Seite 6 von 26

Verfasst: 4. Dezember 2010, 19:41
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 20:20
von Draisinen Fan
Da stelle ich mir die Frage, ob die überhaupt wissen, wie sie die Dampflok zu bedienen haben... Nicht dass ich jetzt über jemanden herziehen will (ich kenne dort weder die Personen noch deren Kenntnisse), aber man hört fast immer, dass die Lok bei jeder Fahrt untauglich wird. :roll:

Verfasst: 4. Dezember 2010, 20:24
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 20:41
von 399.01
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 20:45
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 21:53
von epl
Hallo!

Wer hält denn die Fahrzeuge instand wenn die ÖBB nicht mehr der Eigentümer ist? Etwa die Növog selbst? Oder der örtliche Dorfschmied oder der Maschinenring? Da brauchts nämlich ein gehöriges Maß an Erfahrung!

lg

Verfasst: 4. Dezember 2010, 21:58
von MzB- 1099iger
epl hat geschrieben:Hallo!
Oder der örtliche Dorfschmied oder der Maschinenring? Da brauchts nämlich ein gehöriges Maß an Erfahrung!

lg
Oder da 399.01??? :rofl: :rofl: :rofl: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 4. Dezember 2010, 22:06
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 22:13
von MzB- 1099iger
Wer sagt?? :think: :think:

Verfasst: 4. Dezember 2010, 22:20
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 4. Dezember 2010, 22:25
von MzB- 1099iger
Das war sicher eine Gruppe aus dem EBFÖ....... :wink:
Aber wenn man sich von solchen Idioten verarschen lässt....
Wenn einer meint, zb. bei uns im Museum was zu bemängeln, dann lade ich ihn gerne ein, die Mängel abzustellen, und das unbezahlt.... :wink:

Verfasst: 4. Dezember 2010, 22:27
von 2091.07
gelöscht

Verfasst: 5. Dezember 2010, 09:11
von Fio
Was mich an der 399.01 immer wieder wundert: Im Pinzgau war man bei der SLB Übernahme traurig, dass man statt der 01er die 03er bekommen hat, da diese ja angeblich in einem schlechteren Zustand war. Es blieb als die bessere Lok (399.01) im Waldviertel. Nur hört man von der 399.01 ständig von Untauglichkeiten. Die schlechtere nunmehrige Mh.3 ist IMMER einsatzfähig und fährt im Pinzgau auch sehr oft, zu allen Jahreszeiten, mit schweren Zügen ohne 2095er-Unterstützung und sicher auch mit höheren Geschwindigkeiten... irgendetwas kann da nicht ganz stimmen...

Lg, Fio

Nikolauszüge WSV

Verfasst: 5. Dezember 2010, 13:21
von 2091.07
gelöscht

"Probleme" mit der 399.01

Verfasst: 5. Dezember 2010, 21:29
von Klaus
2091.07 hat geschrieben:... Am 27. bei der ersten Fahrt, lief die Maschine super. Am Nachmittag fuhr sie ruckartiger, haute mehr Dampf raus etc. Schon da dachte ich mir, dass da nur ein bissal gschraubt worden ist (ich vermute auch, dass es der ÖBB wurscht war :think: )
* "ruckartiger": Was meinst du damit?
A) ruckartiges Anfahren? > Kann div. Ursachen haben – schwergängiger Regler, Schleudern (Schneepressung, Schienen vereist), eine oder mehrere Schraubenkupplungen zu wenig angezogen etc.
B) oder Ruckeln (das sogenannte "Zucken") bei gleichbleibender Geschwindigkeit? > Steuerung/Achslager/Stangenlager schlecht eingestellt etc. (Anm.: Jede Zweizylindermaschine zuckt ein wenig > hin- und hergehende Massen > Kreuzkopf, Kolben, Stangen.)

* "haute mehr Dampf raus": Was meinst du damit? Wo kam der raus? Bei den "Zischhahndln" (= Zischhähnen/Zylinderentwässerungshähnen) oder beim Schornstein? War es wirklich Dampf? (im Sommer in der Regel farblos/unsichtbar; bei niedrigen Temperaturen – wie aktuell – weiß > Kondensation.) Vielleicht meinst du ja Rauch/Qualm (von kaum sichtbar-bläulich, gelb, div. Braunschattierunmgen bis tiefschwarz). Anm.: Wenn der Regler geöffnet ist, kommt aus dem Schornstein IMMER ein Gemisch von beidem (Dampf und Rauch).

* "ein bissal gschraubt": An welchen Stellen der Maschine? Was hätte deiner Meinung nach richtigerweise gemacht gehört?

(Anm.: Ich kenne weder die aktuellen Probleme der 01er noch ihre Lokmannschaften, noch das Werkstättenpersonal.)

Gruß, k.

Verfasst: 11. Dezember 2010, 07:14
von 2091.07
gelöscht

Silberweihnachtszug 2010

Verfasst: 11. Dezember 2010, 22:30
von 399.01
...

Verfasst: 13. Dezember 2010, 10:52
von woodquarter
Hallo

Ein paar Bilder vom Silberweihnachtszug 2010. Auch Heuer war er wieder gut besucht, obwohl die Dampflok ausgefallen ist. Sie steht im Heizhaus in Gmünd. Die Antriebsstangen von der 1. zur. 2 Achse sind auf beiden Seiten ausgebaut.
Bei heftigem Schneetreiben im Gmünd startete die Fahrt nach Groß Gerungs.
In Abschlag gab es eine Rast für die Fahrgäste. Auch die müssen sich stärken. Bei der neuen Station Bruderndorf wäre es fast zu einem Unfall gekommen. Ein Autofahrer blieb knapp vor dem Bahnübergang im Schnee stecken. Ein zweiter Autofahrer der helfen wollte, stelle sein Auto am Bahnübergang ab. Auf meinen Hinweis hin, daß in ein paar Minuten der Zug kommt entfernter es schnell sein Auto und ~ 2 Minuten später für der Zug auch schon durch. Er war ganz verwundert darüber, daß auch im Winter ein Zug fährt. Zum Abschluß noch ein Foto von Gerungs kurz vor Rückfahrt nach Gmünd. In Gerungs gab es für die Kinder eine große N Ausstellung

Verfasst: 18. Dezember 2010, 00:55
von gigi titz
Hallo!

Wie schon vom Kollegen 2091.07 in der Signatur angekündigt - ab sofort ist der Fahrplan 2011 (Nordast) unter http://www.wsv.or.at zu finden.

MFG Gigititz

Verfasst: 22. Dezember 2010, 14:38
von 399.01
gelöscht