Autor
Nachricht
Mc Hydro
Anmeldedatum: 26.06.2011 Beiträge: 67
Zitat: Mein Kritikpunkt: Jaffa ist in dem Zusammenhang definitiv falsch, weil schon 1987 mit dem Komfort II Schema, vulgo "Sparlack" beendet.
Fritz, tut mir leid, ich weiß zwar was Du meinst, aber . . .
Hier ist das schön erklärt:
http://bahnbilder.warumdenn.net/17073.htm
(ziemlich weit unten).
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Verfasst am: Sa 04-03-2017, 00:45
Ralf Treffke
Anmeldedatum: 04.07.2007 Beiträge: 104
Hallo,
laut Meldung in DSO wurde der NÖVOG VT15 an die Döllnitzbahn verkauft. Siehe hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,8407813
Gruß Ralf
Verfasst am: Sa 23-12-2017, 10:51
ÖBB 2095 009-3
Anmeldedatum: 27.12.2016 Beiträge: 40
ja, schon lang
Verfasst am: Mo 25-12-2017, 15:10
Höllerhansl
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 263
Wie im aktuellen "Bahn-Report" auf Seite 37 zu lesen ist, hat die Döllnitztalbahn den VT15
der NÖVOG ( Bombardier 1995/ ex ÖBB 5090.015) gekauft und des er derzeit in Jenbach
aufgearbeitet wird.
Ich bin schonmal sehr gespannt wie und wann er eingesetzt werden soll, er hilft bestimmt
die Kosten im Schülerverkehr zu reduzieren. Ich vermute aber mal das er als Schlepptriebwagen
eingesetzt wird, da 64 Sitzplätze im täglichen Betrieb wohl zu wenig sein werden.
Hier noch eine Pressemitteilung dazu, aber mit Bezahlschranke: [eurailpress-archiv.de]
Quelle Drehscheibe Online
Als Schlepptriebwagen wird sich der ex VT 15 nicht eignen. Mehr als einen Waggon ( siehe VT 31-35 StLB Murtalbahn) ist sicher nicht möglich.
Verfasst am: Mo 25-12-2017, 18:41
MEG
Anmeldedatum: 06.04.2017 Beiträge: 128 Wohnort: Mühl4tel
Na gut, im Murtal wurde zeitweise auch der Postwagen mitgenommen, und im Zillertal ist man seinerzeit auch mit Zwischen- und Steuerwagen gefahren. Möglich wäre es also schon, aber es wird wohl seine Gründe haben, warum man im Zillertal sehr bald die Steuerwagen durch einen zweiten Triebwagen ersetzt hat. Allerdings kenne ich die Neigungsverhältnisse der Döllnitzbahn nicht.
_________________ LG Martin
Verfasst am: Mo 25-12-2017, 19:02
gigi titz
Anmeldedatum: 28.05.2004 Beiträge: 195 Wohnort: Oftering
Doppelt...
_________________
Meine Waldviertelbahn Homepage:
http://www.waldviertelbahn.info
Find us at
Facebook
Verfasst am: Di 02-01-2018, 22:21
Zuletzt bearbeitet von gigi titz am Di 02-01-2018, 22:25, insgesamt einmal bearbeitet
gigi titz
Anmeldedatum: 28.05.2004 Beiträge: 195 Wohnort: Oftering
Jetzt gibt's auch eine offizielle Meldung.
https://www.doellnitzbahn.de/doellnitzbahn-zukuenftig-mit-triebwagen-im-schuelerverkehr/#content
_________________
Meine Waldviertelbahn Homepage:
http://www.waldviertelbahn.info
Find us at
Facebook
Verfasst am: Di 02-01-2018, 22:24
Ralf Treffke
Anmeldedatum: 04.07.2007 Beiträge: 104
Ich hat es befürchtet, auch der 5090 wird im DR Design fahren. Ich hätte mir da eher eine farliche Inovation gewünscht. So sieht ein reöativ neues Fahrzeug gleich alt aus. Gruß Ralf
Verfasst am: Mi 03-01-2018, 11:53
Sebastian Erben
Anmeldedatum: 10.08.2003 Beiträge: 758 Wohnort: Niederösterreich
Also mir gefällt er
Und bei Halling kann schon jemand die neuen Farben anrühren
LG, Sebastian
Verfasst am: Mi 03-01-2018, 19:26
1050.01
Anmeldedatum: 19.06.2003 Beiträge: 246
2017:
5090.001: VT1 der Zillertalbahn (SLB VTs 11)
5090.002: SLB VTs 12
5090.003: SLB VTs 13
5090.004: SLB VTs 14
5090.005: SLB VTs 15
5090.006: SLB VTs 16
5090.007: SLB VTs 17
5090.008: VT 8 (NÖVOG Design)
5090.009: VT 9 (NÖVOG Design)
5090.010: VT 10 (City Bahn Design)
5090.011: VT 11 (NÖVOG Design)
5090.012: VT 12 (Lackierung - Stadt Waidhofen)
5090.013: VT 13 (NÖVOG Design)
5090.014: ÖBB Design
5090.015: VT 15 (ÖBB Design) -> HU Zillertalbahn für Döllnitzbahn
5090.016: VT 16 (NÖVOG Design - "Hilfszug")
5090.017: VT 17 (City Bahn Design)
Verfasst am: Mi 03-01-2018, 19:28
:-) gerhard
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 1229
Verfasst am: Fr 05-01-2018, 18:33
Bahndoc
Anmeldedatum: 31.05.2010 Beiträge: 973
Sieht doch sehr schön aus, direkt edel!
Verfasst am: Fr 05-01-2018, 21:26
1050.01
Anmeldedatum: 19.06.2003 Beiträge: 246
Nachdem der SLB VTs 11 am 01.08.2018 an die Zillertalbahn verkauft wurde, und der VT 137 515 der Döllnitzbahn auch schon fertig ist, gilt für 2018:
5090.001: VT 1 (Zillertalbahn)
5090.002: SLB VTs 12
5090.003: SLB VTs 13
5090.004: SLB VTs 14
5090.005: SLB VTs 15
5090.006: SLB VTs 16
5090.007: SLB VTs 17
5090.008: VT 8 (NÖVOG Design)
5090.009: VT 9 (NÖVOG Design)
5090.010: VT 10 (City Bahn Design)
5090.011: VT 11 (NÖVOG Design)
5090.012: VT 12 (Lackierung - Stadt Waidhofen)
5090.013: VT 13 (NÖVOG Design)
5090.014: ÖBB Design
5090.015: VT 137 515 (Döllnitzbahn)
5090.016: VT 16 (NÖVOG Design - "Hilfszug")
5090.017: VT 17 (City Bahn Design)[/color]
Verfasst am: Mo 13-08-2018, 15:59
p12578
Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 76 Wohnort: Graz
https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/6332-abnahmefahrten-des-vt-137-515-fuer-die-doellnitzbahn-im-zillertal.html
Abnahmefahrten des VT 137 515 für die Döllnitzbahn im Zillertal
Verfasst am: Di 14-08-2018, 11:48
p12578
Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 76 Wohnort: Graz
Über Geschmack und Farben kann man ja lange streiten. Ich finde die neue Farbgebung des "Sachsen" VT 137 515 (ex NÖVOG VT 15, ex ÖBB 5090.15) aber sehr "altbacken". Da hätte es schon was "flotteres" sein können...
Wie z.B. die "Goldenen" bei der NÖWOG (vor allem der Hilfszug - VT 16), oder auch dieser Farbvorschlag kann sich sehen lassen.
Quelle: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=101046&start=4550
Verfasst am: Di 14-08-2018, 15:53
sio-schmalspur
Anmeldedatum: 09.04.2007 Beiträge: 1715 Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
ex 5090.015 Hallo aus Sachsen,
nun ist der VT 137.515 auf Zwischenstation in Zittau
Ausfahrt am 04.10.2018
Heute 10.10.2018, zufällig erwischt, Ausbildungs- und Schulungsfahrten (seine Kupplungen hat er nun auch erhalten)
_________________LG Silvio
Verfasst am: Mi 10-10-2018, 18:52
Achim.Z.
Anmeldedatum: 23.09.2003 Beiträge: 184 Wohnort: Weiler
Altbacken ja, aber er passt zum Rest
gruss aus gSi-Berg
Achim
Verfasst am: Do 11-10-2018, 17:44
Lupo
Anmeldedatum: 26.07.2006 Beiträge: 1030 Wohnort: Königsbrunn
Hallo Silvio,
danke für die Präsentation des aktuellen Zustandes des Fahrzeuges. Es hat sich ja etwas an dem Fahrzeug getan. Die Verkleidung vom Motor und der Traktionssteuerung sind jetzt an dem Fahrzeug verschwunden. Auch wurde die MPK geändert, da diese jetzt keine pneumatische Verbindungselemente mehr besitzt. Die Anschlüsse der Luftversorgung und Bremseleitung sind jetzt seitlich mit separaten Luftkupplungen ausgeführt worden.
Verfasst am: Do 11-10-2018, 19:00
Niels
Anmeldedatum: 12.02.2006 Beiträge: 43 Wohnort: Oschatz/Sachsen
Frage zur "Abstellung" des 5090.015 Ein Hallo an die Statistik-Experten!
Im Zusammenhang mit dem neuen Fahrzeug der "Zfst. Mügeln" ergab sich die Frage wann der 5090.015 von der ÖBB bzw. NÖVOG "abgestellt" wurde. Waren die nötigen Untersuchungsfristen ausgelaufen, hatte er einen größeren Schaden oder gab es schlichtweg keinen Einsatzbedarf mehr?
Ich würde mich freuen dazu konkrete Hinweise aus seiner alten Heimat zu bekommen.
Dank & Gruß von Niels aus der neuen Heimat des Fünfzehners!
Verfasst am: Do 11-10-2018, 19:06
elperaki
Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 8
Hallo Niels,
die NÖVOG hatte bei Übernahme der ÖBB Schmalspur-Strecken Mariazellerbahn (inkl. Nebenlinie nach Mank "Krumpe"), Waldviertel- und Ybbstalbahn 11 Triebwagen der Reihe 5090 erhalten. Die Ybbstalbahn wurde auf einen kümmerlichen Rest reduziert, die Krumpe eingestellt und die Mariazellerbahn erhielt mit den Stadler "Himmelstreppen" neue Fahrzeuge. Trotz Umsationierungen von 5090 ins Waldviertel für die dortigen Saison-Verkehre, sank damit der Bedarf an 5090 erheblich.
Als erstes wurde bereits 2010 der 5090.007 an die Salzburger Lokalbahn für die Pinzgauer Lokalbahn verkauft. Der 5090.016 (VT16) wurde zum Hilfszug-Triebwagen umgebaut. Wurde hier auch schon behandelt, sieht heute so aus:
https://heussler.zenfolio.com/vt_16/h74c28e74#h74c28e74
Der 5090.015 wurde nach der Lieferung der "Himmelstreppen" auf der Mariazellerbahn kaum noch benötigt. Er stand meist abgestellt im alten Alpenbahnhof in St. Pölten, siehe Fotos aus 2014.
Er gelangte schließlich nach Waidhofen/Ybbs, wo er mit Graffiti verziert bereits einige Roststellen aufwies. Für Einsätze im Personenverkehr wurde er dort nicht mehr benutzt.
Aktuell ist noch der 5090.014 ohne Einsatz im alten ÖBB Erscheinungsbild. Er wurde vor kurzem von Gmünd nach Waidhofen/Ybbs überführt. Schön, dass der 15er in Sachsen wieder für einen echten SPNV genutzt wird.
Viele Grüße
elperaki
Verfasst am: Sa 13-10-2018, 21:17
Beiträge der letzten Zeit anzeigen: Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr Sortieren nach: Zeit Titel des Beitrags Autor Aufsteigend Absteigend