Hallo Josef und Andreas,
hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Ein erster Beitrag zu einem Thema ist immer eine Gradwanderung zwischen "zu viel" und "zu wenig" schreiben. Gerne will ich nun ein bisschen mehr schreiben.
Ich wohne in Altdorf bei Nürnberg, bin 57 Jahre alt und habe zugegebener Maßen noch nie ein Fahrzeugmodell gebaut. Aber ich habe eine Vision: "Ich will eine IVa5 auf meiner Gartenbahn fahren haben". So, jetzt ist's raus.
So eine Lok als "Erstlingswerk", wow ...! Das habe ich mir natürlich auch gedacht, aber ich habe das Projekt bereits "entschärft". Nach einigem Suchen habe ich ein Fahrwerk gefunden, das ich verwenden will: Die Märklin G 8.1. Damit habe ich - abgesehen von der Helmholtz-Achse - keine Kinematik-Probleme mehr und muss "nur" noch nichtbewegte Teile bauen.
Obwohl ich auch kein CAD Experte bin, habe ich mich entschlossen, alle neuen Teile selbst mithilfe 3D-CAD zu konstruieren. Die "großen" Baugruppen, wie Feuerbüchse, Kessel, Rauchkammer, Kesselaufbauten, Führerhaus, Außenrahmen, usw. plane ich als 3D-Druck. Dazu später mal mehr. Filigrane Teile kann ich mir aus Metall vorstellen.
Zugegebener Maßen habe ich bereits ein paar Zeichnungen (Danke, Gerhard), aber für so ein Projekt kann man nie genug davon haben. Das Buch von Tadje habe ich, und auch die "Zeichnungen im Netz". Um ein Fotoshooting mit Metermaß vor Ort werde ich ja eh nicht rumkommen.
Und ja: Nachdem ich alle Bilder, die ich habe (Chester, Schiendl, www, ...) durchgeforstet hatte, dachte ich mir (halb im Spaß):" Gibt es denn auch zwei gleiche Maschinen?" Sich beim Nachbau auf eine bestimmte zu beziehen, macht hier wirklich viel Sinn!
Reizen würde mich natürlich eine Verbundmaschine, aber ohne Zeichnug der Zylinder - erst mal lieber nicht. Und ausmessen geht ja leider auch nicht mehr... sehr schade!!!
Zunächst habe ich untersucht, wie gut das G 8.1 Fahrwerk verwendet werden könnte. Ergebnis: Sehr gut!
Der Achstand der G8.1 beträgt 4.700 mm, das entspricht im Maßstab 1:32 146,9 mm.
Der Achsstand der IVa5 ist 3.300 mm, das entspricht im Maßstab 1:22,5 146,7 mm.
Das passt wirklich sehr gut. Auch die Raddurchmesser stimmer sehr gut.
Lediglich der Quer-Abstand der Zylinder liegt bei der G 8.1 bei umgerechnet 64,6 mm, der der IVa5 bei 57,8 mm, also 6,8 mm zu breit, pro Seite also 3,4 mm; das muss ich als Kompromiss wohl akzeptieren.
Ein weiterer Kompromiss sind natürlich die Speichen der Räder und Details der Heusinger-Steuerung.
Hier zwei Fotos des allerersen 3D Modells mit im Maßstab eingelesener Seiten- und Vorderansicht und einem Foto der Märklin G 8.1.
Als nächstes habe ich mir die Kinematik der Nachlaufachse angesehen: Au weia!
Aber gut, eine Lok, die durch "Modellbahn-Radien" fahren soll, wird immer kompromissbehaftet sein. Darum ist ja der Außenrahmen der U von LGB auch unwesentlich schmaler, als das Führerhaus ...
Im Prinzig fallen mir drei Kompromiss-Lösungen ein:
1) Außenrahmen sehr breit gestalten. Na ja.
2) Außenrahmen nach hinten breiter werden lassen. Mal sehen.
3) Außenrahmen vom Hauptrahmen trennen und beweglich machen. Oh mein Gott!
Alles nicht wirklich schön, aber so ist das halt nun mal mit Kompromissen.
Hier eine schnelle Prinzipskizze.
Schön, wenn ihr mir hier Feedback und konstruktive Kritik geben würdet.
Vielen Dank.
Lieber Gruß
Viktor