Seite 6 von 13

Werkzeuge Gehäuse 2095

Verfasst: 25. Januar 2018, 19:02
von MzBFan
Genau, das ist auch mein Wissensstand.

Verfasst: 25. Januar 2018, 19:08
von :-) gerhard
Krumpen-Bahner hat geschrieben:Ich hätte die Sorgen schon a bissl, siehe 399. Da wurde alles andere als konsequent mit Varianten umgegangen.

Zwar off topic, aber fehlt mindestens eine 399.02, 01 in Ep. IV und V

eine 299 und und und...
...noch 1 bisschen off-topic:
ok, alle 399 hat roco noch nicht nachgebildet, aber sie haben sich schon tüchtig um varianten bemüht - wieviele sind es inzwischen, sicher gut ein halbes dutzend ?
die 299 ist vermutlich markttechnisch schwierig - es gab im original nur 2 davon, beide schon lange verstorben und damit nicht mehr beim publikum präsent => kaum grosse stückzahlen möglich, bei doch etwas formaufwand (zylinder, und vor allem kessel wegen dem weiter hinten angeordneten schlot). je nach ansprüchen bzw. grad der nietenzählerei ist aber ein umbau nicht allzu schwierig: http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 379&t=7496

:-)) gerhard

PS: back to topic - bin natürlich meinerseits auch sehr gespannt auf die roco 2095.

Neue Preise bei FT für die 2095

Verfasst: 29. Januar 2018, 20:35
von 1099.008
Na huch, Konkurrenz belebt also doch das Geschäft !!!
Ferro-Train hat die Preise seiner 2095 angepasst, aber für alle Modellbahner in eine erfreuliche Richtung:
- Die Vorserienmaschinen kosten nun 189 €, teilweise sogar nur 169 € !!!
- Die ehemaligen Stängl-Maschinen sind nun ebenfalls für 189 € zu haben

Also, viel Freude beim Bestellen und Geld ausgeben :grin:

Grüße 1099.008

Verfasst: 30. Januar 2018, 07:54
von Zillertalbahner
Wo lagen denn die Preise vorher?

Grüße, Gerd

Verfasst: 30. Januar 2018, 08:11
von garibaldi
Die Loks sollten vorher 238;- €uronen kosten. Also nur 6,- € weniger als die Roco 2095 mit Sound.

FT 2095

Verfasst: 31. Januar 2018, 21:52
von GeOrgel
Servus miteinander,

Habe vor wenigen Tagen noch eine 2095er zum "Höchstpreis" von FT erworben. Auch wenn ich viele Euronen überbezahlt habe, bin ich dennoch glücklich mit meinem Modell. Es kam in einer sehr kompakten Schachtel mit "Stängl-Beschriftung" (in einer so kleinen Schachtel hat es Stängl mW nie ausgeliefert). Qualität 1A!
Durch die Preissenkung hat FT als "David" dem "Goliath" Roco die Stirn geboten. Ich bin davon überzeugt, dass die Rechnung für FT aufgehen kann, wenn er seine Stärke als Kleinserienhersteller nutzt: Möglichst viele Varianten (die Stängl noch nicht gebracht hat, also Ep IV, V und VI) anbieten, denn bei Roco wird es Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis ein "Wunschmodell" verfügbar sein wird. Ich selbst werde FT (fast) alle 2095er abnehmen, die ich noch nicht habe...

Gesamthaft begüsse ich die "Parallelentwicklung", den sowohl Roco wird sein H0e-Segment wesentlich besser platzieren können und auch FT wird uns (hoffentlich) mit einer unglaublichen Vielfalt überraschen.

Herzlich,

GeOrgEl

FT 2095

Verfasst: 31. Januar 2018, 22:38
von MzBFan
Hallo,

ich befürchte, dass Roco die für die 2095 benötigten Teile nicht mehr liefern wird.....

Verfasst: 1. Februar 2018, 00:22
von fairlie009
Da magst du recht haben...
Spannend finde ich aber auch, dass die "notwendigen Preisanpasungen" seit/bei der Stängl-Übernahme auf einmal doch nicht so wichtig scheinen :think:

Verfasst: 1. Februar 2018, 01:32
von Mk48 2013
Ahoj Schmalspurfreunde:-)

Genau deswegen lohnt es sich, auf Bewährtes zurück zu greifen!!
Bei Stängl Modellbahnen und Ferro-Train hat man echt eine riesige Auswahl!!

Dies wird Roco niemals schaffen.
Da Roco bekanntlich maximal nur 1-2 Varianten pro Jahr macht..
Und nach 2-3 Jahren, wie bei der Mh/399 die Produktion komplett einstellt....Hää?? Wo sind weitere Varianten????

Ich bin zwar erst 33 Jahre alt, aber wie lange soll ich bitte auf meine Wunschvarianten von Roco warten? Bis es mich nicht mehr gibt??
Ich hätt sie gerne noch wenn ich lebe:-)

Somit bleibe ich bei der bewährten Kleinserienqualität von
Stängl und Ferro-Train!!

Beste Grüße:-)

Verfasst: 1. Februar 2018, 06:35
von Zillertalbahner
Ist schon mal einer von euch auf die Idee gekommen, daß FerroTrains vielleicht eines Tages das Roco-Modell als Basis für seine zahlreichen Versionen verwendet?

Nur mal so als Gedankengang....

Aber vermutlich wird das ja NIE passieren, da Roco abgrundtief BÖSE ist.

Nachdenklicher Gruß, Gerd

Verfasst: 1. Februar 2018, 15:27
von Josef
Hallo, hier im bahnforum.info zu sehen.

lg, Josef

Verfasst: 1. Februar 2018, 15:56
von Zillertalbahner
Hallo,

schaut für mich viel detailierter als das Stängl-Modell aus...
Ob die beigenen Lokkästen`im Hintergrund schon aus der Spritzgußform kommen?

Fragend begeisterte Grüße,
Gerd

Verfasst: 1. Februar 2018, 16:09
von Franz Straka
Glaube ich eher nicht, jedoch bin ich mit Kollegen am Samstag auf der Spielwarenmesse und wir werden es erfragen. Die 3D Drucker können in heutiger Zeit schon sehr viel.

mfg

Franz

Verfasst: 1. Februar 2018, 16:17
von Zillertalbahner
Franz Straka hat geschrieben:Glaube ich eher nicht, jedoch bin ich mit Kollegen am Samstag auf der Spielwarenmesse und wir werden es erfragen. Die 3D Drucker können in heutiger Zeit schon sehr viel.

mfg

Franz
Mich wunderts nur daß zum einen das komplette Modell gedruckt in der Vitrine steht, und gleichzeitig noch drei mal der Lokkasten solo...

Ich bin gespannt was du in Erfahrung bringen wirst. Ich habe leider Dienst und kann nicht selber vor Ort sein.

Gruß, Gerd

Roco 2095

Verfasst: 1. Februar 2018, 16:54
von MzBFan
Hallo,

das "Komplettmodell" dürfte Stereolithografie sein, kein 3D Druck. Sieht natürlich toll aus, aber ich glaube nicht, dass das 1:1 auf die Spritzgußformen übertragen werden kann - wäre natürlich toll.

Re: Roco 2095

Verfasst: 1. Februar 2018, 17:28
von sio-schmalspur
Hallo,
MzBFan hat geschrieben:Hallo,

das "Komplettmodell" dürfte Stereolithografie sein, kein 3D Druck. Sieht natürlich toll aus, aber ich glaube nicht, dass das 1:1 auf die Spritzgußformen übertragen werden kann - wäre natürlich toll.
da stimme ich voll und ganz zu.

So wie es ausschaut ist das linke Gehäuse mit Zierstreifen und das Mittlere
ohne diesen erstellt. Leider kann man das rechte nicht richtig sehen.
evtl. Gehäuseform mit zusätzlichen Rückleuchten oder seitlichen Klappendeckeln ?
Was auch interessant ist... die Konstruktion ist der Liliput ähnlich... Rahmen am Gehäuse
da bin ich auf das Gewicht gespannt und es wundert mich dann auch nicht das es hier Haftreifen geben soll.

Verfasst: 1. Februar 2018, 19:30
von Zillertalbahner
Stereolithografie ist auch 3D-Druck. Nur eben ein anderes Verfahren und ein anderes Material.

Das organene "Ganze" ist ziemlicher sicher ein Ausdruck der CAD-Zeichnung die wir im Katalog gesehen haben.

Ich setze mich doch als Entwicklungsabteilung nicht hin und zeichne zwei völlig unterschiedliche 3D-Modelle, wenn ich nur eines brauche für den Modell- und Formenbau. Die Kosten und Zeit wird keiner sinnfrei investieren.

Nachdenklicher Gruß,
Gerd

Verfasst: 1. Februar 2018, 19:54
von sio-schmalspur
Hallo Gerd,
entweder ich habe Deinen Beitrag falsch verstanden oder wir reden aneinander vorbei...

Es wird definitiv zwei Formvariante geben...
ein Gehäuse ohne umlaufende Zierkante und
ein Gehäuse mit der erhabenen umlaufenden Zierkante.

PS.: das steht sogar auf der Roco Seite !

Als Frage steht nur noch, was das dritte Gehäuse zeigt.

ROCO 2095

Verfasst: 1. Februar 2018, 19:56
von 2095.10
Hallo

Die plötzliche Preisanpassung ist eigentlich ganz leicht zu erklären
Was glaubt ihr wird mit den Ferro Maschinen passieren die ab dem Erscheinen des Roco Modells noch auf Lager liegen?
Richtig Sie werden dort liegen bleiben wie die 399.
Also was macht der kluge Geschäftsmann?
Noch einen Abverkauf weil weniger Gewinn ist immer noch besser als keiner.
LG 2005.10

Verfasst: 1. Februar 2018, 19:59
von Bahndoc
Evtl. auch eine Ursprungsversion mit anderer Seitenwand?!
Christian