Moderne Technik trifft auf altes Dampfross

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Moderne Technik trifft auf altes Dampfross

Beitrag von dampfross »

Hallo Zusammen,

im 1:87 Forum hatte ich hier schon begonnen mit dem 3-D-Druck zu experimentieren. Die Oberflächenstruktur der doch sehr kleinen Modelle war meiner Meinung nach aber beim Anbieter Shapeways in der feinsten Variante FUD noch so beschaffen, daß ein lackiertes Fahrzeug nicht immer zufrieden stellen kann. Die "rostige" Variante fand ich da als Ausweg in diesem Maßstab OK.
Im Maßstab 1:45 sieht das schon etwas günstiger aus. Ich habe mein CAD-Modell den Shapeways-Vorgaben für die minimale Wandstärken und Drahtdurchmesser angepasst, danach sieht das CAD-Modell noch gut aus.
Vor einigen Tagen ist nun das Druckergebnis bei mir eingetroffen. Es ist schon faszinierend, wenn man das selbst entworfene Modell plötzlich als Gegenstand in der Hand halten kann. Komplexe geometrische Strukturen, für die man bislang ordentlich viel basteln mußte, werden einfach korrekt wiedergegeben. Die Begeisterung wird dann natürlich ein klein wenig gedämpft, wenn man die bevorstehenden Reinigungsarbeiten und die Farbbehandlung als doch recht aufwendig kennenlernt. So nun genug geschwätzt - Bilder her.

Diese Bilder zeigen das farbbehandelte Standmodell im Maßstab 1:45 mit (beinahe) vorbildgerechter Spurweite (600mm) Nenngröße 0i 12mm:
Bild

Bild




Beim genauen Hinschauen kann man erkennen, daß sowohl meine Lackierkünste als auch die Drucktechnologie (in dieser Preisklasse) verbessert werden können.

Für alle Bastelwilligen (Es gab ja schon Interessenten hier) habe ich diese Variante der Orenstein No. 173 in den Shop bei Shapeways eingestellt. Di
Auf Antworten bin ich schon neugierig, besonders darauf, inwieweit diese Technologie schon als tauglich betrachtet wird.

Viel Spass beim Schauen wünscht
Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 22. März 2015, 13:06, insgesamt 3-mal geändert.
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Hallo Joachim,

zunächst erst ein mal Hut ab und eine seeeeehr tiefe Verbeugung vor dir.

Es ist für mich unvorstellbar, wie man sowas dreidimensional entwickeln kann... Da stehe ich immer fasziniert davor. Respekt!

Allerdings ist für mich die Druckqualität immer noch zu schlecht, was man an den senkrechten Führergauswänden und am Kessel besonders sieht.

Leider ist das Metarial ja absolut furchtbar nachzubearbeiten. Ich habe da schon ein paar Versuche mit Shapeways Erzeugnissen gemacht...

Ich werde mir aber trotzdem mal so ein Teil bestellen. Sie wird als völlig vergammelte Lok in irgendeiner Ecke meiner Anlage ihr Dasein fristen müssen.

Aber, mach weiter so, ich bin auf weiteres gespannt. Die Drucktechnik wird ja auch immer besser.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von dampfross »

Moin Bernd,

ich gebe Dir völlig Recht, daß diese noch junge Technologie ihre Grenzen hat. Mir ging es darum herauszufinden, was jetzt schon (unter den bezahlbaren Möglichkeiten bei Shapeways) geht. Zu meiner Überraschung ist der optische Eindruck in der Realität schon beinahe überzeugend gut (was natürlich einer Prüfung durch die Fotos in dieser Auflösung nicht standhält). Ich wollte aber trotzdem nicht auf das Bildmaterial in dieser Art verzichten, ich möchte ja den Stoff für einen Meinungsaustausch liefern.

Danke aber für Dein Lob, und in der "Rostvariante" gibt es ja wirklich keinen Anlass zur kritischen Betrachtung.

Viele Grüße aus Thüringen
Joachim
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Nun wieder in Messing

Beitrag von dampfross »

Hallo in die Runde,

zurück von 3-D-Ausflug werde ich mich nun mit der Umsetzung in ein konventionelles 1:45 Modell beschäftigen. Platz für die Digitalisierung mit Sound und Beleuchtung ist ja nun vorhanden. In den Sommermonaten geht es naturgemäß mit mäßigem Tempo voran. Aber die ersten Teile des Urmodelles sind schon bebaut. Wer das Original gut kennt, wird alle Teile erkennen. Wegen der nun möglichen größeren Detailierung braucht es auch mehr Zeit.

Bild

Ich werde ich von Zeit zu Zeit vom Baufortschritt berichten.

Grüße aus Thüringen
Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 22. März 2015, 12:36, insgesamt 2-mal geändert.
penzing1140
Beiträge: 1521
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

3D Druck

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Nachmittag aus Wien

Joachim, ich habe vor ein paar Wochen mit der Firma 3D-Druck-Wien, Herr Eder gesprochen und er aeusserte sich da sehr optimistisch. Er kann angeblich Punkte bis 16 my setzen, also das waere schon was.
ich habe zwar ein acad 30D hier unter linux laufen, aber konnte mich nur ganz wenig damit beschaeftigen. Er benoetigt was in STL-Format. Da mich aber der alte Beruf trotz Abgang in die Pension wieder eingeholt habe schaetze ich dass ich die naechsten Monate wohl schon am PC arbeite, aber in der Planung von ein paar ganz ausgefeilten Lüftungsprojekten.
Wenn du schon ein 3D programm hast versuche es mal. Ich kam auf diese Firma in der Burggase über MJM Drucker.
mfg
Josef,Wien14
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

3D-Druck

Beitrag von dampfross »

Hallo Josef,

danke für die Information zu der Firma 3D-Druck-Wien. Die ist insofern interessant, als dass die verwendeten Materialien und die Leistungsparameter der eingesetzten Drucktechnik offengelegt sind. Vielleicht lasse ich mich beim Urmodellbau mal zu einem Versuch hinreißen, ich fürchte aber, dass der Preis im Kreise der Hobbyisten nicht gefallen kann ;-)

Gruße aus Thüringen
Joachim
penzing1140
Beiträge: 1521
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

3D Druck in Wien?

Beitrag von penzing1140 »

ja das kann schon sein, aber ich habe zwei Shapeways gekauft, die leigen nun doch schon einige Zeit in der untersten Lade. Die Qualitaet der Oberflaeche ist einfach uninteressant.
Schau dies nur beim Murtal Barwagen an.Ok,ich habe den in Messing 0e fuer Herrn Felkl gemacht. Aber so eine Oberflaeche sollte MJM auch bieten. Zumindest habe ich das in Zusammenhang mit orthopaedischen Implantaten auch von anderer Firma erfahren.
Vielleicht habe ich in 8 - 10 Wochen wieder Luft fuer mein hobby und kann jemand finden der 3D-ACAD kann. Meine alte Firma hat das, abe ich hatte 1997 einen Kurs im Bifi da war aber 3D - damals 2-1/2D nur knapp 10 Kurstage. Davon habe ich heute absolut nichts mehr.
mfg aus Wien14
Josef
norma
Beiträge: 32
Registriert: 1. Juni 2010, 09:50

Beitrag von norma »

Hallo Josef,

selbst ist der Mann. Hier der Link zu Schulungsunterlagen für das Selbststudium: http://www.herdt.de/cad/

Wichtig ist es einfach nur, die Triologie selbst zu erarbeiten und die circa 450 Systemvariabelen sinnvoll miteinander zu verknüpfen! Zudem gibt es auch eine Übungs-CD, zu den entsprechenden Kapiteln. Frohes Gelingen ...

norma
penzing1140
Beiträge: 1521
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

3d ACAD

Beitrag von penzing1140 »

vielen Dank "norma" das werde ich mir nach Abschluss des derzeitigen Projektes gleich einmal genau ansehen.DerKollege in meiner letzten Firma hat auch "nur" 2012 - und da auch nur 2D obwohl oft fuer komplizierte Raeume sicher 3D ein weit sichereres Arbeiten ermoeglichen wuerde.
mfg aus Wien
Josef
+++
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Weiter geht's

Beitrag von dampfross »

Hallo Miteinander,

nach mehr als 6 Wochen gibt es bescheidene Fortschritte beim Bau der Kleinteile, die in der 1:45 Variante schon etwas detaillierter ausssehen.


Bild

Die Bremsbacke wurde aus einem Drehkörper herausgefräst. Zwischen Hohlzylinder und Bremsbacke besteht eine Weichlötverbindung. Ich habe mich bemüht, überflüssiges Lot im Sichtbereich zu vermeiden.

Die ersten Zurüstteile für den Stehkessel sind ebenfalls fertig

Bild

Die Fotos sind leider nicht so gut gelungen, es ist kaum zu erkennen, dass die 6-Kant-Teile weitestgehend mit ins Modell umgesetzt worden sind.

Für alle nur Freude am Hobby wünscht

Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 23. März 2015, 11:09, insgesamt 4-mal geändert.
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Die kleinen Teile sind fast alle fertig

Beitrag von dampfross »

Liebe Altlokfreunde,

in den vergangenen 4 Wochen bin ich wieder ein Stück vorangekommen.

Die recht massiv gebaute Feuerklappe am Stehkessel ist entstanden.

Bild

Bild

Wegen des 2. Bildes überlege ich, ob das Büchsenfeuer in der Digitalvariante mit 2 Decoderausgängen für eine rote und eine gelbe LED nachzubilden wäre. Die Flackereffekte sind ja bei den meißten Decoderherstellern bereits möglich. Ich gehe auch davon aus, dass diese dann auch unabhängig voneinander"flakern".

Dem Federpaket sieht man nicht richtig an, welche Arbeit da drin steckt. Die Federlagen hätte ich wohl besser ätzen lassen sollen.

Bild

Bild

Die Rauchkammertür mit dem vorderen Teil des Kessels ist ebenfalls fertig. Endlich kommen die Arbeitschritte, bei denen ich schon etwas Fortschritt sehen kann.

Bis zum nächsten Bastelschritt - viele Grüße aus Thüringen
Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 22. März 2015, 12:46, insgesamt 3-mal geändert.
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Immer weiter

Beitrag von dampfross »

Ein Hallo in die Runde,

in den vergangenen Wochen habe ich mich mit dem Abformen in Weissmetall beschäftigt. Mit dieser Technik ist es mir dann möglich, komplexe Formen als 3-D-Modell drucken zu lassen, um es anschließend in Weissmetall abzuformen. Auf diese Weise komme ich zu Modellteilen, die im Vergleich zu den 3-D-Druckteilen in der Qualität FUD für mich 2 Hauptvorteile haben:

* das hohe Gewicht
* einfaches Nacharbeiten durch Bohren, Schleifen, Fräsen, Sandstrahlen


Der erste Punkt, das kennt eigentlich jeder, ist wichtig für ein gutes und ruhiges Laufverhalten des Modelles. Zum 2. Punkt hat ja vielleicht der Eine oder Andere seine eigenen Erfahrungen mit Bausätzen namhafter Kleinserienhersteller machen können. Ich jedenfalls war sehr zufrieden mit den Möglichkeiten, die man beim Bearbeiten der Weissmetallrohlinge hat. Die speziellen Materialeigenschaften von Weissmetall sollten natürlich Beachtung finden. Je nach Geduld und Fertigkeiten kommt man aber ggf. zu sehr guten Modellen. Naja das einfache Replizieren von Urmodellen spielt für mich eine untergeordnete Rolle, aber richtig ärgern tue ich mich natürlich nicht. Vielleicht braucht man ja bei einem Modell auch mehrere gleichartige Teile. Nicht zu vergessen, wenn etwas schief geht --> einfach wieder einschmelzen. Das erste Bild zeigt die untere Formhälfte in Silikon, mit dem Abdruck der Rauchkammer.

Bild

Ich mußte 2 mal hingucken, bevor ich erkennen konnte, das das eine Vertiefung ist. So nun habe ich zwei Bilder von meinem ersten Modellteilen. Die oben genannten Nacharbeiten sind hier noch nicht erledigt. Die Nähte müssen noch verschwinden und am Zylinder wird wohl auch noch etwas Spachtel zum Einsatz kommen.

Bild

Mit dem Abformen in Weissmetall habe ich Neuland betreten - ich bin am Lernen. Bereits nach den ersten Abgüssen ist klar, was man verbessern kann. Die vordere Kesselstütze und der Zylinder sind gute Beispiele - der konventionelle Bau aus Messing durch Bohren, Fräsen und Drehen ist sicherlich nur sehr aufwendig zu machen. Das 3-D-Teil abzuformen hingegen war kein Hexenwerk.

Ab jetzt wird auf mehreren Baustellen gearbeitet. Der Getriebebau soll für ein Fahrzeug mit einer vorbildgerechten Höchstgeschwindigkeit und einem nicht sichtbaren Motor geeignet sein. Ein kleiner Anfang ist gemacht. Die Achslagersteine werden mit kleinen Druckfedern dafür sorgen, dass die "Kleine" nicht auf 3 Beinen durch die Unebenheiten der Feldbahngleise stolpert. Am liebsten wäre mir ein handelsüblicher Achslagersteil aus gesinterten Material, wie man sie bei einigen Kleinserienherstellern in den Bausätzen findet, gewesen. Aber da bin ich nicht fündig geworden. Deshalb haben diese selbstgebauten Lagersteine aus Messing statt der Gleitlager auch kleine Kugellager, die Grundlagen für ein langes Leben des Modelles sind schon mal gegeben.


Bild


Die Bohrungen in den Radscheiben sehen etwas groß aus. Der Sinn besteht darin, dass hier Gewindehülsen M1 eingeklebt werden. Wenn beim Gewindeschneiden was schief geht - dann ist der Verlust der Gewindebohrer schon schlimm genug, man muß nicht auch noch den gesamten Radsatz wegwerfen ;-) Weiter kann man sehen, dass die Radreifen von der Nabe elektrisch isoliert sind, Das ermöglicht die elektrisch isolierte Aufnahme der Bolzen für die Steuerung in der Messingnabe - das macht vieles einfacher. Achja - die Radscheiben bekommen natürlich noch die feldbahntypische Nabe als geätzte rote Blende.

Immer Spass am Hobby wünscht
Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 9. Juli 2015, 08:45, insgesamt 3-mal geändert.
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Der Rohbau ist fertig

Beitrag von dampfross »

Hallo miteinander,

die Kleinteile sind nun alle nach der in den folgenden Beispiel (virtuell) gezeigten Weise auf Gußbäume montiert worden, nun heißt es warten, bis diese dann auch für das Modell zur Verfügung stehen werden.

Bild

In der Realität sieht dann ein Muster so aus:

Bild

Wenn es dann fertig sein wird, kann man es gut durch Bohren und Schleifen für das Modell fertigmachen. Ich hoffe darauf, dass auch die gute Oberfläche der Muster in den Kopien weitestgehend erhalten bleibt wird.

Das geätzte Blech für mein Modell ist inzwischen auch eingetroffen. Zusammengefaltet und zusammengelötet ist das Fahrwerk recht schnell. Das Einpassen der Radsätze braucht etwas Zeit, diese müssen leichtgängig und gefedert max. 0,2 mm vertikal beweglich sein, damit die Modul 0.3 Zahnrad/Schnecken-Kombination auf beiden Achsen sauber funktionieren. Das Justieren ist etwas kniffelig - ist was für Geduldige. Die höchste Modellgeschwindigkeit entspricht 15km/h im Vorbild. Zu sehen ist der Faulhaberantrieb mit einem Planetengetriebe, ihr merkt schon: ich habe mir den Selbstbau mehrerer Getriebestufen diesmal verkniffen! Weiter ist zu bemerken, dass der Antrieb nicht zu sehen sein wird, was nicht ganz einfach ist, weil das Fahrwerk recht flach ist. Ein senkrecht aufgestellter Motor im Lokführerstand hätte die herrliche "Einsicht" auf den Stehkessel ungenießbar gemacht. Lose zusammengelegt sieht das dann so aus:

Bild

Der Rohbau ist soweit fertig, die Teile sind grob verputzt und mit Sekundenkleber aneinandergeheftet. Zu sehen ist weiterhin der Motor mit dem angeflanschten Planetengetriebe und der Schneckenwelle mit ihren beiden Schnecken. Das Muster für einige Kleinteile wie die Feuerklappe, die Laternenteile und die Zylinderdeckel sind genau wie die beiden Radsätze mit Lagersteinen ebenfalls zu sehen.

Vorgesehen ist das Modell digital mit Sound und Energiespeicher auszustatten, für eine Schwungmasse war ja diesmal kein Platz. Kann jemand erraten, wo ich das alles unterbringen werde ? Zumindest auf meiner CAD-Zeichnung habe ich dafür eine Lösung gefunden ;-)

So, damit bin ich mit meinem heutigen Lagebericht am Ende. Ich hoffe, ich konnte wenigstens einige Hobbykollegen zum interessierten Lesen bewegen.

Immer Freude am Hobby wünscht
Joachim
Zuletzt geändert von dampfross am 23. März 2015, 11:11, insgesamt 3-mal geändert.
penzing1140
Beiträge: 1521
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Fahrgestell mit Fauli u Planetengetriebe

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Tag Joachim,
Diese irr kleinen Motor-Getriebeeinheiten lassen eine super Lösung zu. Das sieht natuerlich schon toll aus verglichen mit den "Lamellen" - richtig begeisternd.
mfg
Josef,Wien14
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Es geht weiter

Beitrag von dampfross »

Ein Hallo in die Runde der Feldbahn- und Dampflokfreunde,

es wird wirlich Zeit, dass es nun auch bei diesem Modell weitergeht. Alle Teile stehen nun zur Verfügung und es geht an die Endmontage. Der Stehkessel ist schon mal bestückt und die Feuerklappe wartet darauf gefüttert zu werden. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es eine gute Idee ist, mit der Kamera so dicht heranzugehen, die kleinsten Mängel werden sichtbar. Ich gehöre zur Schar der Brillenträger mit, sagen wir mal, normaler Sehkraft und der optische Eindruck ohne die Kameralinse fällt meiner Meinung nach etwas besser aus. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt: auch in diesem Maßstab sind Sechskantschrauben mit Schlüsselweite bis hinunter zu 0,5mm im Einsatz. Außer Frage: es muß noch gespachtelt werden.

Zum Vergleich habe ich am Ende nochmal den Stehkessel der vergleichsweise "einfachen" Variante H0f mit abgebildet.

Bild
Bild
Bild
Bild

der Rohbau des Fahrwerkes ist nun auch abgeschlossen. Zu sehen sind in der Ansicht von unten die Bolzen für die Aufnahme der Stromabnehmer und der Bremsen, das mit einer M1 Schraube und einem Langloch höhenverstellbare Blech für die Aufnahme des Kugellagers der Schneckenwelle. Der Motor wird ebenfalls mit Schrauben und Langlöchern höhenverstellbar montiert, damit der Eingriff zwischen den beiden Schnecken und den Schneckenrädern korrekt funktioniert.

Bild
Bild

Als nächstes kommt der Bau der Steuerung.

Allen immer gutes Gelingen wünscht
Joachim
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Weiter geht's

Beitrag von dampfross »

Liebe Feldbahngemeinde,

Für die wenigen Modellbauenthusiasten für diesen Maßstab folgen diese beiden Bilder vom Baufortschritt meiner 173 in 1:45.

die Steuerung ist nun fertig (bis auf paar Kleinigkeiten) - das war eine "Friemelarbeit". Es war für mich etwas überraschend, dass eine Steuerung in diesen "Riesenmaßstab" 1:45 auch nicht ganz einfach zu bauen ist. Ich bin immer froh, wenn dieser Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen ist.



Bild
Bild

Als Nächstes wird der "Bauch" des Stehkessels und die Werkzeugkisten mit der Elektronik gefüllt. Langsam neigt auch dieses Projekt sich dem Ende zu.

Spass am Hobby wünscht
Joachim
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Der Bauch voller Elektronik

Beitrag von dampfross »

Hallo Miteinander,

Das folgende Bild zeigt, dass es auch im Maßstab 1:45 ordentlich Platzprobleme geben kann. Das Vorbild ist so zierlich, dass es sehr eng im Stehkessel wird. Zu sehen ist außerdem, dass der Zimo-Sounddecoder den kleineren Platzbedarf hat. Die Powerpack-Komponenten dagegen haben ein sehr "einnnehmendes" Wesen. Dafür kann die "Kleine" aber auch mal 20 cm im Schleichtempo ganz ohne Stromversorgung auskommen, ohne dass das Büchsenfeuer dabei erlischt oder gar die Dampfschläge verstummen.

Bild

Wenn alles seinen Platz gefunden hat, dann sieht es so aus. Es passt alles gerade so hinein in den Stehkessel.

Bild
Bild

Immer Spass am Hobby wünscht
Joachim

Bild
MPSB-Gerd
Beiträge: 38
Registriert: 5. Januar 2011, 00:38

Beitrag von MPSB-Gerd »

Hallo Joachim,

es ist immer wieder erstaunlich, was Du auf die Beine stellst. Ich selbst habe mit Digitaltechnik wenig Erfahrung, aber wenigsens ein paar Decoder schon mal hierzuliegen. Ob ich meine H0n2-Fahrzeuge wirklich eines Tages auf Digitaltechnik umstelle, kann ich noch nicht sagen. Doch den Platz für so manches Fahrzeug wird bei mir mit vorgesehen. Derzeit wechseln sich bei mir drei Projekte stetig ab. Ich werde wohl demnächst mal wieder etwas vom Verlauf meiner Projete vorstellen.
Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Freude an diesem tollen Hobby und freue mich immer wieder auf Deine interessanten Berichte von Dir.

Bis demnächst
Gruß Gerd
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Weiter geht es

Beitrag von dampfross »

MPSB-Gerd hat geschrieben:Derzeit wechseln sich bei mir drei Projekte stetig ab. Ich werde wohl demnächst mal wieder etwas vom Verlauf meiner Projete vorstellen.
Hallo Gerd,

wie ich lesen konnte, sind es inzwischen nur noch 2 Projekte. Ein`s hast Du ja erfolgreich zu Ende gebracht. Bei meinem Projekt geht es nun weg von der Elektronik hin zu Kleinteilen und Kesselbestückung. Bilder sagen mehr:

Bild
Bild
Bild

Spass am Hobby ist unser Antrieb

Gruß Joachim
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mit dem Schwung des neuen Jahres

Beitrag von dampfross »

... ist nun dieses Projekt nach mehr als einem Jahr endlich zum Abschluß gekommen. Endlich wieder Platz für Neues. Es fehlen noch die Kupplungen und eine Kleinigkeit an der Steuerung, aber die "Kleine" schnuffelt munter über ihre 13,3 mm Gleise. Ein passendes Soundprojekt muß ich auf die Zukunft verschieben, bis dahin pufft sie entsprechend einer anderen kleineren Dampflok. Rasch diese 2 Fotos, mehr dann am Wochenende in Ruhe.

Bild
Bild

Auch in diesem Jahr immer Spass am Hobby wünscht
Joachim
Antworten