Meine ersten 0e-Anlagenteile :-)

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Meine ersten 0e-Anlagenteile :-)

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Grüß euch!

Seit Anfang 2018 wird in den Clubräumlichkeiten des 1.EÖEMK an einer 0 / 0e-Modulanlage gebaut.

Wie etliche ja schon wissen bin ich vor etlichen Jahren ungeplant zu einer U von HENKE gekommen. Da eine U alleine doch etwas wenig Sinn macht, sollte diese noch eine Garnitur bestehend aus einem Tonnendach, Haubendach und Dienstwagen bekommen um bei der ein oder anderen 0e-Ausstellung mit eigenen Fahrzeugen mitfahren zu können. Dann gab es aus der gleichen Quelle ein Jahr später noch eine 2091 von Kröss und über den äußerst netten Kontakt mit Wolfgang Bayer schöne Wagen dazu.

Mit dem spontanen Kauf einer 0e-Sammlung aus der Schweiz war der Vorsatz "ich fange mir da nichts größeres an" dann endgültig über Bord geworfen.

Hinter der Anlage steckt zurzeit die "Spur-0 Gruppe Wienerwald" mit Martin Zeilinger und mir ... Mitstreiter sind herzlich Willkommen und zum Schnuppern eingeladen ... keine Sorge wir bauen auch einen Schattenbahnhof! :wink: :rofl:

In diesem Thread und auf meiner Seite werde ich euch also etwas am Laufenden halten, über öffentliche Fahrtage, über Termine des Spur-0 Stammtisches und was es so an Baufortschritt in den Clubräumlichkeiten an der Modulanlage gibt. :grin:
Zuletzt geändert von Stephan Rewitzer am 1. Januar 2019, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Selbstbauweichen in 0e
_____________________________

Mein Wunsch war es im 0e-Bereich vorbildgerechte Weichen zu verbauen. Da die Kosten einer Selbstbauweiche fast ident sind mit den käuflichen Peco-Weichen, der Selbstbau in 0e nicht sehr schwierig ist und schnell von der Hand geht, spricht alles für eine vorbildgerechte Weiche.

Ein Abzweigradius von 1633,5 mm, 8 Grad und eine Gesamtlänge von 38 Zentimeter sprechen für sich!

Bild
Die Schwellen wurden bereits auf die Schablone aufgeleimt, die grob abgelängten und gebogenen Profile sowie das Herzstück (kommt vorgefertigt von Wenz) sind lose zur Probe aufgelegt.

Alle für den Weichenbau erforderlichen Maße sind auf der Schablone aufgedruckt.

Bild
Alle Profile rund um das von Wenz fertig gelieferte Herzstück müssen selbst gemäß den Maßen und Skizzen auf der Vorlage angefertigt werden. Die Profile zum Biegen am besten in einen Schraubstock einspannen und sorgfältig plan ausrichten, sonst stehen später die Gleisnägel unnötig unter Spannung.

Bild
Das Ausfeilen der Außenschienen für die korrekte Endlage der Weichenzungen und die Anfertigung der Zungen erfolgt gemäß den vorgegebenen Maßen. Auf Wunsch liefert Wenz vorgefertigte Weichenzungen.

Nach gut sechs Stunden Arbeit, für meine erste Selbstbauweiche, ist die Weiche fertig genagelt und zum Einbau bereit.

Bild
Die Weiche eingebaut am Modul, die Schwellen nach dem Herzstück wurden noch den österreichischen Normalien angepasst, danach wurden sie mit hellgrauer Beize behandelt.

Bild
Mit einem wunderschönen altösterreichischen Weichenblock wird die Weiche verfeinert. Da der Weichenbock voll beweglich sein soll, habe ich alle beweglichen Teile aufgebohrt und durch Federstahldraht ersetzt.

Bild
Nach der zweiten Behandlung mit dunkelbrauner Beize schauen die Schwellen gebraucht und älter aus, mag man eher neuere Schwellen, so nimmt man einfach schwarze Beize.

Der Weichenbock ist bereits mit den Weichenzungen verbunden.
Angetrieben wird der Weichenbock durch die Unterflurmechanik, auch das Weichengewicht ist voll beweglich und fällt auf die andere Seite um.

Bild
Wir möchten keine elektrischen Weichen auf der Anlage, daher haben wir uns entschieden die Handweichen auch händisch vor Ort zu stellen.

Die Bedienung erfolgt per Gewindestange von der Anlagenkante, der Weichenbock sowie die Weichenlaterne sind mit der Stellmachenik verbunden und bewegen sich vorbildgerecht mit.

Bild
Das Streckengleis ist im Ladegleis mit einem Sperrschuh gegen das Entrollen von zur Be-/Entladung abgestellten Fahrzeugen gesichert.

Bild
Das betriebsfähige Modul bei seinem ersten Einsatz am "Spur 0-Stammtisch des 1. EÖMEK".

Die Bilder in größerer Auflösung gibt es hier zu sehen:
--> http://rewitzer.bahnen.at/die-kleine-spur.php
Zuletzt geändert von Stephan Rewitzer am 12. März 2018, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Selbstbaugleis - Holzschwelle

Der Selbstbau von Gleis ist bestens dafür geeignet die unterschiedlichen Oberbauarten, die beim Vorbild oft bunt gewürfelt vorkommen, nachzubilden. Damit wollte ich nicht nur Abwechslung für den Zuschauer auf die Anlage bringen, sondern ich wollte auch einen Oberbau der zu den oft sehr filigranen Fahrzeugen passt.

Was haben denn funktionsfähige Hilfskupplungen, vorbildgerechte Kupplungen mit Bolzen und Achter für einen Sinn, wenn man dann damit auf fünf Euro PECO-Gleis fährt?

Der Selbstbau ist in 1:45 überhaupt keine Hexerei und macht viel Spaß!


Bild
Die zurzeit verbauten Oberbauarten. Doppelt innen genagelt, doppelt außen genagelt mit Code 100 und geschraubter Oberbau mit Code 125.

Bild
Fertig verleimter und genagelter Oberbau. Da ich auf verschiedenen Modulen parallel gebaut habe, habe ich einmal vor und nach dem Nageln gebeizt. Es empfiehlt sich zuerst zu Beizen ... ;-)

Bild
50cm lange Module, ausgestaltet als Prellbock, schließen die Anlage zu beiden Seiten ab. Hier habe ich zwei 15m Joche, Schienenstoß mit Doppelschwelle nachgebildet, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bild
Nach dem Verleimen der Holzschwellen mit der Bettung erfolgen die einzelnen Beizvorgänge, ich experimentiere zurzeit mit "Hellgrau", "Nussbraun", "Eiche hell" und "Schwarz".

Bild
Mit Hilfe der Gleislehren geht es zügig Schwelle für Schwelle voran. Ich vernagle zuerst jede fünfte Schwelle, dann überprüfe und korrigiere ich ggf. die Gleislage, und ergänze dann auf den dazwischenliegendenen Schwellen die fehlenden Kleineisen.

Bild
Zurzeit stehen uns in den Vereinsräumlichkeiten des 1.EÖMEK mit den zwei aufgebauten Endbahnhöfen und der Ladestelle neun Meter 0e-Anlage für einen abwechslungsreichen Betrieb zur Verfügung.

Die Bilder in größerer Auflösung gibt es hier zu sehen:
--> http://rewitzer.bahnen.at/die-kleine-spur.php
Zuletzt geändert von Stephan Rewitzer am 12. März 2018, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Gerhardf
Beiträge: 179
Registriert: 23. Februar 2004, 09:04
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhardf »

Analog oder Digital?

LG
Gerhard
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Gerhardf hat geschrieben:Analog oder Digital?

LG
Gerhard
Die Anlage wird analog verkabelt, die Fahrzeuge bekommen bzw. haben aber alle Sound und Decoder, womit ein Fahrbetrieb mit analogen Gastfahrzeugen jederzeit durch Unschaltung der Anlage möglich sein wird, bei reiner Anwesenheit von digitalen Fahrzeugen aber digital und somit mit allen Funktionen der Decoder gefahren werden kann.

Aktuell sind wir noch rein analog unterwegs!

Lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
penzing1140
Beiträge: 1469
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

0e bei 1. EÖEMK

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Tag Stephan

Herr F Wagner hat mich fuer Anfang April schon eingeladen wieder einmal
hinzuzukommen. Obwohl auch 0e fuer mein Wohnzimmer zu gross wird.
mfg aus Penzing, Josef
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Grüß euch,

im April gab es mit den Fahrzeugen die ersten großen Testfahrten, klappte soweit ohne Probleme ... so machts Spaß.

Seit April hat es sich wegen Zeitmangel dann eh nicht mehr ergeben zu fahren :frown:

Bild

Bild

Bild

Bild

LG
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Ronald Hirt
Beiträge: 3
Registriert: 3. März 2023, 12:22

Re: Meine ersten 0e-Anlagenteile :-)

Beitrag von Ronald Hirt »

Hallo Stephan,

sieht toll aus. Spur 0e ist eine sehr interessante Spur.
Leider gibt es nicht viele Fahrzeuge auf dem Markt oder?

Habt ihr auch eine 2095?

Bitte um Verzeihung falls schon früher einmal die Thematik besprochen wurde.

LG Ronny
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1393
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Meine ersten 0e-Anlagenteile :-)

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Servus,

nein, da gibts es aktuell, bis auf den noch sehr gut verfügbaren Restbestand an Magic-Train Fahrzeugen, leider fast überhaupt nichts am Markt und nur sehr selten am Gebrauchtmarkt.

Es gibt ein, zwei mir bekannten 2095 im Eigenbau ... aber mal sehen, vielleicht bringt der 3D Druck mal eine Maschine hervor.

LG
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Antworten