Lokumbauten Basis TT???

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Lokumbauten Basis TT???

Beitrag von Entenmörder »

Hallo,
zu DDR- also TT-Zeiten gab es im Modelleisenbahner mehrer Schmalspurumbauten H0m auf Basis von TT-Loks.
Der grundlegende Trick war dass man das Führerhaus dadurch vergrößerte in dem man zwei übereinander klebte, man benötigt pro Lok also zwei TT-Gehäuse.
Heute kommt man ja über das Internet billig an diese Loks.

Kennt jemand solche Umbauten?
Wie sind die Fahreigenschaften?
Hat jemand schon mal versucht ein TT-Fahrwerk auf H0e runterzufeilen?
Naja, für H0e wird wohl ein neues Fahrwerk sowieso die bessere Lösung sein.

Die Loks sehen so aus, Basis bei allen Umbauten die BR 92:

Bild
Quelle: EM 10/86
Bild
Quelle: MB 4/90

Artikel:
Eisenbahnmagazin
99 2700, 99 5001, 99 6102 Heft 10/86

Modelleisenbahner:

99 6101 5/1975

99 4512 11+12/1981

199 301 1+2/1981

personenwagen 9/88

99 5001 11/83

99 2700/241 1/1980

(~Mav XXIc) 8/1980

99 211 1+2/1987

personenwagen h0e 12/1987

triebwagen h0e (basis vt135) 5/84

güterwagen aus TT 8/84

99 5911 10/82

VT 137 532 12/76

99 4645 1/85

Feldbahnlok 4/90

Gruß Sven
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Sven,

die TT-Loks, die bis 1990 entwickelt wurden, haben grundsätzlicheine längs liegende Schneckenwelle, die sämtliche Räder antreibt und fast über die gesamte Loklänge geht. Wenn man da etwas kürzt, sollte man eine kleine Drehbank haben, um den hinteren Lagerzapfen wieder genau anzudrehen. Das Fahrgestell ist aus Polystirol und läßt sich demzufolge leicht bearbeiten und kleben. Die Fahreigenschaften (Stromabnahme von allen angetriebenen Rädern) sind recht gut, allerdings taumeln die Loks oft ein wenig.
Bei H0e wirds eng: Die Schneckenwelle hat 5mm Durchmesser, Rahmenwangen je 1mm sind wir bei 7mm, Spurkränze der Originalräder je knapp 1 mm sind schon 9mm ohne jegliches Seitenspiel.
Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Detailfotos einstellen.

Gruß
Michael
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Hey,
Bilder würden mir weiter helfen. Es gibt ja noch eine Startsetlok mit dem selben Gehäuse dann würde die mir dann reichen wenn ich das FAhrwerk nicht verwerten kann.

Gruß Sven
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Svebn,

was für Bilder brauchst Du denn?

Gruß
Michael
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Hallo Michael,

was ich gerne sehen würde wäre;
- Fotos der TT-Lok allgemein, am besten Flach von der Seite
- Die Steuerung
- und das Fahrgestell ohne Gehäuse.

Danke + Gruß
Sven
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Ich habe mal die erste Lok zersägt.
Die Lok soll aber kein Dreikuppler werden, sondern ich passe das Gehäuse einem gutlaufendem N-Fahrwerk an. Nur das muss ich erst finden.

Bild

Gruß Sven
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Bild
Wasserwagen aus TT-Modell.

Gruß Sven
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Ob das noch wirklich zeitgemäß ist wage ich zu bezweifeln, ich hatte selber mal eine TT-Anlage mit Modellen von Zeuke bzw. Berliner TT Bahnen und die dinger gehen ab wie Schmidts Katze und sind relativ laut (kein Vergleich mit zb den Roco HF110ern).
V10C
Beiträge: 406
Registriert: 5. Juni 2008, 19:26

Beitrag von V10C »

Hallo Entenmörder,

was sind das für Drehgestelle unter dem "umgespurten" BTTB-Kesselwaggons?
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

sieht japanisch aus :?:
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Hallo,
das Drehgestell ist von einem Liliput 4-Achser, die kann man auch einzeln als Ersatzeil bestellen.
Das der Antrieb der TT-Loks nicht mehr zeitgemäß ist stimmt, ich verwende darum ein Spur N Fahrwerk.

Gruß Sven
Antworten