Schüttbahnsteig...wie soll ich den nur besanden?!

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Schüttbahnsteig...wie soll ich den nur besanden?!

Beitrag von 2043er »

Hallo Modellbahnkollegen,

Ich habe den ganzen Tag damit zugegen gebaracht die Gleise in meinem kleinen Durchgangsbahnhof zu verlegen. Nun will ich einen Schüttbahnsteig zwischen 2 Gleisen anlegen (zu einer Seite abfallend).

Muss ich die Konturen des Bahnsteigs zuerst gipsen und dann den Sand auf den noch feuchten Gips streuen und festdrücken oder wie soll ich hier fortfahren?

Ich habe versucht den ganzen Bahnsteig mittels gesiebten Sand zu gestalten, aber sobald ich das altbekannte Wasser/Leim/Spüli-Gemisch aufbringe bilden sich - logischerweiße - unschöne Krater am Sand.

Bilder des Baufortschritt's gibts dann bei Wunsch abends.

Danke für die Hilfe!

Lg Markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Hallo Markus,

ich habe das vor Jahren so gemacht:
* Den Bahnsteig (oder Kiesweg, etc.) fertig bauen und erdfarbig streichen
* Weißleim färben, möglichst ähnlich dem Sreugut, und auftragen
* ein paar Milimeter Sand aufschütten, anpressen und über Nacht stehen lassen
* das lose Streugut entfernen (Pinsel, Sauger, Teil umdrehen)
* Fehler ausbessern
(* mit Mattlack fixieren)

l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Hallo Fritz!

Danke für deinen Tipp!

Ich habe bisjetzt allerdings nur die Seitenbegrenzung und die Unterkonstruktion (Polystyrolplatte zwischen 2 Kork-Bahndämmen).

Wie soll ich denn deiner Meinung nach den Bahnsteig vormodellieren? Mit PU-Schaum (schäumt wohl zu extrem?!), Gips oder doch Styrodur?

Danke für die Hilfestellung!

Lg Markus

EDIT: Habe auf die schnelle eine kleine Grafik gemacht. Es handelt sich um den roten Bereich

Bild
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
99 699
Beiträge: 70
Registriert: 11. August 2009, 21:11
Kontaktdaten:

Beitrag von 99 699 »

Wieso haben sich unschöne Löcher gebildet. Hast du alles vorher vorsichtig mit WasserSpüli eingesprüht (Blumenspritze)?
LG Vanessa
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Hallo Vanessa!

Ja, ich wusste es vorher nicht. Immerhin habe ich bis zum heutigen Tag nur Schotter verwendet. Naja, nachdem ich den Schotter anschliepßend besprüht habe funktionierte alles wunderbar. morgen kommt eventuell noch ein Farbauftrag und fertig :lol:

Lg Markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

2043er hat geschrieben:Wie soll ich denn deiner Meinung nach den Bahnsteig vormodellieren? Mit PU-Schaum (schäumt wohl zu extrem?!), Gips oder doch Styrodur?
Irgend ein Material mit dem DU gut zurechtkommst. Die Wölbung sollte jedenfalls einfach machbar sein.
Balsa, Kork, Spachtelmasse, Styrodur/por, egal. PU-Schaum eher nicht.

Ich habe damals dünne Styrodurplatten (Untertapeten) genommen, die hatten etwa Schwellenstärke.
Mein Bahnsteig war nur mittig angehoben, ich habe dort etwas passend dickes (Karton?) untergeklebt,
seitlich die Platte direkt auf den Untergrund, wölbt sich automatisch.

Du machst das eben einseitig, der Unterlage würde ich ca. 1/3 der Bahnsteigbreite geben.

l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
echoo
Beiträge: 24
Registriert: 18. März 2009, 10:44

Beitrag von echoo »

Hallo 2043er,

ich hatte hier mal etwas gleichlautendes beschrieben, etwas scrollen.

VG
echoo
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Hallo Markus,
auch ich schlage mich derzeit gerade mit ähnlichen Fragen herum. meine teils ernüchternden Erfahrungen kannst du auf meiner Website nachlesen.

Vorweg: ich hatte so dick aufgespachtelt und gesandet, dass es die Loks zum Entgleisen brachte! Ich musste alles wieder abschleifen und neu bestreuen...

Wie ich es nun mache:
1) Ich forme den Bahnsteig mit Gips (Moltofill). Auf meiner H0e-Minianlage habe ich die Begrenzungskonstruktion zuvor aus horizontalen Schwellen zwischen senkrechten Schienenstückchen gebaut.
2) Wenn der Gips hart ist, schleife ich mit feinem Schleifpapier alle Unebenheiten oder Löcher heraus.
3) Ich bestreiche den Gipsbahnsteig lückenlos (!) mit Weißleim, den ich mit ganz wenig Wasser streichfähiger gemacht habe.
4) Ich vermische weißen Vogelsand (der ist extrem fein) mit etwas Staubfarbe (gelber Schmutz, Ruß) und streue ihn aus einiger Entfernung (so verteilt er sich gleichmäßiger) auf den leimnassen Bahnsteig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Und das aktuelle Bahnsteigprojekt auf meiner aktuellen großen H0- und H0e-Anlage. Allerdings gibt es hier keine Schwellenkonstruktion.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Markus,

ich habe mir für einen Schüttbahnsteig die Spörle Form gekauft. Das ist eine gute Lösung. Und besanden kannst Du den fertigen Bahnsteig natürlich auch.
Gruß
Andreas
Antworten