Seite 2 von 2

Salonwagen hinterm Triebwagen

Verfasst: 11. August 2003, 10:19
von Martin Geyer
Hallo!

Natürlich muß man die Wagen umbauen, so wie man es mit den Stromlinienwagen auch gemacht hat. Im übrigen fährt der Salonwagen immer mit Begleiter, man braucht also in der Tat sonst niemanden mehr!

MfG

Martin

Verfasst: 12. August 2003, 18:04
von marduk17
Man könnte doch auch Einzeltriebwagen mit Stirnübergängen beschaffen, wie bei vielen Schweizer Schmalspurbahnen. Das hätte auch den Vorteil, dass man den vorhandenen Wahenpark noch weiter nützen kann. Diese Lösung ist auch ein bisschen flexibler als Triebwagenzüge wie 4090.

Für die Talstrecke (Pendelzüge) könnte man auch passende Steuerwagen beschaffen oder notfalls ein paar BD umbauen. Und auf der Bergstrecke kann der Triebwagen immer an der Zugspitze sein.

Was meint Ihr dazu ?

lg Andrej

Verfasst: 28. August 2003, 16:57
von Martin Geyer
Hallo allerseits!

In der Tat wäre das eine Möglichkeit, aber Rangieraufwand hat man natürlich trotzdem. Es wurde ja auch schon die Idee eines Gelenksteuerwagens vorgestellt, wobei ich kein Freund langer, fix gekuppelter Einheiten bin, da man sie nicht an die Erfordernisse anpassen kann, im Schadensfalle auch die ganze Einheit abstellen muß und meist erst wieder zu wenige oder zu viele Wagen mitschleppt. So ist es ja auch auf der Breitspur. Früher war es üblich, die Regionalzüge am Wochenende zu reduzieren und statt dessen die Wagen als Verstärker in den IC zu verwenden. Heute fährt der Wendezug leer durch die Lande, während die Fernzüge überbesetzt sind.
Am zweckmäßigsten erscheint mir für die Talstrecke ein Verkehr mit Triebwagen, am besten zwei Doppeltriebwagen, die am Wochenende im Sommer auch als Verstärker auf der Bergstrecke fahren können. Für den durchgehenden Verkehr bleibt meiner Meinung nach ein lokbespannter Zug die zweckmäßigste Lösung.
Näheres gerne am Samstag, 30.8. in unserem Vollen Zug. Einige wenige Restplätze haben wir noch! ;-)

MfG

Martin

Verfasst: 28. August 2003, 17:03
von marduk17
Martin Geyer hat geschrieben:Am zweckmäßigsten erscheint mir für die Talstrecke ein Verkehr mit Triebwagen, am besten zwei Doppeltriebwagen, die am Wochenende im Sommer auch als Verstärker auf der Bergstrecke fahren können. Für den durchgehenden Verkehr bleibt meiner Meinung nach ein lokbespannter Zug die zweckmäßigste Lösung.
Ganz meine Meinung. ABER: Es müßte bald etwas geschehen, bevor es zu spät ist !

Verfasst: 28. August 2003, 17:17
von Martin Geyer
Da sind wir uns ja einig, daß was geschehen muß. Ich möchte Euch zu diesem thema noch was zum lesen geben, was vor einiger Zeit in unserer Mitgliederzeitschrift gestanden ist:

http://www.mariazellerbahn.at/zeitung/inhalt02_02.htm

Ein wenig Zeit bleibt ja noch.....


MfG

Martin

Verfasst: 25. September 2003, 08:18
von Martin Geyer
Hallo allerseits!

Gestern abend mußte ich erfahren, daß derzeit 2 (in worten: zwei) 1099 tauglich sind. Dazu kein weiterer Kommentar..... :-( :-(

MfG

Martin

Verfasst: 25. September 2003, 08:36
von marduk17
Da werden wir uns wohl auf Dauer an die 2095 auf der Bergstrecke gewöhnen müssen ...

Verfasst: 25. September 2003, 10:02
von Martin Geyer
Nun, so einfach ist der Einsatz der 2095er in großem Ausmaß nicht. Es gibt zwar 5 2095, aber auch nur 7 Wagen. Mit denen hat man zwei Garnituren gebildet, eine Vierwagengarnitur und eine mit drei Wagen und BD. Dazu muß ich aber anmerken, daß ein solcher Zug für den Schülerzug zu kurz ist. Da wären mindestens 5, wenn nicht 6 Wagen erforderlich. Notfalls könnte man auch noch die drei kurzen Wagen des Panoramic verwenden, ggf verstärkt mit einem BD, von denen es ja noch ausreichend gibt.
Alle anderen Sitzwagen haben nur Elektroheizung und können mit der 2095 weder beheizt noch beleuchtet werden.

MfG

Martin

Verfasst: 25. September 2003, 10:28
von marduk17
An das hab ich noch gar nicht gedacht. Da wird man sich wohl was einfallen lassen müssen ...
Notfalls könnte man ja den Generatorwagen des Club Mh.6 einsetzen :wink:

lg Andrej

Verfasst: 25. September 2003, 12:38
von bernd70
Hallo !
Na da wirds jetzt aber wirklich eng :? Welche 2 sind noch in Betrieb ? Wie läuft da momentan der Betrieb tagsüber ab ? Ich fahr zwar fast täglich mit der MzB, aber immer nur morgens und abends mit einem 5090. Da krieg ich so fast nichts mit.
Bernd

Verfasst: 25. September 2003, 12:50
von marduk17
Die fehlenden 1099 werden durch 2095 ersetzt. Natürlich ist das problematisch (siehe weiter oben) ...

Verfasst: 25. September 2003, 12:57
von Martin Geyer
Hallo!

Welche zwei noch fahren, habe ich gestern leider aus zeitgründen nicht erfahren können, desgleichen, warum die Maschinen stehen und wie lange. Wenn wir Glück haben, fahren ja heute schon wieder zumindest drei.
Wenn ich was erfahre, werde ich es Euch aber selbstverständlich mitteilen, aber wie es aussieht, wohl nicht mehr vor dem Wochenende!

MfG

Martin