Seite 6 von 14

Verfasst: 15. August 2013, 17:20
von Dominik B
Hallo Gerd,

prinzipiell ist Interesse da sogar auch Zeit, aber nur für Modellschneck schauen ist mir das zu weit. Aber ich wünsche dir viel Spaß bei der Ausstellung und natürlich auch Glückwunsch zu dem so schnellen Termin, dass deine Schneck schon jetzt präsentiert werden kann.

Gruß

Dominik

Verfasst: 16. August 2013, 09:30
von Zillertalbahner
Hallo Dominik,

an dem Wochenende sind auch das ein oder andere Weinfest in der Gegebend *hehe*

Ich habe gestern mal eine ToDo- und Packliste erstellt und mir ist doch noch so manches eingefallen was fehlt.

Zunächst mal habe ich die Schattenbahnhofssegmente noch mal überarbeitet. Die hohen Holzbügel der Fahrleitungen machten das Lagern etwas umständlich. Daher sind diese nun mittels Scharnier nach hinten klappbar. Wenn man sie aufrichtet stehen sie brav senkrecht und nach dem Einhängen der Fahrleitung ins Nachbarsegment ist das so stabil wie vorher.

Außerdem habe ich noch Sichtblenden gebastelt, welche mittels Magnetschnapper angesteckt werden können.

Bild

Bild

Und wo wie gerade beim Thema Fahrleitung sind - beim Probeaufbau konnte ich nun auch endlich den Fahrleitungsübergang zwischen den Segmenten testen. Die Fahrleitungen werden über Kreuz eingehängt und stellen so den Übergang sicher. Die Stromabnehmer passieren diesen Abschnitt ohne Probleme.

Bild

Wie ich mir so den Ausstellungsort in Gedanken ausstaffiert habe fiel mir ein, daß es im hinteren Teil der Wagenhalle sicher Probleme mit dem Licht geben würde. Eine Ausleuchtung der Modellszenen mußte also her. Kein Problem, denn zu diesem Zweck habe ich schon vor einiger Zeit LED-Lichtleisten aus Klein-Schweden mitgebracht. Im Baumarkt fand sich eine passende Fußleiste. An diese wurde eine Vierkantleiste angeleimt und in die Kehle innenseitig eine Dreiecksleiste geschraubt. An dieser wurde die Lichtleiste befestigt. 4 Holzdübel sind so in die Holzleiste gesetzt, daß sie die Seitenkulissen hinter der Sichtblende umfassen. So kann die Leiste einfach auf die Segmente aufgesteckt werden.

Von oben ist die Anlage immer noch offen, daß man auch von hinten alles immer im Blick behalten kann.

Hier zunächst mal ein Bild der Lichtleiste von unten auf dem Segment.
Bild

Und dann der direkte Vergleich - Ohne Ausleuchtung, Mit Ausleuchtung
Bild

Und dann noch mal komplett ausgeleuchtet.
Bild

Als nächstes möchte ich nun noch Schilder mit Segmentbeschreibungen und so weiter ergänzen.

Grüße, Gerd

Verfasst: 16. August 2013, 22:10
von Dominik B
Wow Gerd, mit der Beleuchtung schaut das richtig klasse aus. Und die Oberleitungskonstruktion ist sehr interessant. Das hast du gut gelöst. Auch die Idee mit der magnetisch ansteckbaren Abdeckwand. Schön :grin:

Verfasst: 17. August 2013, 08:35
von Zillertalbahner
Hallo Dominik,

vielen Dank !!!

Mittlerweile sind die meisten wichtigen Arbeiten abgeschlossen. Alle Dekoder sind Programmiert und die Fahrzeuge laufen auch gut soweit.

Heute früh habe ich noch die ganzen Schilder angebracht. Jedes Segment hat ein Namensschild und eine kleine Beschreibung erhalten.
Auf der Blende vom Schattenbahnhof habe ich ein paar Bilder und Texte zur Oberlandbahn und der Modellschneck angebracht.

Langsam wird's eng im Wohnzimmer. Zum Glück ist meine Freundin sehr angetan von meinem Schaffen und duldet den zeitweisen Aufbau.



Grüße, Gerd

Verfasst: 26. August 2013, 10:09
von Zillertalbahner
Guten Morgen

Am vergangenen Samtag fand nun bei der PalatinaBus in Edenkoben die Jubiläumsfeier statt und wir waren schon früh am Morgen angereist um die Modellschneck in der alten Wagenhalle aufzubauen.

Bild

Nach dem offiziellen Festteil ging es in den gemütlicheren über und es fanden sich viele Besucher an der Modellbahn ein. Einige kannten die Schneck auch noch aus ihrer Kindheit und man kam so ins Gespräch und erfuhr noch die ein oder andere Geschichte. Allgemein kam die Modellschneck gut an.


Bild

Eigentlich wollte ich den Aufbau nutzen um neue Filme für ein Video aufzunehmen, doch leider hat sich gleich zu Beginn meine Kamera verabschiedet, so daß ich nur die wenigen Bilder vom Smartphone präsentieren kann. Auf jeden Fall bringen sie ein paar Eindrücke rüber.

Bild

Betrieblich hat alles gut geklappt. Die Triebwagen fuhren ohne Probleme die Strecke auf und ab. Hin und wieder mußte ich die Radsätze an den Triebwagen reinigen. Probleme machte unerwartet die Elektrik unter der Kehrschleife, bis mir die Ursache schlagartig bewußt wurde. Hier werde ich eine separate Stromversorgung einbauen müssen. Danach sollten die Probleme behoben sein.

Bild

Mit zwei Lokmäusen an der Digitalzentrale konnte ich mit meiner Freundin dann auch echten 2-Zug-Betrieb abwickeln, sehr zur Freude der Kinder für die dann mehr auf der Strecke los war. An dieser Stelle auch noch mal an sie einen großen Dank für die Unterstützung.

Bild

Alles in allem hatten wir einen schönen Tag, auch wenn der ganze Nachmittag stark verregnet war. Nach dem Abbau verabschiedeten wir uns und bekamen als Dank für unsere Ausstellung noch ein kleines Präsent überreicht. Es gab eine Werbetasse und einen H0-Modellbus der PalatinaBus in der aktuellen Ausführung. Über letzteren habe ich mich natürlich besonders gefreut. So kann ich nun auf der Modellschneck ein Treffen der Generationen darstellen.

Bild

Soweit für heute :-)

Grüße, Gerd

Verfasst: 26. August 2013, 21:18
von Ralf Schellh.
Hallo Gerd,
Gratulation zur gelungenen Premiere und danke für die Fotos für diejenigen, die nicht dabeisein konnten.
Viele Grüße
Ralf

Verfasst: 27. August 2013, 14:45
von Maximus
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und war bis jetzt nur stiller Mitleser. Ich habe mich hier extra angemeldet um zu sagen, dass dieses Projekt wirklich toll ist!

Gruß

Verfasst: 27. August 2013, 18:10
von Axel Lucke
Hallo Gerd,

zweifache Gratulation.

1. Das du alles rechtzeitig fertig bekommen hast.

2. Das es Hammer aussieht und du eine tolle Anlage geschaffen hast.

Respekt. :razz: :razz:

MfG
al

Verfasst: 28. August 2013, 07:24
von Zillertalbahner
Guten Morgen,

vielen Dank für euer Lob.

@Maximus : Na dann herzlich Willkommen bei uns im Forum :-)

@Axel : Nun ja... ich bin für Speedbauprojekteaufdenletztendrücker berüchtigt. Ab jetzt wird es aber wieder gemütlicher werden. Wie schon an andere Stelle erwähnt bin ich gerade dabei meine Werkstatt mal wieder aufzuräumen und das wird noch einige Zeit dauern. Danach werde ich evtl. ein kleines Zwischenprojekt einschieben, bevor es dann mit der Schneck im Winter weiter gehen wird.

Grüße, Gerd

Verfasst: 28. August 2013, 19:23
von ernst
Hallo Gerd,

Gratuliere zum gelungenes Wochenende.
Schöne Vorstellung in einer für mich beruflich sehr bekannte Umgebung.
Da kommt das ganze gut zur Geltung, da hat sich die Muhe gelohnt.

Gruss Ernst

Verfasst: 8. September 2013, 05:17
von GSB
Guten Morgen Gerd,
auch von mir Glückwunsch zur gelungenen Premiere! :pro:

Macht echt was her, besonders mit der LED-Beleuchtung! :grin:

Gruß Matthias

Verfasst: 20. September 2013, 11:47
von Zillertalbahner
Hallo zusammen,

es geht langsam aber stetig weiter mit dem Schneckprojekt.

Passend zu meinem Palatina-Bus Bus den ich geschenkt bekommen habe kam gestern noch ein Büssing 6500 bei mir an, der noch passend für das Jahr 1955 umlackiert und für die Oberlandbahn beschriftet werden soll. Passende Decals werde ich nach meinem Urlaub in Auftrag geben.

Parallel werde ich die letzten 3 Wagen bauen die ich mir für meine Sammlung noch vorgenommen habe. Dazu gehört ein weiterer Beiwagen in der 5-Fenster-Variante und zwei Dienstwagen. Auch hier ist das Rohmaterial schon komplett vorhanden und es kann demnächst losgebastelt werden.

An den bestehenden Segmenten werde ich eine separate Stromversorgung für Schaltstrom nachrüsten. Die Idee alles über den Gleisstrom zu machen hat sich als sehr nachteilig herausgestellt. Deshalb werde ich nun separat einspeisen. Der Umbau soll noch vor Mitte Oktober erfolgen. Teilweise auch die der Fahrzeuge wie oben beschrieben.

Grund hierfür sind 2 neue Ausstellungstermine.

Am 13.10. wird die Modellschneck in meinem Wohnort beim "Böchinger Herbst" zu sehen sein.

Ab dem 25.10. wird dann eine 3-monatige Ausstellung über die Oberlandbahn in Neustadt Weinstraße eröffnet. Initiator ist hier Herr Kroszewski und meine Segmente werden dort als Dioramen in Vitrinen ausgestellt sein (kein Fahrbetreib).

Sobald zu den Veranstaltungen weitere Details vorliegen werde ich wieder informieren.

Grüße, Gerd

Verfasst: 9. Oktober 2013, 08:38
von Zillertalbahner
Guten Morgen,

gestern kam ein neues Paket von Shapeways an. Neben edlen Weihnachtsgeschenken für die liebste waren auch Weichenherzstücke aus rostfreiem Stahl mit dabei. Dies war nun erstmal ein Testdruck ob sowas überhaupt machbar ist und ich habe es mit der Konstruktion zu gebau genommen und zu wenig mit der Tilligweiche verglichen. Daher passen sie so nun leider nicht rein, da sie vorne zu schmal sein.

Ich werde die 3D-Zeichnung noch mal überarbeiten und einen weiteren Satz bestellen. Das Stück liegt etwa bei 4 Euro - nicht ganz günstig, aber eine Überlegung wert. Ich möchte diese auf meinen Schneckmodulen nachträglich in die Weichen einbauen und polarisieren.

Und noch ein Nachtrag zur Vorführung am Sonntag - wegen der zu befürchtenden Wetterlage wird diese wohl leider ausfallen müssen :-(

Grüße, Gerd

3D aus rostfrei?

Verfasst: 9. Oktober 2013, 15:14
von penzing1140
Schoenen guten Nachmittag aus Wien
Gerd, Niro Material in der Dentaltechnik bin ich schon begegnet, allerdings in Feinguss. Wie machen die bei Shapeways in N.J. das? Wird da in 3D der Baum aus Thermoplast oder Wachs gedruckt, dann hinterfuettert und dann ausgegossen? Scheint vom Preis her diese Technology zu sein, oder liege ich da komplett falsch?
mfg
Josef,Wien14
+++

Verfasst: 9. Oktober 2013, 21:11
von Inselbahn Alex
Hallo Gerd,

was Du so alles machst...sehr schön...wir sehen uns nächste Woche in Rodgau...

Gruß

Alexander

Verfasst: 10. Oktober 2013, 06:25
von Zillertalbahner
Moin Alexander,

das kann ich von dir auch sagen :-)
Ich freu mich auch schon riesig.

Ich habe mir gestern die Herzstücke noch mal angeschaut und mit den Weichen von Tillig verglichen. Also so 100% nach NEM sind die Tilligweichen auch nicht. Da sind meine Herzstücke näher dran. Ich werde die aber auf jeden Fall noch mal drucken. Wäre doch gelacht wenn das nicht klappen würde. Vorher mag ich aber mit den "falschen" Herzstücken ein paar Fahrtests machen.

Grüße, Gerd

Verfasst: 13. Oktober 2013, 12:17
von Dominik B
Hallo Gerd,

Wahnsinn, was man da alles machen kann. Lassen sich eigentlich auch Metallgetriebe über Shapeways drucken? Da kommen mir interessante Gedanken, wie man die Kunststoffgetriebe an Faller Karussells langlebiger gestalten könnte. Hm, ja sogar komplette Getriebe für Modelllloks liesen sich konstruieren.

Gruß

Dominik

Verfasst: 14. Oktober 2013, 06:12
von Zillertalbahner
Morgen Dominik,

Auch Zahnräder lassen sich in Metall drucken, aber nicht in so kleinen Größen wie du sie für die von dir genannten Bereichen brauchen würdest. Das würde meiner Meinung nach auch keinen Sinn machen, da es Zahnräder für kleines Geld in fast allen Größen gibt.

Ich Sachen Metall ist der 3D-Druck dann doch recht teuer. Ich kenne da aber jemanden der Tangential-Kegelräder für den Antrieb einer Climax in 1:7 hat drucken lassen und die sind richtig gut geworden. Solche Zahnräder sind heutzutage kaum zu beschaffen da sich die Hypoidverzahnung durchgesetzt hat. Und selbst die sind in den Modellgrößen für Echtdampfloks schwer zu bekommen.

Grüße, Gerd

Verfasst: 14. Oktober 2013, 07:37
von :-) gerhard
hi gerd

verstehe ich das richtig, dass solche 3D gedruckten zahnräder ohne weitere oberflächen- oder sonstige bearbeitung funktionsfähig sind ? stahl, bronze, ggf auch plastik ? dös is a wahnsinn...

:-) gerhard

Verfasst: 14. Oktober 2013, 11:07
von Zillertalbahner
Hallo Gerhard,

hier geht es um handflächengroße Zahnräder. Da ist sowas schon machbar.
für unsere Kleinmodellbahnen ist das aber nicht zu gebraucht. Die Oberflächengüte ist entweder zu schlecht oder das Material zu srpöde bzw. die Konturen zu fein.

Ich rede hier von großen Zahnräder für eine 5"-Echtdampf-Climax. Modul dürfte 2-3 sein.

Grüße, Gerd