche.
Gruß
Michael

......

die Woche ist vorbei! Bin zurück :grin:
**** ++++ ****
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

ich muss da ein altes thema wieder aufgreifen...
Kh - jederzeit gerne !!! (sag ich nicht zuletzt als exil-steirer...). wenn ich nicht gleich geteert und gefedert würde, würde ich mich outen, dass mir mal beim grübeln und nachmessen aufgefallen ist, dass die Kh eigentlich bloss eine längere Uh ist, also ev. gehäuseteile der liliput-Uh nutzbar gemacht werden könnten. bloss das fahrgestell, mit dem hinteren aussenrahmen... >schauder< wer traut sich ?
hab mir überlegt, für das fahrgestell eine minitrix-52er zu verwerten, die letzte achse hat ja mW einen anderen abstand, da könnte man gleich eine längere achse einfädeln...
und um die kurve kommen die dinger eigentlich schon.
nur die räder sind halt ein bissi dings...

der fairlie-bausatz aus england hat geätzte scheiben, die man auf die bachmann-diesellok-räder klebt - was wär das für unsere ätzer???
einmal zeichnen, benötigten durchmesser anpassen, ab geht´s :hechel: :hechel:

grüße
peter
Antworten