Ätzen

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
MZB
Beiträge: 193
Registriert: 14. April 2004, 08:49

Ätzen

Beitrag von MZB »

Hallo!

Meine kurze Frage: Wer hat Erfahrungen mit ätzen von Messingplatten? Nun kenne ich mich ein wenig aus, aber ich weiß noch immer nicht...

... welches Zeichenprogramm sich am Computer eignet, um passende Zeichnungen anzufertigen

... wie das Herstellen von Ätzplatten bei Firmen funktioniert, beziehungsweise welche Firmen dies anbieten

... beziehungsweise was benötige ich mindestens, um ohne "Hardware" Ätzbleche herstellen kann

Danke für Infos und Erfahrungen,... Roman
Wissen ist Macht, ich weiß nichts, macht nichts!
600mm
Beiträge: 52
Registriert: 7. Juni 2006, 21:32
Kontaktdaten:

Beitrag von 600mm »

Hallo,

vielleicht mal so zur Einführung :

http://www.design-hsb.de/aetzfilm.pdf
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Dankeschön das hat mich auch einmal interessiert. :razz:
Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
BR 99
Beiträge: 96
Registriert: 2. Dezember 2007, 15:46
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von BR 99 »

Hallo Roman,

hier ein Link, der Dir sicherlich zu allen Fragen weiterhelfen kann.

www.saemann-aetztechnik.de

Gruß von Niederrhein

Detlev
Stormarner
Beiträge: 205
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Hallo,

ist zwar Spur 0 aber ansonsten lesenswert http://www.spurnull.de

und genauer zum ätzen gibt es hier etwas (runter scrollen)

Ätztechnik + Chemikalien: http://www.spurnull.de/webmagazin/werkstatt.php
Kö I selber ätzen: http://www.spurnull.de/webmagazin/selbstbau.php


Gruß Stormarner
MZB
Beiträge: 193
Registriert: 14. April 2004, 08:49

Beitrag von MZB »

Danke für die Info! Hilft schon mal ein Bisschen! Aber nur noch eine Frage, welches Programm eignet sich für's Zeichnen. Ich möchte gerne wie auf einer klassischen DG Zeichenplatte zeichnen und somit einfache negative herstellen, welche auf der Basis von Originalplänen erstellt werden. Was könnt Ihr mir da empfehlen. Ich will nicht zu viel ausgeben, habe daheim Corel Draw, weiß aber nicht wie man damit technische Zeichnungen anfertigt.

Ich hoffe es weiß jemand was ich meine! Ich benötige ja für das Herstellen eines "Negatives" vor allem ein Zeichenprogramm mit welchem man millimetergenau zeichnen kann, nicht? Demensprechend wäre ich für Tipps und Empfehlungen sehr dankbar!

LG Roman
Wissen ist Macht, ich weiß nichts, macht nichts!
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

mit Ätzen für Modelle habe ich mich auch einige Zeit theoretisch beschäftig (früher hatte ich mal Elektronikplatinen gezeichnet und hergestellt, das ist leider vorbei).
Es nützt nichts, wenn ich nur Linien Zeichnen kann, es müssen auch Flächen schwarz gemacht werden können. AutoCad ist da recht gut geeignet. Es gibt auch eine abgespeckte Version ACAD-Light. Es gibt auch TurboCad oder vielleicht von DataBecker auch billigere Programme. Das Prinzip ist überall das gleiche --> Vektorgrafik.
Zwei andere Probleme hatte ich:
1. die Ausgabe! Viele Firmen wollen CorelDraw Zeichnungen haben! Mit DXF wollten sie nichts zu tun haben
2. die Lnien im CAD! Wenn ich ein Rechteck mit 10x10 mm zeichne und einen Stift (Ausgabe) mit 0,7 mm nehme, das Innere Schwarz mache, dann ist das Rechteck später 10,7x10,7. Oder man nimmt eine Stiftbreite von einem Pixel, dann stören die 1/100tel nicht mehr
Gruß
Michael
**** ++++ ****
Gerhardf
Beiträge: 181
Registriert: 23. Februar 2004, 09:04
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhardf »

Ich erstelle meine Ätzvorlagen mit CorelDraw. Mann kann damit Zeichnungen auch auf 100/mm genau machen. Der Vorteil für mich ist, das ich diese Vorlage nur per Mail an Haberl&Partne
http://www.modellbahnkeller.de/ schicken brauche, und 2 bis 3 Wochen später habe ich die fertigen Bleche bei mir zu Hause.

LG
Gerhard
Stormarner
Beiträge: 205
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Es gibt ein Forum (http://open-draw-community.de), das sich nur mit dem Zeichnen von Ätzvorlagen beschäftigt und dazu das OpenSource-Programm Inkscape (http://www.inkscape.org) verwendet.


Gruß Stormarner
kh_riefer
Beiträge: 26
Registriert: 14. Mai 2007, 16:35
Wohnort: Köln (schäl Sick)

Beitrag von kh_riefer »

Michael hat geschrieben:AutoCad ist da recht gut geeignet. Es gibt auch .....billigere Programme.
Aus dem web kann man beispielsweise A9CAD runterladen. Es hat eine sehr stark an AutoCAD angelehnte Benutzeroberfläche und ist auch in der Handhabung sehr ähnlich. Kann ich empfehlen. Wenn man systematisch drangeht, ist es auch einfach zu erlernen - wie jedes andere CAD-Programm auch. Und das Beste: es ist umsonst!
2. die Lnien im CAD! Wenn ich ein Rechteck mit 10x10 mm zeichne und einen Stift (Ausgabe) mit 0,7 mm nehme, das Innere Schwarz mache, dann ist das Rechteck später 10,7x10,7. Oder man nimmt eine Stiftbreite von einem Pixel, dann stören die 1/100tel nicht mehr.
Da hilft - bei CAD - ein einfacher Trick: Du legst die Füllung (Schraffur) auf einen anderen Layer als die Teilebegrenzungslinien. Beim Ausdrucken oder Exportieren blendest Du den Layer mit den Begrenzungslinien einfach aus. Die Linienstärke hat übrigens - bei AutoCAD - keinen Einfluss auf die gefüllte Flächendarstellung.
Es muss übrigens nicht immer CorelDraw sein. Mit pdf kommen die meisten Ätzer auch gut zurecht. Zur Herstellung der Vorlage aus einem CAD-Programm kannst Du FreePDF aus dem web laden. Kost auch nix und wird als Drucker installiert.
Für erste Versuche kann ich folgende Adresse empfehlen:
www.nullmobau.de
Da bekommt man auch kleine Formate gemacht und muss nicht gleich ein A4-großes Blech abnehmen. Filme braucht der Mann ebenfalls nicht unbedingt; aus pdf-Dateien stellt er die Ätzvorlagen preisgünstig mit dem Drucker her. Das hier hab ich z.B. dort machen lassen:
Bild
Karl Heinz
600mm
Beiträge: 52
Registriert: 7. Juni 2006, 21:32
Kontaktdaten:

Beitrag von 600mm »

kh_riefer hat geschrieben:erste Versuche kann ich folgende Adresse empfehlen:
www.nullmobau.de
Dort wird das Ätzen schon ganz gut erklärt. Jedoch wird eines nicht erwähnt. Wer Zeichnungen erstellen will, sollte wissen was beim Ätzen geht und was nicht. Also muss man sich theoretisch mit dem Ätzen befassen. Auch wenn nur die Zeichnung erstellt werden soll. Mit dieser wird maßgeblich über den späteren Erfolg oder Mißerfolg entschieden. Dem Lohnätzer kann man vielfach nicht die Schuld für den Mißerfolg in die Schuhe schieben. Den er hat nicht gezeichnet.

Ich benutze übrigens CorelDraw. Ein super Programm. Aber man muss auch hier die Tücken kennen. Und noch eins, niemand sollte ernsthaft glauben das Corel in 10 Minuten begreifen zu können.
kh_riefer
Beiträge: 26
Registriert: 14. Mai 2007, 16:35
Wohnort: Köln (schäl Sick)

Beitrag von kh_riefer »

600mm hat geschrieben:Dort wird das Ätzen schon ganz gut erklärt. Jedoch wird eines nicht erwähnt. Wer Zeichnungen erstellen will, sollte wissen was beim Ätzen geht und was nicht. Also muss man sich theoretisch mit dem Ätzen befassen. Auch wenn nur die Zeichnung erstellt werden soll.
Zu diesem Themenkreis gibt es hier Aufschlussreiches zu lesen:
http://www.spurnull.de/pdf/sonderheft1.pdf

Karl Heinz
Antworten