News: Mariazellerbahn

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

In die Bahnhofshalle müssten doch mehr als zwei Triebwagen passen? Darüberhinaus gibt es Rolltore dazu, die bisher allerdings noch nicht genutzt wurden.
mariazeller
Beiträge: 294
Registriert: 23. November 2007, 18:48

Beitrag von mariazeller »

In die Halle passen genau zwei Triebwagen und selbst diese stehen dann genau über den Übergang. Die restlichen stehen "Vor der Haustüre".
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:In die Bahnhofshalle müssten doch mehr als zwei Triebwagen passen? Darüberhinaus gibt es Rolltore dazu, die bisher allerdings noch nicht genutzt wurden.
Geplant war es ja, dass zwei Triebwagen hintereinander in der Bahnhofshalle platz hätten, denn diese war auf eine Länge von 110 m geplant. Ebenso wäre die Werkstätte und Remise länger geplant gewesen, in der Remise hätten alle 4 Panoramawagen hintereinander Platz gehabt, ebenso hätte die Remise 6 Gleise gehabt plus der Waschhalle.
Aber dies alles viel dem Sparstift zum Opfer und alles wurde kleiner gebaut, sodass man die Rolltore deshalb noch nie verwenden konnte, weil die Garnituren aus der Bahnhofshalle hinausragen. Dass führt auch dazu wenn ein Rollstuhlfahrer in Laubenbachmühle die Himmelstreppe Richtung Mariazell benützt und es Regnet, so wird er Nass.

lg, Josef
Ingenieur
Beiträge: 149
Registriert: 1. Mai 2012, 18:59
Wohnort: Wien Liesing

Fahrplan 2015

Beitrag von Ingenieur »

Der neue Fahrplan enthält noch mehr Verbindungen auf der Bergstrecke, vor allem in den Sommermonaten. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, auch wenn ein Großteil der neuen Verbindungen wohl der Landesausstellung geschuldet ist. Spannend wird es dann zum Fahrplan 2016, was von den neuen Verbindungen dauerhaft bestehen bleibt.

Bild

Bild

Bild
Physicist are there to find the laws of nature. Engineers are there to work around them.
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

Das ist ja ein richtiger Fußnotendschungel für den Ötscherbär, aber er fährt wohl schon ab Ende April
unp065
Beiträge: 549
Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
Wohnort: Bonn, Deutschland

Neues, gesehen am 29.11.

Beitrag von unp065 »

Die 2. Weiche in Schwadorf ist wieder eingebaut.

In Mainburg wird ein neues Wartehäuschen errichtet.

Die Weichen in Schwarzenbach werden erneuert, zusätzlich ein neues Wartehäuschen errichtet.
Dort steht auch eine Gleisbaumaschine, ein Schotterzug mit V15 in Kirchberg.

Die Brücke bei Boding ist nach wie vor eine LA 30.

In Laubenbachmühle warten V9 mit dem Klimapflug und E14 auf den Schnee.

Der Bahnhof Winterbach ist nach dem Auszug der Pächter nun ganz verwaist.

In Gösing ist an der Weiche Richtung Mariazell eine LA 10.

Im Lassingstausee ist endlich wieder Wasser, der Bahnsteig Wienerbruck Richtung St. Pölten bekommt auch ein Wartehäuschen.

Einige neue Lichtzeichenanlagen sind neu in Betrieb bzw. noch im Bau.

Es werden weiterhin neue Zugfolgestellen eingerichtet, die Schilder (Kreuz-, Trapez- und Ende-Tafel)
sind aber noch weggedreht. Diese Stellen erhalten auch z.T. neue Namen, wie "Natterstal-Unterbuchberg".
Oberbuchberg hat seinen Namen behalten. Weitere Tafeln konnte ich leider nicht lesen, es gibt solche u.a.
zwischen Puchenstuben und Gösing (sogar 2) und zwischen dem Matzersdorfer Viadukt und der Pielachbrücke.

Alle blauen Hinweisschilder auf Brücken, Viadukte und Tunnel wurden demontiert.

Dem Vernehmen nach hat die E7 ernsthafte Schäden (Trafo, Motor).

Die 2095.007 konnte ich am Alpenbahnhof nicht mehr sichten, an ihrem Platz steht die 2095.014. Ansonsten Tristesse.
Zuletzt geändert von unp065 am 1. Dezember 2014, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Re: Neues, gesehen am 29.11.

Beitrag von unti »

unp065 hat geschrieben:Die 2095.007 konnte ich am Alpenbahnhof nicht mehr sichten, an ihrem Platz steht die 2095.014. Ansonsten Tristesse.
V.7 (2095.07) wurde am 26.11 ins Waldviertel überstellt.
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
unp065
Beiträge: 549
Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
Wohnort: Bonn, Deutschland

Beitrag von unp065 »

Die 2095.007 soll nach Informationen auf schienenweg.at als Ersatzteilspender dienen.

Ein Foto findet sich auf 760net.heimat.eu
alpenbahn
Beiträge: 24
Registriert: 4. Oktober 2013, 13:45

1099.007 (E7)

Beitrag von alpenbahn »

Keine Ahnung wer das gerücht aufgebracht hat aber die E 7 hat keinen motorschaden auch keinen Trafoschaden und auch keine anderen schäden.
Sie ist nach wie vor einsatzbereit.
mfg
unp065
Beiträge: 549
Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
Wohnort: Bonn, Deutschland

Beitrag von unp065 »

E7 war heute zu Nikolaus am 6817/6818 im Einsatz.
ggrexy
Beiträge: 284
Registriert: 15. Mai 2011, 21:36
Kontaktdaten:

Beitrag von ggrexy »

Danke für die Info.
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Re: 1099.007 (E7)

Beitrag von Lupo »

alpenbahn hat geschrieben:Keine Ahnung wer das gerücht aufgebracht hat aber die E 7 hat keinen motorschaden auch keinen Trafoschaden und auch keine anderen schäden.
Sie ist nach wie vor einsatzbereit.
mfg
Wenn man die Sachen auf Lager hat, ist das Fahrzeug innerhalb von 2 Tagen wieder einsatzbereit.
alpenbahn
Beiträge: 24
Registriert: 4. Oktober 2013, 13:45

Re: 1099.007 (E7)

Beitrag von alpenbahn »

Als kleine Info am rande.

E7 wird aus diesen Grund nicht so oft verwendet um die Kilometerleistung
so niedrig als möglich zu halten.

Doch das wird leider von vielen Möchtegern Eisenbahnern wohl nicht bedenkt
unp065
Beiträge: 549
Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
Wohnort: Bonn, Deutschland

Neues, gesehen am 20.12.

Beitrag von unp065 »

Rückfallweichen in Schwadorf und Schwarzenbach sind in Betrieb

Die neuen Blockstellen sind nun auch aktiv:

Völlerndorf (etwa auf Höhe der Autobahnraststätte)
Natterstal-Unterbuchberg (ehemalige Haltestelle)
Oberbuchberg (ehemalige Ausweiche, war schon länger in Verwendung)
Brandeben (zwischen Florkogel- und Gösingtunnel)
Wasserlochhäusl (etwa beim bekannten Einschnitt km 69,3)
Raingraben (vor gleichnamigem Tunnel, von Wienerbruck aus gesehen)

PS: Die Blockstelle bei der Haltestelle Mainburg heisst "Reintal-Mainburg",
vielleicht um akustische Verwechslungen mit Weinburg zu vermeiden?

Neue Wartehäuschen in Betrieb in:

Klangen
Mainburg
Schwarzenbach (noch nicht ganz fertig)
Wienerbruck (Richtung St. Pölten), hier wird auch der Bahnhof gerade umgebaut

Einige weitere Lichtzeichenanlagen sind aufgestellt, aber noch verhüllt.
Zuletzt geändert von unp065 am 22. Dezember 2014, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
woodquarter
Beiträge: 94
Registriert: 25. August 2008, 19:12
Wohnort: Waldviertel Bezirk Zwettl und Wien

Beitrag von woodquarter »

Mariazellerbahn meldet Passagierzuwächse

Die Fahrgastzahlen der Mariazellerbahn sind 2014 - trotz sanierungsbedingter Sperre von Mai bis Anfang Juni - mit etwa 500.000 Passagieren im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, Zuwächste hat es in den Sommermonaten gegeben.

In den Monaten August und September seien Zuwächse um rund 30 Prozent zu verzeichnen gewesen, heißt es in einer Aussendung der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.). Das vermehrte Passagieraufkommen seit dem Sommer sei vor allem den neuen Panoramawagen „Himmelstreppe“ zu verdanken, von denen 2014 vier Stück mit insgesamt 144 Sitzplätzen in Betrieb gingen, resümierte Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP).

Auch die Gemeindealpe Mitterbach legte in der warmen Saison zu. „Bei Sessellift, Mountaincarts und Monsterrollern haben wir insgesamt 130.000 Fahrten gezählt. Das bedeutet einen Zuwachs von mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, so NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Einen Passagierrekord erzielte man am 19. Oktober mit 1.809 Gästen, wie betont wurde.

Insgesamt betrachtet seien 2014 „zentrale Meilensteine“ umgesetzt worden, bilanzierte der NÖVOG-Geschäftsführer. Als Beispiele führte er neben der erfolgreichen Saison auf der Gemeindealpe u.a. die Investitionen in die Mariazellerbahn - Umbau mehrerer Bahnhöfe, Erneuerung von Weichen und Gleisanlagen sowie die Sanierung von zwei Brücken - und die Eröffnung des neuen Betriebszentrums der Waldviertelbahn in Gmünd an. Mit 24.000 Fahrgästen verzeichnete die ebenfalls touristisch genutzte Bahn der Aussendung zufolge um 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

http://noe.orf.at/news/stories/2685529/
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

Was jetzt? Gab es jetzt Zuwächse oder blieb das Ergebnis konstant? Schließlich gab es auch in den Vorjahren betriebsbedingte Unterbrechungen. Spannend wird es eigentlich erst ab 2016
1099karl
Beiträge: 34
Registriert: 2. Februar 2013, 19:03

Beitrag von 1099karl »

Hat eigentlich schon mal wer nachgerechnet? 500.000 Fahrgäste wären bei 12 Monaten 1.370 pro Tag. Und zwar JEDEN Tag 365 mal! Also fast 700 in jede Richtung. Wenn man bedenkt das es in Ö ca. 180 Schultage gibt fallen diese ein halbes Jahr weg. Diese Zahlen können meiner Meinung nicht stimmen, schon gar nicht in 10 Monaten, denn das wären 7 bummvolle Treppen in jede Richtung und das Mo - So bei jedem Wetter, das ganze Jahr!
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Drei bumm volle Treppen in eine Richtung gibt es an Werktagen definitiv!
Macht also sechs Treppen pro Werktag!

Kannst ja gerne selbst prüfen kommen! Einfach ab 05:25 in Ober-Grafendorf am Bahnhof sitzen und durchzählen!

LF
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
1099karl
Beiträge: 34
Registriert: 2. Februar 2013, 19:03

Beitrag von 1099karl »

Du brauchst aber 14 (7 in jede Richtung) und das alle Tage - nicht nur an Werktagen und Schultagen. Also auch in den Ferien, Feiertagen, bei Regen und Schnee!
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

1099karl hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal wer nachgerechnet? 500.000 Fahrgäste wären bei 12 Monaten 1.370 pro Tag. Und zwar JEDEN Tag 365 mal! Also fast 700 in jede Richtung. Wenn man bedenkt das es in Ö ca. 180 Schultage gibt fallen diese ein halbes Jahr weg. Diese Zahlen können meiner Meinung nicht stimmen, schon gar nicht in 10 Monaten, denn das wären 7 bummvolle Treppen in jede Richtung und das Mo - So bei jedem Wetter, das ganze Jahr!
7 volle ET-Einfachgarnituren pro Tag und Richtung braucht es nur unter der völlig absurden Annahme, dass alle anderen Züge völlig leer fahren. Mo-Fr fahren 16 Züge pro Richtung. Außerdem geht in diese Statistik ein Fahrgast von Erlaufklause nach Wienerbruck und einer von Ober Grafendorf nach St. Pölten als 2 Fahrgäste ein. Also kann ein Zug auf 100 Fahrgäste kommen, ohne irgendwo "bummvoll" zu sein. Unter "bumvoll" versteht man übrigens als Fahrgast normalerweise nicht, dass nur noch 30 Sitzplätze frei sind.
Antworten