BHStB IVa5 (JZ 83)

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Viktor Skutschik
Beiträge: 3
Registriert: 7. August 2025, 08:12

BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Viktor Skutschik »

Hallo Modellbau-Kollegen,

weil ich hier im Forum neu bin, will ich mich zunächst kurz vorstellen.
Ich baue seit Jahren an einer H0-Bahn nach italienischem Vorbild https://youtu.be/CZXtIqDUJsk, aber nachdem meine zwei Jungs ein paar uralte LGB-Relikte am Dachboden gefunden haben, bauen wir nun auch eine Gartenbahn.
Bild

Seit vielen Jahren begeistern mich die 760 mm Bahnen im ehemaligen Jugoslawien. Leider opfert sich kein Serienhersteller für diese (vermeindliche?) Niesche. Deswegen plane ich aktuell, mir eine IVa5 im Maßstab 1:22,5 zu bauen, womit wir schon beim eigentlichen Thema sind:

Aktuell bin ich auf der Suche nach Zeichnungen dieser Lok. Schön, wenn ihr mir hierzu Hinweise geben könnt, wo, bzw. bei wem eine Recherche erfolgreich sein könnte.

Bei Interesse, werde ich natürlich weiter von diesem Projekt berichten.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Lieber Gruß
Viktor
penzing1140
Beiträge: 1563
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Tag Viktor
Ich weiss jetzt natuerlich nicht wo Du zu Hause bist. Vor rund 30 Jahren war ich das letzte Mal im Staatsarchiv in Wien 3 - Erdberg. Dort gibt es zwei dicke Mappen mit kleinen Zeichnungen aus den ersten Jahren der Bahn am Balkan. Noch vor dem 1. WK vermutlich angelegt.
Das sind allerdings nichts mehr als Typenplaene, Loks und Waggons. Wie man heute dort hineinkommt weiss ich auch nicht. Damals machte ich einen Forschungsplan und konnte ziemlich unbeschraenkt mir alles ausheben lassen was in Erdberg auflag und dann gab es A0 Plandrucker (Kopierer) - das war herrlich.
Aber beim Wohnungsumbau waehrend ich in Alexandrien war hat meine Frau alles Papier leider entsorgt. Vom Balkan waren das allerdings nur ganz wenige Lokplaenchen.
mfg aus Wien Penzing
Josef
Dampflokfahrer
Beiträge: 323
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Viktor,

viel kann ich Dir leider auch nicht bieten.

-Bei Wikipedia gibt es eine Zeichnung, auf der zumindest ich die Maße nicht entziffern kann.
-Die Zillertalbahn hat zumindest die Hauptabmessungen bemaßt.

https://www.zillertalbahn.at/data.cfm?v ... cel/lok-4t

Die dort angegebene indizierte Leistung von 225 kW ist wohl ein Tippfehler. Dann wäre die Lok schwächer als die Uh "Gerlos".

-In dem Buch "Die Dampflokomotiven Jugoslawiens" von Tadej Brate (Slezak-Verlag) ist eine kleine schöne Zeichnung. Leider enthält sie nur wenige Maße und ist dort auch nur klein abgedruckt. Die kann ich Dir scannen, falls Du das Buch nicht hast.

Wichtig ist, dass Du die Vorbildlok bedacht auswählst. Nahezu jede Maschine hat ihre baulichen Eigenheiten und ich habe sehr lange gesucht, um eine bestimmte Lok für einen Zeitraum von allen Seiten glaubhaft darstellen zu können.

Für Spurweite G wirst Du bei der JZ83 an ein Problem stoßen: LGB ist ja eigentlich Meterspur, also muss die Spur im Verhältnis zur restlichen Lok vergrößert werden. Der Außenrahmen wird dann sehr breit. Wenn die Lok durch LGB R2 fahren können soll, wird das schwer lösbar.
Ich habe das Problem mit Rocos Standardradius (262mm) in 1:87, obwohl die Spur maßstäblich ist.

LG
Andreas
Viktor Skutschik
Beiträge: 3
Registriert: 7. August 2025, 08:12

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Viktor Skutschik »

Hallo Josef und Andreas,
hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge.

Ein erster Beitrag zu einem Thema ist immer eine Gradwanderung zwischen "zu viel" und "zu wenig" schreiben. Gerne will ich nun ein bisschen mehr schreiben.

Ich wohne in Altdorf bei Nürnberg, bin 57 Jahre alt und habe zugegebener Maßen noch nie ein Fahrzeugmodell gebaut. Aber ich habe eine Vision: "Ich will eine IVa5 auf meiner Gartenbahn fahren haben". So, jetzt ist's raus. :smile:

So eine Lok als "Erstlingswerk", wow ...! Das habe ich mir natürlich auch gedacht, aber ich habe das Projekt bereits "entschärft". Nach einigem Suchen habe ich ein Fahrwerk gefunden, das ich verwenden will: Die Märklin G 8.1. Damit habe ich - abgesehen von der Helmholtz-Achse - keine Kinematik-Probleme mehr und muss "nur" noch nichtbewegte Teile bauen.

Obwohl ich auch kein CAD Experte bin, habe ich mich entschlossen, alle neuen Teile selbst mithilfe 3D-CAD zu konstruieren. Die "großen" Baugruppen, wie Feuerbüchse, Kessel, Rauchkammer, Kesselaufbauten, Führerhaus, Außenrahmen, usw. plane ich als 3D-Druck. Dazu später mal mehr. Filigrane Teile kann ich mir aus Metall vorstellen.

Zugegebener Maßen habe ich bereits ein paar Zeichnungen (Danke, Gerhard), aber für so ein Projekt kann man nie genug davon haben. Das Buch von Tadje habe ich, und auch die "Zeichnungen im Netz". Um ein Fotoshooting mit Metermaß vor Ort werde ich ja eh nicht rumkommen.

Und ja: Nachdem ich alle Bilder, die ich habe (Chester, Schiendl, www, ...) durchgeforstet hatte, dachte ich mir (halb im Spaß):" Gibt es denn auch zwei gleiche Maschinen?" Sich beim Nachbau auf eine bestimmte zu beziehen, macht hier wirklich viel Sinn!

Reizen würde mich natürlich eine Verbundmaschine, aber ohne Zeichnug der Zylinder - erst mal lieber nicht. Und ausmessen geht ja leider auch nicht mehr... sehr schade!!!

Zunächst habe ich untersucht, wie gut das G 8.1 Fahrwerk verwendet werden könnte. Ergebnis: Sehr gut!
Der Achstand der G8.1 beträgt 4.700 mm, das entspricht im Maßstab 1:32 146,9 mm.
Der Achsstand der IVa5 ist 3.300 mm, das entspricht im Maßstab 1:22,5 146,7 mm.
Das passt wirklich sehr gut. Auch die Raddurchmesser stimmer sehr gut.
Lediglich der Quer-Abstand der Zylinder liegt bei der G 8.1 bei umgerechnet 64,6 mm, der der IVa5 bei 57,8 mm, also 6,8 mm zu breit, pro Seite also 3,4 mm; das muss ich als Kompromiss wohl akzeptieren.
Ein weiterer Kompromiss sind natürlich die Speichen der Räder und Details der Heusinger-Steuerung.
Hier zwei Fotos des allerersen 3D Modells mit im Maßstab eingelesener Seiten- und Vorderansicht und einem Foto der Märklin G 8.1.
Bild
Bild

Als nächstes habe ich mir die Kinematik der Nachlaufachse angesehen: Au weia!
Aber gut, eine Lok, die durch "Modellbahn-Radien" fahren soll, wird immer kompromissbehaftet sein. Darum ist ja der Außenrahmen der U von LGB auch unwesentlich schmaler, als das Führerhaus ...
Im Prinzig fallen mir drei Kompromiss-Lösungen ein:
1) Außenrahmen sehr breit gestalten. Na ja.
2) Außenrahmen nach hinten breiter werden lassen. Mal sehen.
3) Außenrahmen vom Hauptrahmen trennen und beweglich machen. Oh mein Gott!
Alles nicht wirklich schön, aber so ist das halt nun mal mit Kompromissen.
Hier eine schnelle Prinzipskizze.
Bild

Schön, wenn ihr mir hier Feedback und konstruktive Kritik geben würdet.
Vielen Dank.

Lieber Gruß
Viktor
Dampflokfahrer
Beiträge: 323
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Viktor,

den Außenrahmen kannst Du nicht sauber lösen. Die effektivste Möglichkeit das Problem zu lindern, wäre den Abstand der Nachlaufachse zur letzten Kuppelachse kürzer als das vorbildliche Maß gestalten. An diesem Maß zu drehen, ist wirksamer als eine Verbreiterung des Außenrahmens. 5mm bringen schon was.
Welcher Radius ist denn Dein Ziel?

LG
Andreas
Dampflokfahrer
Beiträge: 323
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Die Spurweite bedingt, dass Deine Lok eher dem Vorbild der meterspurigen Version entsprechen wird. Du kannst es ja bei einem Puffer je Seite belassen.

https://de.wikipedia.org/wiki/BHStB_IVa ... C3%A1r.jpg
Viktor Skutschik
Beiträge: 3
Registriert: 7. August 2025, 08:12

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Viktor Skutschik »

Hallo Andreas,
hallo zusammen,

wieder vielen Dank für Dein Feedback!

Nun, ich habe mir das mal schnell aufskizziert und vor meinem inneren Auge als fertiges Modell versucht vorzustellen.
Ich finde, die (zugegebener Maßen sehr wirksame) Maßnahme die Nachlaufachse nach vorne zu verschieben, auch wenn es nur 10 bis 15 mm sind, verfälschst den Gesamteindruck der Maschine ordentlich, weil ja die Seitnansicht schon maßgeblich ist. Deswegen werde ich zunächst versuchen den Außenrahem unter dem Kessel in Originalbreite darzustellen und nur im Bereich der Nachlaufachse zu verbreitern. Ob ich diese Verbreiterung als "Sprung" in Querrichtung gestalte oder ob ich den Rahmen - etwa vor dem Durchbruch zum Aschkasten - schräg nach hinten bis zu der Trittstufe öffne, muss ich noch optisch bewerten. Der Durchbruch zum Aschkasten würde dann in der Schrägen liegen. Werde die Tage mal versuchen, das am CAD darzustellen.

Die ungariasche 1.000 mm Variante mit den zwei Puffern gefällt mir ehrlich gesag nicht. Ich werde also schon bei der 760er Version mit all ihren Kompromissen bleiben.

Und Thema Radius: Ich strebe 1.020 mm an, das ist der Mindestradius für die Märklin G8.1.

Lieber Gruß
Viktor
Stormarner
Beiträge: 209
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Re: BHStB IVa5 (JZ 83)

Beitrag von Stormarner »

Hallo Viktor,

kann man nicht den Außenrahmen im Bereich der Nachlaufachse an dessen Mechanik befestigen, sodass der Rahmen dort zusammen mit der Achse ausschwenkt und bei Geradeausfahrt quasi wie durchgehend aussieht?

Gruß Stormarner
Gruss Stormarner

***** Nummer 5 lebt! *****
Antworten