News: Ybbstalbahn (2)

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Franz Straka
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz Straka »

Hallo Freunde!

Habe soeben folgende Information erhalten: http://www.schmalspur-europa.at/Aktion% ... nstein.pdf


mfg

Franz
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

Hallo und grüezi

Sehr gut, dass die YEG sich am Beispiel ITB (Ilztalbahn) orientieren will! Letztere ist zwar normalspurig, hat aber dennoch so viel Parallelen (kurvenreiche Strecke durch enges Flusstal, jüngste Geschichte, Kampf gegen Lokal- und Landespolitik mit ihren Radwegplänen etc.) mit der YTB wie kaum eine andere Bahn!

Und der Clou:
Nachdem nun die Ilztalbahn mit grossem Erfolg als touristische Bahn wiedereröffnet wurde, zeichnete der (tiefschwarze) bayer. Landtag die ITB-Aktivisten mit dem "Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement 2011" aus! :wink:

Wenn doch die verbohrten Ybbstaler Bgm. (ausser Gratzer/Hollenstein) und
die "Landes-Pröllböcke" mal über ihren engen Gartenzaun hinausschauen und einen Ausflug in den bayerischen Wald machen würden... :-?

LG Bahnjurist

PS: Wenn ich richtig orientiert bin, hat der Gemeindrat Hollenstein den Beitritt zum Radwegverband ein 2. Mal abgelehnt...?!
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo,

was ich als intimer Kenner der Szene :rofl: (immerhin bin ich nun schon drei mal jeweils kurz im Ybbstal gewesen :!: ) bis zum heutigen Tage nicht verstanden habe ist, warum in Gottes Namen sollte irgendjemand auf die Idee kommen ausgerechnet im Ybbstal Fahrrad fahren zu wollen?
Alle Fahrradfahrer die sowieso in der näheren Umgebung der Ybbs wohnen, sich ihr Lunchpaket für Unterwegs mitnehmen und zum Abend wieder daheim sind, also das Hotel- und Gaststättengewerbe im Ybbstal ohnehin nicht bereichern, sind ja sowieso keine Rechtfertigung für ein derartiges Radwegprojekt. Da ich persönlich aber nicht erkennen kann, welches touristische Highlight den Ottonormalverbraucher ausgerechnet ins Ybbstal locken sollte, ist die Sinnhaftigkeit dieses Radweges für mich äußerst zweifelhaft. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß irgend ein Tourist nur allein aufgrund des Vorhandenseins eines Radweges spontan entscheiden sollte, Urlaub im Ybbstal zu machen.
Den Urlauberansturm, der nur aufgrund des Radweges ins Ybbstal strömen wird, will ich erst mal sehen. Da dürften sich die Lokalpolitiker wohl kräftig in die eigene Tasche lügen, oder sehe ich das falsch?

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

mzbfoi hat geschrieben:... Den Urlauberansturm, der nur aufgrund des Radweges ins Ybbstal strömen wird, will ich erst mal sehen. Da dürften sich die Lokalpolitiker wohl kräftig in die eigene Tasche lügen, oder sehe ich das falsch? ...
Hallo Ingo,

... Du nicht, wohl aber manche (Lokal-) Politiker ....

Traurige Grüße
Thomas
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

Hallo Ingo

Du siehst das völlig richtig. :wink:

Der Radweg bringt dem Ybbstal touristisch überhaupt nichts - ganz im Gegensatz zur Bahn...!

Er dient nur gewissen notorisch-verbissenen (schwarzen) Bahnfeinden aus der Region als Vorwand, um den Abriss der Bahn dem "Volk" politisch zu "verkaufen" und so die (von diesen Politikern) verhasste Bahn endgültig loszuwerden...
Frei nach dem Motto:"Die Schienen müssen weg, damit niemand auf die Idee kommt, die YTB zu reaktivieren..." :contra:

LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
brummel
Beiträge: 39
Registriert: 8. April 2004, 06:41
Wohnort: Wien

Beitrag von brummel »

Ich kann es immer nur wiederholen: "Schaut nach im Thörler Tal - Zwischen Kapfenberg und Thurnau kein Fahrrad..."
LG.
Brummel
Yv.2
Beiträge: 149
Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
Wohnort: St. Georgen am Reith
Kontaktdaten:

Beitrag von Yv.2 »

Noch lange kein Radweg auf Bahntrasse

WAIDHOFEN. Über eine andere Nutzung der aufgelassenen Trasse der Ybbstalbahn kommt man nun doch ins Gespräch. Lange Zeit hatten die Bahnbefürworter beklagt, kein Gehör in der Landeshauptstadt zu finden.

Jetzt gab Landeshauptmann Erwin Pröll der Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) einen Gesprächstermin.

Die Eisenbahnfreunde wollen dem Landeshauptmann Pläne unterbreiten, die Schmalspurbahn als Tourismusbahn von Waidhofen bis nach Göstling und Ybbsitz zu reaktivieren. Das Vorhaben eines Radweges durch das Tal auf dem Gleiskörper, wofür LH-Stv. Wolfgang Sobotka zehn Millionen Euro zugesagt hat, ist nämlich längst noch nicht auf Schiene.

Ursprünglich hätte ein Verband der sieben Bahngemeinden gegründet werden sollen, der die Errichtung und dann die Wartung des Weges übernimmt. „Aber diese Förderung ist nie im Landesbudget abgebildet gewesen. Ein Projekt mit vielen Unwägbarkeiten“, sagt Hollensteins Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Franz Gratzer (SP). Die Gemeinde hat sich daher geweigert, einem solchen Verband beizutreten. Als neue Idee sollte der Radweg über einen gemeinsamen Verein der Gemeinden durchgesetzt werden, für den jetzt aber auch Waidhofen keine Mehrheit mehr in Sicht ist. Siegfried Nykodem, Obmann der YEG, will überhaupt, dass nicht nur das Dampfross wieder pfeift, sondern Reisegarnituren Wanderer und Radfahrer ins Tal bringen: „Wir haben ein Zukunftskonzept in der Tasche.“

Quelle: http://www.nachrichten.at/oberoesterrei ... t68,878920
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Shadow
Beiträge: 471
Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Interessant, dass sie nicht einmal die "8er" sich behalten haben!
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
tdmschurli
Beiträge: 18
Registriert: 20. Dezember 2009, 17:05
Wohnort: 1170 Wien

8er

Beitrag von tdmschurli »

Shadow hat geschrieben:Interessant, dass sie nicht einmal die "8er" sich behalten haben!
Spricht für das gründliche Vernichten der Ybbstalbahn - wenn ned mal was zum zusammenkuppeln da ist kann auch nix fahren.

Schade, dass nicht einige der Güterwaggons zB für die ÖGLB übrig bleiben. Hätten sie ja fast selbst auf der Schiene abholen können.

LG aus Wien
Georg
michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

Shadow hat geschrieben:Interessant, dass sie nicht einmal die "8er" sich behalten haben!
Wobei sich mir der Sinn einer größeren mit arbeitslos gewordenen "8ern" gefüllten Kiste als Reserve (wofür?) entzieht...

LG Michi
Steyrtaler
Beiträge: 300
Registriert: 6. April 2010, 21:47
Wohnort: OÖ Sierning
Kontaktdaten:

Beitrag von Steyrtaler »

"8ern"
Wie unterscheiden sich die "8er", gegenüber den normalen verbreiterten SSm/s?
Lg
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

Steyrtaler hat geschrieben:
"8ern"
Wie unterscheiden sich die "8er", gegenüber den normalen verbreiterten SSm/s?
Lg
Du hast da offensichtlich was falsch verstanden, es geht um die "Achter" zum Kuppeln von Schmalspurfahrzeugen mit Bosna-Kupplung.

http://www.ebepe.com/html/ma117.htm
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

Hallo!

Gestern machte ich einen kurzen Abstecher nach Waidhofen/Ybbs, um zu sehen was noch übrig geblieben ist...

Der blaue Fahrradtransportwaggon GGm/s 16 809-1 wurde ürbigens vor kurzem zur Mariazellerbahn überstellt.

NÖVOG
GGm/s 16 809-1
4 REV Wh 11 12 09
----NR----- 11 12 13

lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Ötscherbär,

danke für den interessanten Situationsbericht aus Waidhofen!
Wenn man bei der MzB mit dem blauen GGm/s 16 809-1 einen der dortigen, schon halb verblichenen (das kann man nun so oder so verstehen) blauen GGm/s ersetzen will, wird man aber an der Elektroleitung für Heizung und Beleuchtung noch etwas basteln müssen, es sei denn, man beabsichtigt die betreffende Garnitur nur mit 2095ern zu fahren.

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

@ Ötscherbär: Ich hoffe, du entschuldigst, dass ich mich – angeregt durch deine Reportage oben – an einem deiner Fotos vergriffen hab' ... (Falls nicht: PN > und ich lösche).

Zf Waidhofen, Mai 2012:

Bild
Copyright: "Ötscherbär"

Zf Waidhofen, Mai 2014:

Bild
Copyright: "Ötscherbär"; Vision: k.

(Anm.: Was anno 2014 das "Biller"-Anschlussgleis rechts soll – bitte frag mich nicht! Mit dem Hausverstand hab' ich's halt nicht so ...)

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

Hallo!

Offenbar ist gestern einer der Ybbstaler-GGm/s auf Reise in die Steiermark "gegangen".

Ein Bekannter hat gestern einen Tieflader, beladen mit einem GGm/s, auf der B 115 bei Altenmarkt in Fahrtrichtung Süden gesichtet. Also wäre naheliegend das er entweder nach Stainz oder zur Murtalbahn kommt.

Vielleicht weiß jemand näheres dazu?

@Klaus
Keine Ursache :wink: .
...sollte es kein "BILLER" werden, dann vielleicht ein Busbahnhof...?

lg
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

@klaus
@ötscherbär

Aber, nicht doch - seit doch nicht so "böse" und sarkastisch mit der Waidhofner "Citybahn"... :wink:

LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

@Klaus - welch böser Gedanke!

ich habe am 16.5.2012 einen GGm/s auf der Ostautobahn begegnet, Höhe Raffinerie Schwechat ca.16:30!

oetscherlaender
Antworten